Skip to main content
Log in

Kernspintomographische Untersuchung thorakolumbaler Wirbelfrakturen nach Fixateur-interne-Stabilisierung

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Analyse möglicher Unfallfolgen an vertebralen Bewegungssegmenten und insbesondere der Bandscheiben nach instabilen, mittels Fixateur interne versorgten thorakolumbalen Wirbelfrakturen führten wir bei 33 Patienten eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Verletzungsregion nach der Implantatentfernung durch. Bei der Bandscheibendegeneration nach instabilen thorakolumbalen Wirbelfrakturen sind strukturelle von biochemischen Veränderungen zu unterscheiden. Die mittels MRT bestimmbare biochemische Degeneration findet sich deutlich seltener als ein morphologischer Schaden des Nucleus pulposus. Verletzungen des Anulus fibrosus, der eigentlich stabilisierenden Struktur der vertebralen Bewegungssegmente, wurden bei keinem Patienten beobachtet. Im Vergleich zur frakturbenachbarten oberen Bandscheibe ist der untere Diskus nach Ausheilung der Fraktur zwar weniger von Veränderungen der Form, jedoch häufiger von biochemischer Abnutzung und etwa gleich stark von Höhenverlust betroffen. Die Befürworter einer Resektion der oberen Bandscheibe bei der operativen Behandlung thorakolumbaler Wirbelfrakturen begründen ihr Procedere u. a. mit dem strukturellen Bandscheibenschaden, wie z. B. Höhenverlust und Impaktierung von Bandscheibengewebe in den Wirbelkörper, die in der Summe häufiger bei dem frakturbenachbarten oberen Diskus beobachtet werden. Unsere Beobachtungen, wonach eine Bandscheibe trotz morphologischer Schädigung des Gallertkerns einen dennoch biochemisch intakten Nucleus pulposus und strukturell unversehrten Anulus fibrosus aufweisen kann, sprechen eher für den Erhalt des betreffenden Diskus. Für die frakturbenachbarte obere Zwischenwirbelscheibe (seltener biochemisch degeneriert) bedeutet dies, daß die weitverbreitete Ansicht von der regelmäßigen Zerstörung und demzufolge obligaten Resektion zu überdenken ist. Die Frage, ob die untere Bandscheibe bei nachgewiesenermaßen ausgeprägter biochemischer Degeneration entsprechend häufiger reseziert werden sollte, kann durch die vorliegende Studie allein nicht beantwortet werden. Neben der statischen Beurteilbarkeit sämtlicher anatomischer Strukturen der Wirbelsäule in der MRT liefert die Wiederholung der Untersuchung in Bauchlage eine dynamische Information über das Verhalten des Rückenmarkes bei Verdacht auf dorsale Adhäsion.

Summary

To analyse the possible injuries of vertebral segments, especially the disc, after unstable thoracolumbar fractures stabilised with AO internal fixator, we performed magnetic resonance imaging (MRI) of the traumatised region after implant removal. There were two aspects of disc degeneration (DD): (1) biochemical changes and (2) structural damage. MRI detects biochemical processes as one aspect of DD that is often small even in the presence of greater structural damage of the nucleus pulposus caused by fracture. None of the patients presented with structural failure of the anulus fibrosus, which is the essential structural component of the vertebral segments with regard to stability. We observed biochemical changes more often in the lower of the two fracture-adjacent discs and alterations of discal shape more often in the upper of the two, whereas loss of height concerned both discs to approximately the same degree. The supporters of upper-disc resection in thoracolumbar fractures justify their procedure among other things with the structural disc damage, such as alteration of shape and loss of height (altogether more frequent in the upper disc). Our observations that a disc with a structurally altered nucleus pulposus can be biochemically intact and can show an intact anulus fibrosus are arguments in favour of disc preservation. With regard to the upper disc, the widespread opinion that complete and regular disc damage requires a resection has to be revised. The question of whether the lower disc should be resected more often because of its greater biochemical changes cannot be answered by the present study alone. Besides the excellent static information in all anatomical structures of the vertebral column available by MRI, a repeat examination in a prone position yields dynamic information on the spinal cord in the case of suspected dorsal adhesions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudig, L., Runkel, M., Kreitner, KF. et al. Kernspintomographische Untersuchung thorakolumbaler Wirbelfrakturen nach Fixateur-interne-Stabilisierung. Unfallchirurg 100, 524–530 (1997). https://doi.org/10.1007/s001130050152

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050152

Navigation