Skip to main content
Log in

Fritz Flügel (1897–1973)

Frühe Forschungen auf dem Gebiet der Neuroleptika

Fritz Flügel (1897–1973)

Early research on neuroleptics

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den frühen 1950er Jahren lieferten Fritz Flügel und seine Mitarbeiter an der Universitätsnervenklinik Erlangen einen wesentlichen Beitrag zur klinischen Einführung des Chlorpromazins in die deutsche Psychiatrie. Anhand seiner Arbeit lassen sich die ersten klinisch-psychiatrischen Forschungen zu den Neuroleptika beispielhaft darstellen. Der Zeitraum von 1953–1963 war geprägt durch die Suche nach theoretischen Erklärungsmodellen für die offensichtliche, empirische belegte Wirksamkeit der neuen Medikamente. Schon etwa ein Jahrzehnt, bevor Carlsson 1963 mit der Dopaminhypothese die erste plausible Theorie zur Wirkungsweise des Chlorpromazins lieferte, erzwangen allein der therapeutische Erfolg und die rein empirischen Forschungsergebnisse in kurzer Zeit den weltweiten Durchbruch des Medikamentes. Sie führten zu einem neuen Impuls und einem Aufschwung in der psychiatrischen Forschung. Neu entstandene Wirkungstheorien haben die Vorstellung über die pathophysiologischen Zusammenhänge innerhalb des Gehirns sowie die psychiatrischen Therapiekonzepte nachhaltig beeinflusst.

Summary

In the early 1950s, Fritz Flügel and his colleagues at the Neurology Clinic of the University of Erlangen in Germany contributed greatly to the clinical introduction of chlorpromazine in German psychiatry. Flügel’s clinical work made possible in exemplary fashion the first German psychiatric research on neuroleptics. Between 1953 and 1963, scientists were trying to find a theoretical explanation for the positive psychic effect which had become evident during empirical tests with the new substance. Within a few years, the new drug had its breakthrough, which simply was based on worldwide therapeutical success and good empirical results. That already had happened about 10 years before Carlsson came up with the first plausible theory of neuroleptic function by formulating the dopamine hypothesis in 1963. This brought new energy and developments in psychiatric research in general. Newly developed theses have thoroughly changed the therapeutic approach in psychiatry and the way in which pathophysiological contexts of the brain are understood.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Baer R (2004) Lebenslauf von Fritz Flügel aus Beständen der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik mit Poliklinik Erlangen. Persönliche Mitteilung

  2. Bangen HC (1992) Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin

  3. Bente D, Itil T (1955) Das Verhalten des Hirnstrombildes bei hochdosierter Behandlung mit Reserpin (Serpasil) und bei medikamentös erzeugten parkinsonähnlichen Zustandsbildern. Med Klin 31:1296–1301

    Google Scholar 

  4. Bleuler E (1960) Lehrbuch der Psychiatrie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Carlsson A, Lindquist M (1963) Effect of chlorpromazine or haloperidol on formation of 3-methoxytyramine and normetanephrine in mouse brain. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 20:140–144

    Google Scholar 

  6. Delay J, Deniker P (1952) 38 cas de psychoses traitées par la cure prolongée et continue de 4567 R.P. Comtes rendus du Congrès des Médecins Aliénistes et Neurologistes de France et des pays de lanque française, Luxembourg, 21–27 juillet 1952. 50:503–513

  7. Delay J, Deniker P (1952) Le traitement de psychoses par une méthode neurolytique dérivée de l’hibernothérapie. Comtes rendus du Congrès des Medecins Aliénistes et Neurologistes de France et des pays de lanque française, Luxembourg, 21–27 juillet 1952, 1953, pp 497–502

  8. Flügel F (1953) Neue klinische Beobachtungen zur Wirkung des Phenothiazinkörpers „Megaphen“ auf psychische Krankheitsbilder. Med Klin 29:1027–1029

    Google Scholar 

  9. Flügel F (1954) Erfahrungen mit Megaphen in der psychiatrischen und neurologischen Klinik. Langenbecks Arch U Dtsch Z Chir 279:767–772

    Google Scholar 

  10. Flügel F, Bente D (1956) Das akinetisch-abulische Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 51:2071–2074

    Google Scholar 

  11. Flügel F (1959) Die medikamentöse Therapie der endogenen Psychosen. Nervenarzt 6:241–245

    Google Scholar 

  12. Hamon J, Paraire J, Velluz J (1952) Rémarques sur l’action du 4560 R.P. sur l’agitation maniaque. Ann Méd Psychol 110:331–335

    Google Scholar 

  13. Hippius H (1996) CINP founding members, personal accounts. In: Ban TA, Ray OS (eds) A history of the CINP. JM Productions, Brentwood, pp 210–213

  14. Kornhuber J, Wiltfang J, Bleich S (2004) The etiopathogenesis of schizophrenias. Pharmacopsychiatry 37(Suppl 2):103–112

    Google Scholar 

  15. Laborit H, Huguenard P, Alluaume R (1952) Un nouveau stabilisateur végétatif (le 4560 R.P.). Presse Méd 60:206–208

  16. Radouco-Thomas, Corneille, Simone (1996) The first three executives. An overview. In: Ban TA, Ray OS (eds) A history of the CINP. JM Productions, Brentwood, pp 349–355

  17. Sitzungsbericht der 69. Wanderversammlung Südwestdeutscher Neurologen und Psychiater 30./31. Mai, in Baden-Baden. Zentralbl Gesamte Neurol Psychiatr 1:8–9

  18. Swazey JP (1974) Chlorpromazine in psychiatry. A study of therapeutic innovation. MIT Press, Cambridge

  19. Wirth W (1964) Rechenschaftsbericht über W. Wirths Tätigkeit als Vorstand des pharmakologischen Labors der Firma Bayer. Bayer Industry Services, Unternehmensgeschichte Archiv, 2–9

Download references

Danksagung

Die Autoren danken sehr herzlich Herrn Prof. Dr. med. Hanns Hippius für die Anregungen und Informationen, die zur Entstehung des Manuskriptes wesentlich beigetragen haben.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Bleich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bleich, S., Breuer, L. & Kornhuber, J. Fritz Flügel (1897–1973). Nervenarzt 77, 350–354 (2006). https://doi.org/10.1007/s00115-005-2035-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-005-2035-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation