Skip to main content
Log in

Klinische Präsentation und Prognose von Hirnstamminfarkten Eine Auswertung der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Eine Auswertung der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts der vielfältigen klinischen Klassifikationssysteme und Syndrome fehlt bislang ein repräsentativer Überblick über Ätiologie und Prognose von Hirnstamminfarkten. Aus der Deutschen Schlaganfall-Datenbank untersuchten wir daher 455 Patienten mit bildmorphologisch nachgewiesenem, akuten Hirnstamminfarkt im Vergleich zu Patienten mit anderer Infarktlokalisation. Durch Nachbefragung der Patienten nach 3 und 12 Monaten wurden außerdem das funktionelle Ergebnis sowie die Reinsultrate erhoben.

Von 455 Patienten mit Hirnstamminfarkt hatten 115 noch weitere akute Infarkte in anderen Gefäßterritorien. Von den übrigen 340 Patienten mit isoliertem Hirnstamminfarkt wurde bei 36,2% eine Mikroangiopathie, bei 22,6% eine Makroangiopathie und bei 11,2% eine kardiale Embolie als Ursache diagnostiziert. Insgesamt waren nach 3 Monaten 10% der Patienten mit isoliertem Hirnstamminfarkt verstorben und 55,6% wieder funktionell unabhängig, während Patienten mit kombiniertem Hirnstamminfarkt eine deutlich höhere Mortalität von 43,5% aufwiesen.

Unsere Studie zeigt die Häufigkeit von mikroangiopathischen Ursachen sowie die relativ gute Prognose bei isoliertem Hirnstamminfarkt und erhaltenem Bewusstsein.

Summary

Due to the great variety of clinical classification systems and syndromes, a representative overview of the etiology and prognosis of brain stem infarctions is missing. From the German Stroke Data Bank we therefore investigated 455 patients with visible brainstem infarction on cerebral imaging in comparison to patients with other infarct localizations. Follow-up after 3 and 12 months assessed functional outcome and recurrence of cerebral ischemia. Of 455 patients with acute brainstem infarction, 115 had additional infarctions in other vascular territories. In the remaining 340 patients with isolated brainstem infarction, the classification was: small vessel disease in 36.2%, macroangiopathy in 22.6%, and cardioembolism in 11.2%. After 3 months, 10% of the patients with isolated brainstem infarction had died and 55.6% were functionally independent. Mortality was 43.5% in patients with combined brainstem infarction. Our study highlights the frequency of small vessel disease as well as the relatively favorable prognosis in isolated brainstem infarction and preserved consciousness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weimar, C., Kley, C., Kraywinkel, K. et al. Klinische Präsentation und Prognose von Hirnstamminfarkten Eine Auswertung der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Nervenarzt 73, 166–173 (2002). https://doi.org/10.1007/s00115-001-1245-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-001-1245-4

Navigation