Skip to main content
Log in

Die neue Richtlinie Hämotherapie

The new hemotherapy guideline

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die aktuelle Gesamtnovelle 2017 der Richtlinie Hämotherapie weist einen hohen Bezug zu Gesetzen und Leitlinien auf und erforderte daher eine Neugliederung des Textes. Diese Richtlinie bildet gemäß Transfusionsgesetz den aktuellen Stand des Wissens für die Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen zur Anwendung von Blutprodukten ab und stellt daher das zentrale Dokument in der Hämotherapie dar. Bezogen auf die Anwendung der Blutprodukte liegen die besonderen Schwerpunkte in der Gesamtnovelle 2017 in der Aufklärung und Einwilligung von Patienten, der Dokumentationspflicht, auf Unterrichtungs- und Meldepflichten bei Auftreten von Transfusionsreaktionen und in der detaillierten Beschreibung des Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung und den Aufgaben der Verantwortungsträger transfusionsassoziierter Arbeitsprozesse. Überwachung, Erfassung und Bearbeitung von Fehlern sind wichtige Voraussetzung für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur kontinuierlichen Optimierung der Patientensicherheit. Patient-Blood-Management (PBM) als Voraussetzung für die effiziente Anwendung von Blutprodukten und der kontrollierte, ökonomische Einsatz von autologen Hämotherapieverfahren (z. B. MAT) stellen Maßnahmen zur Reduktion des Bedarfs an Blutprodukten dar. Alle Fachgesellschaften, die Hämotherapie durchführen und in der ständigen Kommission der Bundesärztekammer (BÄK) an der Überarbeitung der Richtlinie Hämotherapie mitarbeiten, haben dafür Sorge zu tragen, dass diese Richtlinie für den behandelnden Arzt und das transfundierende Team verständlich bleibt. Zusätzlich sollen die Kernaufgaben in der Hämotherapie klar und eindeutig beschrieben sein.

Abstract

The 2017 update of the German guidelines on hemotherapy is highly associated with the drug legislation and guidelines and thus necessitated a new structure of the contents. These guidelines reflect the state of the art for collection and application of blood and blood components corresponding to the Transfusion Act and is therefore the main document in hemotherapy. Topics of high interest in this 2017 update related to application of blood products are clarification and consent of patients, obligation for documentation, information, reporting and notification reports in the case of transfusion reactions and detailed description of quality management and quality assurance, as well as task description of persons responsible for the organization or implementation of transfusion-associated workflows. Surveillance, collating and management of errors are important prerequisites for the continuous optimization of patient safety. Patient blood management (PBM) as a requirement for the efficient use of blood products and the controlled and economical usage of autologous hemotherapy procedures (e. g. mechanical autotransfusion, MAT) are measures to reduce the need for blood products. All medical specialist societies, which carry out hemotherapy and participate in the standing committee of the Federal Medical Council (BÄK) to revise the hemotherapy guidelines have to take care that the guidelines are understandable for medical doctors and the transfusion team. Additionally, the core principles of hemotherapy have to be described in a clear and distinct manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

AMG:

Arzneimittelgesetz

AMWHV:

Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung

ANH:

Akute normovolämische Hämodilution

BÄK:

Bundesärztekammer

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch;

CIRS:

Critical Incident Reporting System

GMP:

Good Manufacturing Practice

MAT:

Maschinelle Autotransfusion

MBO-Ä:

(Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte

NHS:

National Health Service (UK)

PBM:

Patient Blood Management

PEI:

Paul-Ehrlich-Institut

QS:

Qualitätssicherung

SHOT:

Serious Hazards of Transfusion

TFG:

Transfusionsgesetz

TB:

Transfusionsbeauftragter

TV:

Transfusionsverantwortlicher

UE:

Unerwünschtes Ereignis

UR:

Unerwünschte Reaktion

Literatur

  1. Bundesärztekammer (BÄK) (2017) Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) – Gesamtnovelle 2017. Dtsch Arztebl 114(31–32):A-1504/B-1272/C-1246

  2. Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung – AMWHV). https://www.gesetze-im-internet.de/amwhv/BJNR252310006.html. Zugegriffen: 23. März 2018

  3. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) (Hrsg) (2017) Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln vom 18.07.2017. https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/BJNR024480976.html. Zugegriffen: 23. März 2018

  4. AWMF Register-Nr. 012/019; Langfassung der Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf. Zugegriffen: 23. März 2018

  5. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) § 67 Allgemeine Anzeigepflicht. Zugegriffen: https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__67.html. Zugegriffen: 23. März 2018

  6. NHS (2017) SHOT report Serious Hazards of Transfusion Report 2016. https://www.shotuk.org/2016-annual-shot-report-published-12-july-2017/. Zugegriffen: 23. März 2018

  7. Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen) Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (2015). Hämovigilanz-Bericht des Paul-Ehrlich-Institutes 2015. https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/vigilanz/haemovigilanz/publikationen/haemovigillanz-bericht-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 23. März 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Strasser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Strasser gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

D. Pennig, Köln

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Strasser, E. Die neue Richtlinie Hämotherapie. Unfallchirurg 121, 423–428 (2018). https://doi.org/10.1007/s00113-018-0489-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-018-0489-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation