Skip to main content
Log in

Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses

The new treatment procedure of the German statutory accident insurance: From the perspective of a community hospital

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Anforderungen der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für die neuen Heilverfahren wurde ab 1.1.2013 im neuen Katalog vorgestellt. Die Umsetzung für die Zulassungen zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) sollten 2014 abgeschlossen sein. Diese Anforderungen stellten viele unfallchirurgische Kliniken vor große strukturelle und personelle Herausforderungen. Hintergrund war der Wunsch der DGUV nach einer Qualitätsverbesserung der Patientenbehandlung mit schwersten Arbeits- und Wegeunfällen durch Lenkung in qualifizierte Zentren mit hohen Fallzahlen. Dass die Erlöse für diese Kliniken den geforderten Qualitätsverbesserungen angepasst werden sollten, war nicht vorgesehen. Nach 2 Jahren Erfahrung mit dem SAV können wir als Städtische Klinik folgende Veränderungen konstatieren: Die Strukturen wurden verbessert (Einrichtung einer Klinik für Neurochirurgie, plastische Chirurgie, Abteilung für Thoraxchirurgie). Die hohen Anforderungen an die Qualifikation und Anwesenheit der Ärzte stellt ein ständiges Problem dar. Die Zahl der Patienten mit schweren und schwersten Verletzungen hat deutlich zugenommen (v. a. 2015). Die Erlöse für die komplexen Versorgungen sind nicht ausreichend im Diagnosis-related-groups(DRG)-System abgebildet, zumindest sind explizit hierfür keine gesonderten Fallpauschalen im DRG-Entgeltkatalog vorgesehen. Die Abrechnung eines Zentrumszuschlags zusätzlich zu den DRG-Erlösen erfolgt nicht.

Abstract

The requirements of the German statutory accident insurance (DGUV) for the new treatment procedure were presented on 1 January 2013 in a new catalogue. The implementation of the certification of hospitals for the very severe injury procedure (SAV) by the DGUV should have been completed by 2014. These requirements placed high demands on trauma-oriented hospitals because of the high structural and personnel prerequisites. The background to the new organization was the wish of the DGUV for quality improvement in patient treatment in hospitals for patients with very severe occupational and occupation-related trauma by placement in qualified centers with high case numbers. No increase in income was planned for the hospitals to cope with the necessary improvements in quality. After 2 years of experience with the SAV we can confirm for a community hospital that the structural requirements could be improved (e.g. establishment of departments of neurosurgery, plastic surgery and thoracic surgery) but the high requirements for qualification and attendance of physicians on duty are a continuous problem and are also costly. The numbers of severely injured trauma patients have greatly increased, particularly in 2015. The charges for the complex treatment are not adequately reflected in the German diagnosis-related groups system and no extra flat rate funding per case is explicitly planned in the DRG remuneration catalogue. The invoicing of a center surcharge in addition to the DRG charges has not been introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3a, b
Abb. 4a–e

Literatur

  1. http://www.dguv.de. Zugegriffen: 11. Oktober 2016

  2. Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung DGU 2. Auflage Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Supplement 1/2012

  3. http://www.bv-d-arzt.de. Zugegriffen: 11. Oktober 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Bonnaire.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Bonnaire, M. Goepel und P. Bula geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

V. Bühren, Murnau

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bonnaire, F., Goepel, M. & Bula, P. Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses. Unfallchirurg 119, 908–914 (2016). https://doi.org/10.1007/s00113-016-0253-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-016-0253-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation