Skip to main content
Log in

Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008

Classification of severely injured patients in the G-DRG system 2008

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Einführung des pauschalierten Vergütungssystems (G-DRG) in Deutschland ist die Vergütung der Behandlung schwer verletzter Patienten Gegenstand ständiger Diskussion. Neben einer von der klinischen Definition abweichenden Einteilung eines Patienten als „schwer verletzt“ im G-DRG-System und somit einer hohen Fehlerquote bei der Identifikation schwer verletzter Patienten wurde bereits 2005 ein substanzielles Defizit bei der Finanzierung dieser Patienten beklagt. Im vorliegenden Beitrag soll die Entwicklung der Finanzierung polytraumatisierter Patienten untersucht werden.

Methodik

Für 167 Patienten aus den Jahren 2006 und 2007, die im Universitätsklinikum Münster behandelt und in eine Polytrauma-DRG gruppiert wurden, wurden Fallkostenäquivalente ermittelt. Zusätzlich wurden die Ergebnisse der Kostenkalkulation (gemäß InEK-Methodik) des Jahres 2007 (n=110) herangezogen. Die Fallkostenäquivalente und kalkulierten Kosten wurden den Erlösen nach den Systemen der Jahre 2007, 2008 und 2009 gegenübergestellt. Zusätzlich wurden Korrelationen zwischen Fallkostenäquivalenten/kalkulierten Kosten und Therapieparametern berechnet.

Ergebnis

Die Fallkostenäquivalente bildeten nicht die kalkulierten Kosten ab, die deutlich höher lagen. In allen 3 untersuchten G-DRG-Systemen bestand eine Unterfinanzierung der Behandlung schwer verletzter Patienten, wobei die Unterfinanzierung mit jeder Systementwicklung etwas weniger wurde (durchschnittliche Unterdeckung pro Patient: G-DRG 2007: 5474 EUR; G-DRG 2008: 4442 EUR; G-DRG 2009: 4264 EUR). Die kalkulierten Kosten der Behandlung korrelierten am stärksten mit der Operationsdauer und der Verweildauer auf einer Intensivstation.

Schlussfolgerung

Die Finanzierung der Therapie schwer verletzter Patienten wurde mit der Fortentwicklung des G-DRG-Systems verbessert, ist jedoch immer noch unzureichend. Da eine Ausgliederung schwer verletzter Patienten aus dem G-DRG-System politisch nicht durchzusetzen ist, muss die Abbildung dieser Patienten weiter optimiert werden. Hierfür sollten auch die Operationsdauer, der „Injury Severity Score“ und die Intensivtherapie als Parameter im G-DRG-System berücksichtigt werden. Die Bildung von Traumanetzwerken und die damit verbundenen Möglichkeiten der Analyse von kostenrelevanten Daten können helfen, die Abbildung des Polytraumas im G-DRG-System weiter zu verbessern.

Abstract

Background

Since the introduction of a per-case reimbursement system in Germany (German Diagnosis-Related Groups, G-DRG), the correct reimbursement for the treatment of severely injured patients has been much debated. While the classification of a patient in a polytrauma DRG follows different rules than the usual clinical definition, leading to a high number of patients not grouped as severely injured by the system, the system was also criticized in 2005 for its shortcomings in financing the treatment of severely injured patients. The development of financial reimbursement will be discussed in this paper.

Method

167 patients treated in 2006 and 2007 due to a severe injury at the University-Hospital Münster and grouped into a polytrauma-DRG were included in this study. For each patient, cost-equivalents were estimated. For those patients treated in 2007 (n=110), exact costs were calculated following the InEK cost-calculation method. The reimbursement was calculated using the G-DRG-Systems of 2007, 2008 and 2009. Cost-equivalents/costs and clinical parameters were correlated.

Results

A total of 167 patients treated in 2006 and 2007 for a severe injury at the Münster University Hospital and grouped into a polytrauma DRG were included in this study. Cost equivalents were estimated for each patient. For those patients treated in 2007 (n=110), exact costs were calculated following the InEK (Institute for the Hospital Remuneration System) cost calculation method. Reimbursement was calculated using the G-DRG systems of 2007, 2008 and 2009. Cost equivalents/costs and clinical parameters were correlated.

Discussion

With the ongoing development of the G-DRG system, reimbursement for the treatment of severely injured patient has improved, but the amount of underfinancing remains substantial. As treatment of severely injured patients must be reimbursed using the G-DRG system, this system must be further adapted to better meet the needs of severely injured patients. Parameters such as total surgery time, injury severity score (ISS) and LOS in ICU could be used for this purpose. In future, data obtained in trauma networks can help optimize reimbursement for the treatment of these patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Schwermann T, Grotz M, Ruchholtz S et al (2004) Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses. Unfallchirurg 107:563–574

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Mahlke L, Schaefer O, Grotz M et al (2004) G-DRG-System 2005; Unfallchirurg 107:1216–1219

  3. Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Schmelz A, Ziegler D, Beck A et al (2002) Akutstationäre Behandlungskosten polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 105:1043–1048

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Wilke HM, Höcherl E, Scherer J, Janke L (2001) Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in deutschen Krankenhäusern – Eine schwierige Option? Unfallchirurg 104:372–379

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Flohe S, Buschmann C, Nabring J et al (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Unfallchirurg 110:651–658

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2006) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. http://www.dgu-online.de

  8. Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt Traumanetzwerk DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270

    Article  Google Scholar 

  9. Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Bouillon B (2007) Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU; Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278

    Article  Google Scholar 

  10. Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110:373–380

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. http://www.g-drg.de (Internetpräsenz des InEK, Downloadmöglichkeit des Kalkulationshandbuches, der DRG-Definitionshandbücher sowie des DRG-Browsers)

  12. Walcher F, Seibert O, Fölsing I, Marzi I (2006) ISS-abhängige Vergütung des Polytraumas; Meeting Abstract Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.–06.10.2006. German Medical Science, Düsseldorf Köln, Doc W.3.5.3-1504; http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0522.shtml

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Juhra MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Juhra, C., Franz, D., Roeder, N. et al. Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 112, 525–532 (2009). https://doi.org/10.1007/s00113-009-1570-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-009-1570-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation