Skip to main content
Log in

Erstmanifestation eines ophthalmoplegischen Verlaufs bei bekannter kindlicher Migräne

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall eines 14 Jahre alten Mädchens mit bekannter Migräne ohne Aura, die wenige Stunden nach einer Commotio cerebri plötzlich heftigste pulsierende rechtstemporale Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen entwickelte und eine vollständige Parese des N. oculomotorius rechts zeigte. Die morphologische Evaluation des ZNS mittels Dopplersonographie, Röntgen, CT, NMR und Angio-NMR sowie ergänzende neurophysiologische und laborchemische Untersuchungen waren unauffällig. Die Ophthalmoplegie zeigte sich ab dem 6. postkommotionellen Tag rückläufig, ab dem 10. Tag konnte eine vollständige Restitutio ad integrum dokumentiert werden. In den folgenden 2 Monaten zeigte die Patientin, neben ihren typischen Migräneattacken, insgesamt 3 weitere ophthalmoplegische Kopfschmerzattacken mit zunehmend prolongiertem Verlauf, die durch die sonst gut wirksame Selbstmedikation mit Domperidon und Azetylsalizylsäure kaum beeinflußt und erst durch die parenterale Gabe von Lysinazetylsalizylat, Prednisolon und Sumatriptan zufriedenstellend behandelt werden konnten.

Diskussion: Die ophthalmoplegische Migräne ist eine seltene Migränevariante, bei der wiederholte Kopfschmerzattacken in Verbindung mit einer Parese des III., IV. und/oder VI. Hirnnervs beobachtet werden. Die Erstmanifestation eines opthalmoplegischen Verlaufs erfordert durch umfangreiche Untersuchungen den Ausschluß sekundärer Ursachen. Bei unauffälligen Befunden, typischer Klinik und entsprechender Anamnese kann im Verlauf die Diagnose einer ophthalmoplegischen Migräne gestellt und bei Bedarf eine spezifische Behandlung durchgeführt werden.

Summary

We report the case of a 14 year old girl with migraine without aura who developed severe righttemporal throbbing headache, nausea, vomiting and a complete right 3rd nerve palsy few hours after a cerebral concussion. Cranial imaging procedures including transcranial pulsed Doppler sonography, X-ray, CT, MRI, and MRA, as well as neurophysiological and laboratory evaluation were normal. Ophthalmoplegia decreased on day six and on day ten a complete restitution was observed. During the following two months the patient showed – beside her typical migraine attacks – three further ophthalmoplegic headache episodes with progressive duration and severity, which were not influenced by her usually effective oral medication (domperidone and acetylsalicylic acid). However, using iv. lysinacetylsalicylic acid, prednisolone and sc. sumatriptane during the initial phase of the third opthalmoplegic attack this migraine episode could be treated sufficiently.

Discussion: Ophthalmoplegic migraine, a rare variant of migraine, is the association of migraine headaches with a palsy of the IIIrd, IVth and/or VIth cranial nerves. In the evaluation of the first presentation of an ophthalmoplegic attack extensive investigations should be performed to exclude secondary causes. In case of no abnormal findings and a typical clinical presentation and anamnesis the diagnosis of an ophthalmoplegic migraine can be made and a specific treatment can be initiated if necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Überall, M., Renner, C., Razeghi, S. et al. Erstmanifestation eines ophthalmoplegischen Verlaufs bei bekannter kindlicher Migräne. Monatsschr Kinderheilkd 147, 100–103 (1999). https://doi.org/10.1007/s001120050404

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050404

Navigation