Skip to main content
Log in

Fachbezogene Anwendung der MRT in Orthopädie und Unfallchirurgie

Voraussetzungen und Limitationen

The utilization of MRI by orthopaedic surgeons

Requirements and limitations

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Spezialisierung in den klinisch operativen Fächern schreitet immer mehr voran. Diagnostik und Operationsindikationen werden immer differenzierter und es war deshalb eine logische Konsequenz, dass mit der Musterweiterbildungsordnung 2003 auf dem 106. Deutschen Ärztetag die Zusatzbezeichnung „Magnetresonanztomographie (MRT) fachgebunden“ eingeführt wurde. Neben den Fachgebieten der Orthopädie und Unfallchirurgie können nun auch die Gebiete Innere Medizin/Kardiologie diese Zusatzbezeichnung erwerben.

Ziel

Ziel dieses Artikels ist die Darstellung der Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzweiterbildung „fachgebundene MRT“. Des Weiteren soll auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Anwendung des MRT durch Unfallchirurgen und Orthopäden sowie die aktuelle Rechtsprechung eingegangen werden.

Abstract

Background

The tendency in surgical fields to subspecialize continues. Diagnostic possibilities and surgical indications are becoming more and more sophisticated. As a consequence, surgeons in Germany have the possibility to acquire qualifications in magnetic resonance imaging (MRI) and are allowed to employ MRI scanners without consulting radiologists.

Aims

This article aims to describe the requirements to achieve this special qualification and to give a summary on the legal issues in this matter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) (2010) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. Bundesärztekammer, Berlin

  2. Landesärztekammer Baden-Württemberg (2012) Weiterbildungsordnung 2006 in der Fassung vom 01.12.2012. Landesärztekammer, Stuttgart

  3. Ärztekammer Berlin (2010) Unvereinbarkeit der Änderungen der Ärztekammer Berlin zur Zusatz-Weiterbildung „Magnetresonanztomographie – fachgebunden“ mit Berliner Weiterbildungsgesetz. Fortschr Röntgenstr 182(02):1037–1042

    Google Scholar 

  4. o A (2008) Privatärztliche Abrechnung von MRT-Leistungen durch Orthopäden. Fortschr Röntgenstr 180(07):677–679. doi:10.1055/s-2008-1081421

    Article  Google Scholar 

  5. GKV Spitzenverband Berlin (1993) Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen gemäß §135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von Untersuchungen in der Kernspintomographie (1993) in der Fassung vom 17. September 2001. GKV Spitzenverband, Berlin

  6. Landesärztekammer Baden-Württemberg (2010) Heilberufe-Kammergesetz 1995 in der Fassung vom 15.06.2010. Landesärztekammer, Stuttgart

  7. Ratzel R (2008) MRT für Orthopäden fachfremd. Orthopädie Mitteilungen 2:168–169

    Google Scholar 

  8. Brodski E (2010) Privatärztliche Erbringung von MRT-Aufnahmen ist für bayerische Orthopäden nicht fachfremd. Orthopädische Mitteilungen 6:8

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F. Mauch, A. Goldmann und M. Kraus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Mauch M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mauch, F., Goldmann, A. & Kraus, M. Fachbezogene Anwendung der MRT in Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 117, 206–210 (2014). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2400-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2400-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation