Zusammenfassung
Wir berichten über eine adoleszente Patientin, die trotz wiederholter offener und geschlossener stationärer Behandlung sowie ambulanter Nachbetreuung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter der Diagnose einer mittelgradig depressiven Episode (ICD-10 F32.1) nach schwerem Suizidversuch durch Tabletteningestion mit ärztlich verordneten Psychopharmaka verstarb.
Abstract
We report the case of an adolescent who ingested multiple prescribed substances with suicidal intent and subsequently died despite in- and out-patient treatment in pediatric psychiatry and ongoing out-patient psychotherapy for a depression diagnosis (ICD-10 F32.1).
Notes
Schurr J (2016) Giftnotruf München: Ihre Anfrage: WW Quetiapin, Mirtazapin, Ibuprofen. In, Persönliche Kommunikation mit sven.lienert@klinikum-nuernberg.de, Mittwoch, 19. Oktober 2016
Literatur
Abbas S, Ihle P, Adler J‑B et al (2016) Psychopharmaka-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 113:396–403
Al-Ameery I, Brockmann D, Helle N et al (2012) Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik. Paediatr Up2date 7:75–93
Benigna G (2012) Körperwelt – Suizidalität, Autodestruktion, Sexualisierung in der Adoleszenz. In: Bruendl P, King V (Hrsg) Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse, Adolesezenz: Gelingende und misslingende Transformation. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M.
Braun-Scharm H (2016) Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen – können Pädiater antisuizidal aktiv werden? Pädiatr Prax 86:1–3
Braun-Scharm H, Nonell P, Lienert S (2017) Suizidprävention im Jugendalter am Beispiel einer online-gestützten Peer-Beratung. In: XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. DGKJP, Ulm
Bridge JA, Goldstein TR, Brent DA (2006) Adolescent suicide and suicidal behavior. J Child Psychol Psychiatry 47:372–394
Destatis (2017) Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Depressionen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ImFokus/Gesundheit/DepressionKinderJugendliche.html. Zugegriffen: 17.07.2017
Destatis (2015) Suizide nach Altersgruppen – Anzahl der Suizide 2015. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/Sterbefaelle_Suizid_ErwachseneKinder.html. Zugegriffen: 17.07.2017
Destatis (2017) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der Amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Erscheinungsfolge: unregelmäßig, Erschienen am 7. April 2017, Artikelnummer: 5230001-14900-4. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitszustand/UnfaelleGewaltKinder5230001149004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17.07.2017
DGKJP (2016) Leitlinie Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie PuP (Hrsg) AWMF – Leitlinien, 4. Aufl. DGKJP, Berlin, S 028–031
Egberts KM, Mehler-Wex C, Gerlach M (2011) Therapeutic drug monitoring in child and adolescent psychiatry. Pharmacopsychiatry 21:249–253
Eyer F, Pfab R, Felgenhauer N et al (2011) Clinical and analytical features of severe suicidal quetiapine overdoses – a retrospective cohort study. Clin Toxicol (Phila) 49:846–853
Fegert J, Kölch M (2013) Der agitiert aggressive Patient. In: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Springer, Berlin, S 349–357
Fonagy P, Gergely G, Jurist E et al (2000) Affect Regulation, Mentalization. Other Press, New York
Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza S et al (2015) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter – Grundlagen und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg
Hiemke C, TDM-Gruppe AGNP, Pierre M et al (2012) AGNP-Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19:91–122
Langman L, Kaliciak H, Carlyle S (2004) Case report – fatal overdoses associated with Quetiapine. J Anal Toxicol 28:500–525
Oberhofer E (2015) Antipsychotika im Off-Label-Use bei Kindern – 34. Jahrestagung der DGKJP in München. Kinder Jugendmed Hautnah 3:50–51
Olfson M, Marcus SC, Bridge JA (2014) Focusing suicide prevention on periods of high risk. JAMA 311:1107–1108
Plener P (2015) Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Springer, Berlin Heidelberg
Plener P, Kapusta N, Fegert J et al (2009) Suizidalität in einer deutschen Schulstichprobe. Suizidprophylaxe 36:181–185
Radeloff D, Lempp T, Albowitz M et al (2012) Suizide im Kindes- und Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 40:263–269
Romanos M, Gerlach M, Egberts K (2016) Pharmakovigilanz bei Patienten im Kindes- und Jugendalter „TDM-VIGIL“. http://www.tdm-kjp.de/TDMVIGIL-Kurzinfo.pdf. Zugegriffen: 17.07.2017
Runeson B, Tidemalm D, Dahlin M et al (2010) Method of attempted suicide as predictor of subsequent successful suicide: national long term cohort study. BMJ 341:c3222
Schimmelpfeng-Schütte R (2005) Der Arzt im Spannungsfeld der inkompatiblen Rechtssysteme – Unter besonderer Berücksichtigung des Off-Label-Use in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 153:281–285
Schmeck K, SchlüTer-MüLler S (2009) Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Springer, Berlin Heidelberg
Sheikh S, Hendry P, Lynch S et al (2015) Poisonings with Suicidal Intent Aged 0–21 Years Reported to Poison Centers 2003–12. West J Emerg Med 16. doi:10.5811/westjem.2015.5.25459
Strachan PM, Benoff BA (2006) Mental status change, myoclonus, electrocardiographic changes, and acute respiratory distress syndrome induced by quetiapine overdose. Pharmacotherapy 26:578–582
Tretter F (2016) Suchtmedizin kompakt – Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis griffbereit. Schattauer, Stuttgart
Who (2014) First WHO report on suicide prevention – WHO calls for coordinated action to reduce suicides worldwide. http://who.int/mediacentre/news/releases/2014/suicide-prevention-report/en/. Zugegriffen: 17.07.2017
Windfuhr K, While D, Hunt I et al (2008) Suicide in juveniles and adolescents in the United Kingdom. J Child Psychol Psychiatry 49:1155–1165
Zimmermann U, Heinemann A, Püschel K et al (2005) Suizide im Kindes- und Jugendalter. Rechtsmedizin 15:211–217
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
S. Lienert, H. Braun-Scharm, S. Schäfer, C. Fusch, J. Kunkel und P. Nonell geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.
Additional information
Redaktion
B. Koletzko, München
T. Lücke, Bochum
E. Mayatepek, Düsseldorf
N. Wagner, Aachen
S. Wirth, Wuppertal
F. Zepp, Mainz
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lienert, S., Braun-Scharm, H., Schäfer, S. et al. Suizid bei dualer Pharmakotherapie in der Adoleszenz. Monatsschr Kinderheilkd 166, 600–604 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0338-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0338-5