Skip to main content
Log in

Spannungsfeld Psychosomatik und Psychiatrie

Field of tension between psychomatics and psychiatry

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychosomatik als medizinisches Thema hat eine fast 100 Jahre alte Tradition. Trotzdem bestehen viele offene Fragen sowohl über ihre Definition und ihre Anwendungsgebiete als auch darüber, wer Psychosomatik ausüben soll. Hierbei besteht ein erhebliches Spannungspotenzial zur Psychiatrie, weil diese die Psychosomatik seit jeher als ihr zugehörig versteht, was ihr jedoch nicht überall zugestanden wird. Im diesem Artikel wird die Entwicklung und aktuelle Position der Psychosomatik in den deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz, Südtirol) außer Deutschland aufgezeigt. Während in Österreich eine einheitliche psychosomatische Versorgung geplant ist und teilweise auch bereits umgesetzt wurde, ist in der Schweiz die Psychosomatik zum einen nahe bei den Hausärzten und zum andern bei der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie angesiedelt. In Südtirol wiederum hat sich nach der radikalen Psychiatriereform Ende 1970 die Psychosomatik als Mittel erwiesen, sowohl psychisch kranke Menschen als auch psychiatrische Einrichtungen zu enttabuisieren.

Summary

As a medical topic psychosomatic medicine is able to look back on an almost 100-year-old tradition. Nevertheless, questions about its definition, area of application and by whom it should be practiced remains unsolved. This causes considerable tension with the field of psychiatry which has always seen psychosomatic medicine as a subspecialty of its own discipline. In the article, the development and current position of psychosomatic medicine in German speaking countries other than Germany (Austria, Switzerland and South Tyrol) is presented. While psychosomatic care is currently planned and also partially already executed in Austria, psychosomatic medicine in Switzerland is located with general practitioners on the one hand and consultation-liaison psychiatry on the other. After the radical psychiatric reform of the late 1970s in South Tyrol psychosomatic medicine proved to be a means to remove taboos regarding psychiatric institutions and the mentally ill.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Fritzsche K, Wirsching M (2006) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer, S 4–11

  2. Der Österreichische Strukturplan Gesundheit: http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Gesundheitssystem_Qualitaetssicherung/Planung/Oesterreichischer_Strukturplan_Gesundheit_OeSG_2010

  3. Versorgungssituation in Österreich: http://www.netzwerk-psychosomatik.at/content/patienteninformation/behandlungsangebot.php

  4. Fazekas C, Matzer F, Greimel ER et al (2009) Psychosomatic medicine in primary care: influence of training. Wien Klin Wochenschr 121:446–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Büchi S, Berney A, Kurt H (2010) Konsiliar- und Liaisionpsychiatrie in der Schweiz – Gegenwart und Zukunft. Schweiz Aerztezeitung 91:120–121

    Google Scholar 

  6. Buddeberg C (2004) Psychosoziale Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie in der Schweiz – Entwicklungslinien der letzten 50 Jahre. Z Psychosom Med Psychother 50:346–354

    PubMed  Google Scholar 

  7. McEwen BS (2000) Allostasis and allostatic load: implications for neuropsychopharmacology. Neuropsychopharmacology 22:108–124

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Schuler D, Burla L (2012) Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012 (OBSAN Bericht 52). In: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchatel

  9. Damasio AR (2011) Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München

  10. Häfner H (2001) Hat Basaglia eine bessere Psychiatrie geschaffen? Zur Biographie der italienischen Psychoreform. Nervenarzt 72:485–486

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Pycha R, Giupponi G, Schwitzer J et al (2011) Italian psychiatric reform1978: milestones for Italy and Europe in 2010? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 261(Suppl 2):135–139

    Article  Google Scholar 

  12. Pycha R, Schwitzer J (2012) Chancen und Grenzen der italienischen Psychiatriereform am Beispiel Südtirols. Gemeindenahe Psychiatr 113:5–17

    Google Scholar 

  13. Schneider F, Falkai P, Maier W (2011) Psychiatrie 2020. Springer, S 21–22, 32

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kurt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurt, H., Büchi, S., Haring, C. et al. Spannungsfeld Psychosomatik und Psychiatrie. Nervenarzt 83, 1391–1398 (2012). https://doi.org/10.1007/s00115-012-3585-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-012-3585-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation