Skip to main content
Log in

Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmißbrauch

  • Pädiatrische Praxis
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Der sexuelle Kindesmißbrauch verursacht gravierende Kurz- und Langzeitfolgen [9, 10, 21, 22, 51]. Er hat deshalb eine große Bedeutung für die Gesundheit bis ins Erwachsenenalter. Epidemiologische Studien deuten trotz großer Bandbreite der Zahlen eine Prävalenz an, die klar im Prozentbereich liegt [5, 7, 21, 37, 49]. Der sexuelle Mißbrauch macht 15% aller Fälle von Mindesmißhandlung und Vernachlässigung aus. Es sind vor allem Mädchen betroffen. Der Anteil der Knaben beträgt ca. 20%. In verschiedenen Zentren wird ein Anstieg der Fallzahlen beobachtet [19, 30, 34]. Dies entspricht vermutlich keinem realen Anstieg, sondern ist eher Folge eines größeren Problembewußtseins und größerer Offenheit für die Problematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herrmann, B., Veit, S. & Neises, M. Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmißbrauch. Monatsschr Kinderheilkd 145, 1219–1226 (1997). https://doi.org/10.1007/s001120050222

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001120050222

Navigation