Skip to main content
Log in

Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma

Multislice CT in diagnostic work-up of polytrauma

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Diagnostik bei einem schwerstverletzten Patienten soll so kurz wie möglich sein. Durch die Einführung der Spiral-CT-Technik lässt sich die Diagnostikzeit verringern.

Fragestellung

Profitiert ein Schwerverletzter durch eine Verkürzung der Primärdiagnostik auf <30 min? Wieviel Zeit wird für die primäre Schockraumversorgung und wieviel im CT benötigt?

Material und Methoden

Vom 31.07.2001 bis zum 31.12.2003 wurde bei schwerverletzten Patienten mit einem „Injury Severity Score“ (ISS)>16 nach einer initialen Sonographie zur weiteren Diagnostik eine Ganzkörper-CT-Spirale durchgeführt; 100 (weiblich:männlich=25:75) Patienten mit einem mittleren Alter von 42 (3–81) Jahren wurden retrospektiv ausgewertet. Der durchschnittliche ISS betrug 32,8±12(17–75) Punkte.

Ergebnisse

Die Verweildauer im Schockraum vor der CT betrug im Mittel 33±14 min. Die CT-Diagnostik dauerte nur 16±5 min und die Gesamtzeit für die Diagnostik 48±14 min. 50% der Patienten wurden sofort operiert. Die Letalitätsrate während des stationären Aufenthalts betrug 13%. Die Patienten lagen im Mittel 10 Tage auf der Intensivstation und die mittlere Verweildauer im Krankenhaus betrug 30 Tage.

Schlussfolgerung

Je kürzer der Aufenthalt des Patienten in der Notaufnahme, desto kürzer war die Verweilzeit auf der Intensivstation und die Gesamthospitalisation, unabhängig von der Verletzungsschwere des Patienten. Durch ein strukturiertes Management und Verkürzung der Diagnostikzeiten durch die Spiral-CT konnte die Zeit im Schockraum im Mittel von 85 auf 48 min gesenkt werden.

Abstract

Background

In severely injured patients, diagnostic procedures should be as brief as possible. With the use of spiral CT technology, the time required for diagnosis is minimized.

Question

Do severely injured patients benefit when primary diagnostic examinations are completed in less than 30 min? How much time is required for primary emergency department (ED) care and how much in the CT scanner?

Material and methods

Between 31 July 2001 and 31 December 2003, severely injured patients with ISS scores over 16 underwent total body spiral CT scans (Siemens Somatom Volume Zoom Multislice CT) after initial ultrasonography. One hundred patients (M:F=25:75) with an average age of 42 years (range: 3–81 years) were evaluated retrospectively. The average ISS score was 32.8±12 points (range: 17–75 points).

Results

The average time in the ED, prior to CT, was 33±14 min. The CT scans lasted 16±5 min and the total diagnostic time was 48±14 min. Fifty percent of patients were taken immediately to the operating room. The mortality rate in hospital was 13%. The average hospital stay was 30 days, with an average ICU stay of 10 days.

Conclusion

The shorter the time spent in the ED, the shorter the stays in ICU and in total hospitalization were, regardless of injury severity. With structured management and shortening of diagnostic time with spiral CT, the time in the ED was decreased from 85 to 48 min.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. AG „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1999) Jahresbericht des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie DGU 1998. AG Polytrauma der DGU 1998: 1–39

    Google Scholar 

  2. Beck A, Gebhard F, Fleiter T, Pfenninger E, Kinzl L (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105: 292–296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bouillon B, Neugebauer E (1998) Outcome after polytrauma. Langenbecks Arch Surg 383: 228–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bouillon B, Kanz KG, Lackner K et al. (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107: 844–850

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilization of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83: 14

    Google Scholar 

  6. Fishman EK (1996) Spiral CT: Applications in the Emergency patient. Radiographics 16: 943–948

    PubMed  Google Scholar 

  7. Grüne F, Prokop A, Blomeyer R et al. (2001) Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen Rettungswesens. Notfall Rettungsmed 4: 449–460

    Article  Google Scholar 

  8. Hardley J (2004) Over utilization of imaging in the Acute Trauma Setting. Annual Meeting of the Radiological Society of North America RSNA, SSC26–01

  9. Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum: Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101: 129–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Häuser H, Bohndorf K (1999) Radiological emergency management of multiple trauma patients. Emerg Radiol 6: 61–69

    Article  Google Scholar 

  11. Heuchemer T, Waidelich H, Häberle HJ, Bargon G (1992) Diagnostik des Wirbelsäulentraumas: Indikation zur CT und Myelo-CT am Unfalltag. Fortschr Röntgenstr 156: 156–159

    Google Scholar 

  12. Heyer CM, Rduch G, Kagel T et al. (2005) Prospektive, randomisierte Evaluation eines modifizierten Mehrdetektor-CT-Protokolls in der Initialdiagnostik beim Polytrauma. Fortschr Röntgenstr 177: 242–249

    Google Scholar 

  13. Joosten C, Katscher S (2003) Radiologische Diagnostik bei Wirbelsäulenverletzungen. Akt Traumatol 33: 157–164

    Article  Google Scholar 

  14. Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al. (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42: 541–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Leidner B, Adiels M, Aspelin P et al. (1998) Standardized CT examination of the multitraumatized patient. Eur Radiol 8: 1630–1638

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Linsenmaier U (1998) Umstrittenes Konzept beim Polytrauma: Ganzkörper Spiral-CT als Nativuntersuchung. Fortschr Röntgenstr 168: 306

  17. Linsenmaier U, Rieger J, Brandl T et al. (2000) New method for fast spiral CT of trauma patients: RUSH CT. Emerg Radiol 7: 135–141

    Article  Google Scholar 

  18. Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. Fortschr Röntgenstr 173: 485–493

    Google Scholar 

  19. Linsenmaier U, Krötz M, Häuser H et al. (2002) Whole-body computed tomography in polytrauma: techniques and management. Eur Radiol 12: 485–493

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Löw R, Drüber C, Schweden F et al. (1997) Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen. Fortschr Röntgenstr 166: 382–388

    Google Scholar 

  21. Novelline RA, Rhea JT, Rao PM, Stuk JL (1999) Helical CT in emergeny radiology. Radiology 213: 321–339

    PubMed  Google Scholar 

  22. Regel G, Lobenhoffer P, Lehmann U et al. (1993) Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter: Eine vergleichende Analyse von 3406 Fällen zwischen 1972 und 1991. Unfallchirurg 96: 350–362

    PubMed  Google Scholar 

  23. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al. (1994) Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97: 285–291

    PubMed  Google Scholar 

  24. Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al. (1997) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 100: 859–866

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al. (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73: 1005–1012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Scherer J, Rupp P, Sebisch E, Höcherl E (1999) Präklinische und klinische Erstversorgung des Patienten mit Polytrauma. Rettungsdienst 12: 36–43

    Google Scholar 

  27. Winnekendonk G, Zähringer M, Schellhammer F et al. (1999) Spiral-Computertomographie der Halswirbelsäule bei Schädel-Hirn-Trauma – Eine Analyse des diagnostischen Nutzens. Fortschr Röntgenstr 170: 56

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Dr. A. Elsner und Herrn Dr. B. Cerff für die freundliche Unterstützung und Beratung bei der Erstellung des Artikels.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Prokop.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prokop, A., Hötte, H., Krüger, K. et al. Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109, 545–550 (2006). https://doi.org/10.1007/s00113-006-1086-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-006-1086-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation