Skip to main content
Log in

Distorsion der Halswirbelsäule

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung

Distortion of the cervical spine

Pathophysiology, diagnostics, treatment and assessment

  • CME
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Distorsionen oder Beschleunigungstraumata der HWS sind ein verkehrsassoziiertes Verletzungsmuster, das typischerweise bei Heckkollisionen auftritt, aber nicht auf diese Kollisions- und Unfallart begrenzt ist. Der größte Anteil dieser Verletzungen ist den niedrigen Schweregraden der Quebec-Task-Force(QTF)-Klassifikation zuzuordnen; bei diesen lässt sich in der klinischen und radiologischen Diagnostik kein morphologisch-objektivierbares Korrelat feststellen. Die Prognose ist überwiegend günstig und die Erkrankung selbstlimitierend, allerdings ist auf komplexe Verläufe mit chronischen Schmerzen und neuropsychiatrischen Beschwerdemanifestationen zu achten. Aufgrund des Unfallmechanismus tritt dieses Verletzungsbild besonders häufig im Rahmen von haftpflichtassoziierten Unfällen auf. Die Diskrepanz der subjektiv-beklagten Beschwerden und der vorliegenden objektiven Befunde stellt für den medizinischen Sachverständigen bei der Begutachtung eine besondere Herausforderung dar.

Abstract

Distortion or whiplash trauma of the cervical spine is an injury pattern associated with motor vehicle collisions and typically occurs after rear impact collisions, but is not limited to this type of collision and accident. The vast majority of these injuries are low-grade injuries according to the Quebec Task Force (QTF) classification, whereby no objective morphological correlates can be determined in clinical and radiological examinations. The prognosis is predominantly favorable and the condition is self-limiting; however, care must be taken with respect to complex courses with chronic pain and the manifestation of neuropsychiatric complaints. Due to the mechanism of the accident this injury pattern is particularly frequent in accidents associated with third party liability insurance claims. The discrepancy between subjective complaints and the presence of objective findings is a particular challenge for the assessment by the medical expert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Haldeman S, Carroll L, Cassidy JD, Schubert J, Nygren A, Bone and Joint Decade 2000-2010 Task Force on Neck Pain and Its Associated Disorders (2008) The Bone and Joint Decade 2000–2010 Task Force on Neck Pain and Its Associated Disorders: executive summary. Spine (Phila Pa 1976) 33(4 Suppl):S5–7. https://doi.org/10.1097/BRS.0b013e3181643f40

  2. Vastmann J, Vogel M (2012) Halswirbeldistorsion. In: Bühren V, Josten C (Hrsg) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Spitzer WO, Skovron ML, Salmi LR, Cassidy JD, Duranceau J, Suissa S, Zeiss E (1995) Scientific monograph of the Quebec Task Force on Whiplash-Associated Disorders: redefining “whiplash” and its management. Spine (Phila Pa 1976) 20(8 Suppl):1S–73S. Erratum in: Spine 20(21):2372

  4. Cassidy JD, Carroll LJ, Côté P, Lemstra M, Berglund A, Nygren A (2000) Effect of eliminating compensation for pain and suffering on the outcome of insurance claims for whiplash injury. N Engl J Med 342(16):1179–1186. https://doi.org/10.1056/NEJM200004203421606

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Schrader H, Obelieniene D, Bovim G, Surkiene D, Mickeviciene D, Miseviciene I, Sand T (1996) Natural evolution of late whiplash syndrome outside the medicolegal context. Lancet 347(9010):1207–1211. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(96)90733-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Obelieniene D, Schrader H, Bovim G, Miseviciene I, Sand T (1999) Pain after whiplash: a prospective controlled inception cohort study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 66(3):279–283

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Adamec J, Bäumler H, Doukoff N et al (2017) Medizinische und rechtliche Aspekte bei der Begutachtung von Halswirbelsäulendistorsionen. Rechtsmedizin 27:555–566. https://doi.org/10.1007/s00194-017-0155-0

    Article  Google Scholar 

  8. Steilen D, Hauser R, Woldin B, Sawyer S (2014) Chronic neck pain: making the connection between capsular ligament laxity and cervical instability. Open Orthop J 8:326–345. https://doi.org/10.2174/1874325001408010326

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Bitterling H, Stäbler A, Brückmann H (2007) Mysterium Ligamentum alare Ruptur: Stellenwert der MRT-Diagnostik des Schleudertraumas – biomechanische, anatomische und klinische Studien [Mystery of alar ligament rupture: value of MRI in whiplash injuries—biomechanical, anatomical and clinical studies]. Rofo 179(11):1127–1136. https://doi.org/10.1055/s-2007-963426 (Erratum in: Rofo. 2007 Dec;179(12):1242)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Wilmink JT, Patijn J (2001) MR imaging of alar ligament in whiplash-associated disorders: an observer study. Neuroradiology 43(10):859–863. https://doi.org/10.1007/s002340100600

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hartwig E, Kettler A, Schultheiss M, Kinzl L, Claes L, Wilke HJ (2004) In vitro low-speed side collisions cause injury to the lower cervical spine but do not damage alar ligaments. Eur Spine J 13(7):590–597. https://doi.org/10.1007/s00586-003-0624-x

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Burg H, Moser A (2017) Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  13. Panjabi M, Cholewicki J, Nibu K et al (1998) Biomechanics of whiplash injury. Orthopade 27:813–819. https://doi.org/10.1007/PL00003468

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Burg H, Geigl BC, Kramer F, Moser A, Steffan H (2017) A19 Biomechanik. In: Burg H, Moser A (Hrsg) Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-16143-9_19

    Chapter  Google Scholar 

  15. Tegenthoff M et al (2020) Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.01.2022))

    Google Scholar 

  16. Stiell IG, Clement CM, McKnight RD, Brison R, Schull MJ, Rowe BH, Worthington JR, Eisenhauer MA, Cass D, Greenberg G, MacPhail I, Dreyer J, Lee JS, Bandiera G, Reardon M, Holroyd B, Lesiuk H, Wells GA (2003) The Canadian C‑spine rule versus the NEXUS low-risk criteria in patients with trauma. N Engl J Med 349(26):2510–2518. https://doi.org/10.1056/NEJMoa031375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Weigel, Nerlich (2011) Praxisbuch Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 191

    Book  Google Scholar 

  18. Josten C (2013) Halswirbelsäule. In: Bühren V, Josten C (Hrsg) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-02208-1_12

    Chapter  Google Scholar 

  19. Biedermann B, Sojer M, Stockner H et al (2007) Dissektionen der Arteria carotis interna und vertebralis: Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. J Neurol Neurochir Psychiatr 8:7–18

    Google Scholar 

  20. Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG (2015) Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol 36(4):811–816. https://doi.org/10.3174/ajnr.A4173

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rosenfeld M, Seferiadis A, Carlsson J, Gunnarsson R (1976) Active intervention in patients with whiplash-associated disorders improves long-term prognosis: a randomized controlled clinical trial. Spine (phila Pa 28(22):2491–2498. https://doi.org/10.1097/01.BRS.0000090822.96814.13

    Article  Google Scholar 

  22. Rosenfeld M, Gunnarsson R, Borenstein P (2000) Early intervention in whiplash-associated disorders: a comparison of two treatment protocols. Spine 25:1782–1787

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Osti OL, Gun RT, Abraham G, Pratt NL, Eckerwall G, Nakamura H (2005) Potential risk factors for prolonged recovery following whiplash injury. Eur Spine J 14(1):90–94. https://doi.org/10.1007/s00586-004-0711-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Castro WH, Schilgen M, Meyer S, Weber M, Peuker C, Wörtler K (1997) Do “whiplash injuries” occur in low-speed rear impacts? Eur Spine J 6(6):366–375. https://doi.org/10.1007/BF01834062

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Stevens A (2006) Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutachtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Med Sachverstand 102(4):139–146

    Google Scholar 

  26. Schönberger M (2017) Valentin – Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Ericht Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  27. Schröter (2010) HWS-Schleudertrauma“ nach geringfügigen Unfällen. Orthopade 39:276–284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Weise, Schiltenwolf (2014) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  29. Schröter F (2015) Distorsion der Halswirbelsäule. Trauma Berufskrankh 17:315–321. https://doi.org/10.1007/s10039-015-0005-9

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Wagner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Wagner: A. Finanzielle Interessen: S. Wagner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen. N. Renner: A. Finanzielle Interessen: N. Renner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen. J. Krause: A. Finanzielle Interessen: J. Krause gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen | Mitgliedschaften: DGOU, AGBN, Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V. M. Perl: A. Finanzielle Interessen: M. Perl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen | Mitgliedschaften: DGU, DGOOC, DGOU, BVOU, VSOU, DWG, AO-Trauma, AO-Spine, DGCH, VLOU, VBC.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Unfallmechanismus ist typischerweise ursächlich für das Auftreten eines HWS-Beschleunigungstraumas?

Frontaler Sturz des älteren Menschen auf den Kopf

Axiale Stauung der oberen HWS, wie z. B. bei einem Sprung in seichtes Wasser

Pkw-Unfall mit Heckaufprall

Sturz aus großer Höhe mit gleichzeitigem Kopfanprall

Forcierte aktive Reklination und Inklination wie beispielsweise beim Kopfball

Welche Art der bildgebenden Diagnostik sollte bei der HWS-Distorsion erfolgen?

Das MRT sollte vorrangig zur Detektion knöcherner Verletzungen der HWS zum Einsatz kommen.

Unabhängig von Unfallmechanismus und klinischem Befund sollte bei Schmerzen der oberen HWS eine Röntgendiagnostik erfolgen.

Konventionelle Röntgendiagnostik der HWS in 3 Ebenen, ggf. ergänzt durch eine Computertomographie.

Die Dopplersonographie sollte zum Ausschluss einer Myelonverletzung durchgeführt werden.

In der erweiterten CT-Diagnostik können diskoligamentäre Verletzungen gut detektiert werden.

Welcher Therapieansatz bei der HWS Distorsion erscheint am sinnvollsten?

Eine Ruhigstellung mithilfe einer weichen Halskrawatte sollte standardmäßig zur Sicherheit bis zur erweiterten MRT Diagnostik erfolgen.

Die Infiltration der muskulären Triggerpunkte mit einem Lokalanästhetikum sollte bei der initialen Behandlung unmittelbar durchgeführt werden.

Die Selbstmobilisation der HWS durch den Patienten unter Analgesie mithilfe von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen.

Chronische Schmerzen treten meist unabhängig von der initial durchgeführten Therapiemaßnahme auf.

Eine initiale Krankschreibung über mehrere Tage beeinflusst den Heilungsprozess positiv, da der Patient hierbei mehr Zeit für die physiotherapeutische Beübung hat.

Welche Aussage zur Klassifikation des HWS-Beschleunigungstraumas nach der Quebec Task Force ist korrekt?

Beim Schweregrad 0 treten die Beschwerden typischerweise im Zeitintervall von mehr als 1 h auf.

Beim Schweregrad III sind keine objektivierbaren Ausfälle nachweisbar.

Schweregrad IV beschreibt Schmerzen oder ein Steifheitsgefühl ohne strukturelle Schäden.

Bewegungseinschränkung und palpatorische Überempfindlichkeit werden beim Schweregrad II beschrieben.

Paresen der oberen Extremitäten und Sensibilitätsstörungen sind typisch für den Schweregrad I.

Ein 37-jähriger Pkw-Fahrer wird im Rahmen eines Arbeitsunfalles vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht. Zuvor war dem Patienten ein Lkw mit ca. 50 km/h auf der Autobahn ins Heck aufgefahren. Es besteht ein Mittelliniendruckschmerz der HWS. Der Patient gibt Kribbelparästhesien im gesamten rechten Arm an. Welches ist der nächste sinnvolle Schritt im Rahmen der weiteren Notfallbehandlung?

Eine forcierte Prüfung der Beweglichkeit der HWS sollte zur Erfassung des Bewegungsausmaßes durchgeführt werden.

Die initiale Anlage einer starren Zervikalorthese mit anschließender Röntgendiagnostik der HWS in 3 Ebenen ist indiziert.

Da es sich um einen Arbeitsunfall handelt, werden Funktionsaufnahmen der HWS durchgeführt, um einen möglichen Erstkörperschaden zu beweisen.

Es sollte unmittelbar eine kontrastmittelgestützte MRT der Halsweichteile erfolgen.

Wenn der Patient selbstständig aus dem Pkw aussteigen konnte, besteht keine Indikation zur Röntgendiagnostik.

Eine 53-jährige Patientin kollidiert als Pkw-Fahrerin mit einem stehenden Pkw. Laut Rettungsdienst fuhr die Patientin ca. 30 km/h und konnte zuvor noch abbremsen. Die Airbags haben sich hierbei nicht eröffnet. In der klinischen Untersuchung zeigt sich ein paravertebraler Druckschmerz mit muskulärem Hartspann ohne Mittelliniendruckschmerz. Keine sensomotorischen Ausfälle. Die HWS ist frei beweglich. Welche Art der diagnostischen Bildgebung ist indiziert?

Ein konventionelles Röntgen der HWS in 2 Ebenen mit Dens-Zielaufnahme

Eine „Schwimmeraufnahme“

Laut Canadian C‑Spine Rule ist zunächst keine bildgebende Untersuchung indiziert

Ein CT mit Kontrastmittel

Ein spinales MRT

Was sollte bei der Langzeitbehandlung eines HWS-Beschleunigungstraumas beachtet werden?

Immobilisierende Orthesen spielen eine große Rolle zur Vermeidung chronifizierender Verläufe.

Psychosoziale Faktoren haben geringen Einfluss auf die Heilung.

Es sollte eine großzügige lang andauernde Krankmeldung zur körperlichen Schonung bescheinigt werden.

Die Infiltration von muskulären Triggerpunkten mit Lidocain kann zur Symptomlinderung führen.

Multimodale Behandlungskonzepte erweisen sich bisher als wenig wirksam.

Welche Grundsätze zur Therapie von „whiplash-associated disorders“ (WAD) der Grade I und II gemäß der klinischen Klassifikation der Quebec Task Force (QTF) sollten beachtet werden?

Es sollten der zeitlich befristete Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), die Edukation bezüglich des Krankheitsbildes und die Empfehlung zur zügigen Selbstmobilisation erfolgen.

Eine mindestens 4‑wöchige Krankschreibung und Empfehlung zur strikten körperlichen Schonung sollten ausgesprochen werden.

Eine Schaumstoffhalskrause bis zur vollständigen Genesung ist sinnvoll.

In der Regel ist ein operatives Vorgehen indiziert.

Forcierte chirotherapeutische Manöver während der Akutschmerzphase sind empfehlenswert.

Wie sind das Beschwerdebild der HWS-Distorsion und dessen Entstehung typischerweise gekennzeichnet?

Schmerzen der Nackenmuskulatur, Verspannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen nach einer Heckkollision bei Pkw-Unfällen

Temporäres Doppelbildersehen und teilweiser Visusverlust v. a. im Rahmen von Fahrradunfällen

Schmerzfreies Intervall für ca. 72 h nach axialem Stauchungstrauma der HWS

Liquorrhö aus Ohr und Nase nach stumpfem Schlag gegen den Schädel hochfrontal

Rezidivierende Migräneattacken und Übelkeit durch repetitive Mikrotraumen bei Sportlern

In welcher Situation kann gemäß der Canadian C‑Spine Rule eine gefahrlose Funktionsprüfung der HWS erfolgen?

Einfache Heckkollision mit 30 km/h bei einem 32-jährigen Patienten ohne neurologische Symptomatik oder Mittelliniendruckschmerz

Bewusstseinsgeminderter 67-jähriger Patient nach Sturz über 10 Treppenstufen im häuslichen Umfeld

Aktive Rotation der HWS aufgehoben nach Frontalkollision und Herausschleudern aus dem Auto

Parästhesien des rechten Armes nach Kopfsprung in seichtes Wasser mit Kopfaufprall

Verkehrsunfall mit Geschwindigkeit > 100 km/h, angelegtem Gurt und ausgelösten Airbags ohne Übelkeit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wagner, S., Renner, N., Krause, J. et al. Distorsion der Halswirbelsäule. Unfallchirurgie 125, 983–994 (2022). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01248-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01248-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation