Skip to main content
Log in

Aktuelle Situation von strafrechtlichen Konsequenzen bei Kindesmisshandlung in Deutschland

Current situation regarding penal consequences of child abuse in Germany

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Tatumstände der Kindesmisshandlung können in Deutschland verschiedene Tatbestände des Strafgesetzbuchs (StGB) erfüllen, die mit erheblichen rechtlichen Sanktionen bedroht sind. Demgegenüber sind tatsächliche strafrechtliche Konsequenzen nur selten anzutreffen.

Ziel der Arbeit, Material und Methode

Anhand einer exemplarischen Falldarstellung sowie der Betrachtung der Polizeilichen Kriminalstatistik, systematischer Studien und markanter Beispiele der Rechtsprechung aus Deutschland werden die aktuelle Situation und deren Ursachen erörtert.

Ergebnisse und Diskussion

Es zeigt sich, dass selbst die polizeilich bekannt gewordenen Fälle teilweise trotz schwerster nichtakzidenteller Verletzungen überwiegend noch vor einer Anklageerhebung eingestellt werden. Im Fall einer Verurteilung sind die strafrechtlichen Konsequenzen zumeist als moderat einzustufen. Freiheitsstrafen werden häufiger zur Bewährung ausgesetzt oder relativ milde Geldstrafen verhängt. Als eine wesentliche Problematik stellt sich dar, dass häufig mehrere, zumeist von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machende Tatverdächtige (z. B. beide Elternteile) infrage kommen. Somit ist eine Anklageerhebung oder Verurteilung erheblich erschwert, da die Täterschaft nicht mit der notwendigen Sicherheit zugeordnet werden kann. In mehreren Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) wurde jedoch darauf verwiesen, dass bei nichtfeststellbarer Täterschaft eine Unterlassungstäterschaft geprüft werden muss, die in den letzten Jahren zu mehreren Verurteilungen geführt hat. Die Analyse der strafrechtlichen Konsequenzen von Kindesmisshandlung zeigt auch auf, dass der Qualität der medizinischen Befunddokumentation entscheidende Bedeutung zukommen kann.

Abstract

Background

German criminal law recognizes a number of offences applicable to child abuse depending on the type and circumstances of abuse, many of them carrying considerable sentences. Despite this the number of actual convictions and severe sentences is fairly low.

Problem, materials and methods

The current situation and its causes are illustrated by an exemplary case and are discussed on the basis of police criminal statistics, systematic studies and the conditions of jurisdiction and law enforcement in Germany.

Results and discussion

In the majority of those cases that came to the attention of the police and despite sometimes very severe non-accidental injuries, criminal charges were dropped even before indictment and, if there was a conviction the sentences were mostly mild. Relatively mild fines or a suspended prison sentence on probation were not infrequent. One of the problems faced by prosecutors is the fact that they often have several suspects who predominantly use the right to remain silent (e.g. both parents), making indictment or conviction harder to obtain as it is difficult to identify the exact culprit (beyond any reasonable doubt). In several rulings, the German Federal Court of Justice has, however, pointed out that if the real culprit cannot be singled out, there may still be a case of failing to provide assistance, which is a criminal offence in Germany. In recent years, this has led to several convictions. The analysis of the legal outcome of child abuse also shows that the quality of forensic medical records can be of decisive importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Appel T (1988) Kindesmisshandlung. Vergleichende Untersuchung zwischen Maßnahmen nach dem Strafrecht und dem holländischen Kinderschutzmodell. Medizinische Dissertation, München

  2. Banaschak S, Rothschild MA, Roth B et al (2012) Near fatal physical neglect in a newborn with a three-year follow-up. Klin Padiatr 224:320–321

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bode-Jänisch S, Meyer Y, Schroeder G et al (2011) Klinisch-forensische Untersuchungsergebnisse und rechtliche Folgen bei körperlicher Kindesmisshandlung. Arch Kriminol 228:73–81

    PubMed  Google Scholar 

  4. Bussmann KD (2003) Gewaltfreie Erziehung – eine Bilanz nach Einführung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Bundesministerium für Justiz, Berlin

  5. Clauß D, Richter C, Klohs G et al (2013) Strafprozessuale Folgen von Kindesmisshandlung. Klin Padiatr 225:1–5

    Article  Google Scholar 

  6. Eisenmenger W, Janzen J, Tschomakow M (1973) Kindesmisshandlungen in München in den Jahren 1961 bis 1971. Beitr Gerichtl Med 31:92–96

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Emery RE, Laumann-Billings L (1998) An overview of the nature, causes, and consequences of abusive family relationships. Toward differentiating maltreatment and violence. Am Psychol 53:121–135

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Engels C (1983) Rechtsmedizinische Erfahrungen mit Kindesmisshandlungen in Aachen. Medizinische Dissertation, Aachen

  9. Fendrich S, Pothmann J (2007) Kleine Kinder –große Sorgen. Zunehmende Sensibilisierung für Gefährdung von Kleinkindern in der Familie. KomDat Jugendhilfe 3:2–3

    Google Scholar 

  10. Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 150:1324–1338

    Article  Google Scholar 

  11. Herber B (2003) Medizinische, kriminalistische und juristische Aspekte von begutachteten Kindesmisshandlungen am Zentrum der Rechtsmedizin Frankfurt (1994–1999). Medizinische Dissertation, Frankfurt

  12. Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al (2010) Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnose und Vorgehen. Dtsch Arztebl Int 107:231–240

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  13. Jayme K (1996) Aspekte der Kindesmisshandlung – eine Auswertung von 84 Fällen. Medizinische Dissertation, Frankfurt a. M.

  14. Keenan HT, Nocera M, Runyan DK (2008) Race matters in the prosecution of perpetrators of inflicted traumatic brain injury. Pediatrics 121:1174–1180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kelly P, MacCormick J, Strange R (2009) Non-accidental head injury in New Zealand: the outcome of referral to statutory authorities. Child Abuse Negl 33:393–401

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Licht S, Navarro B, Urban R (2011) Analyse der Misshandlungs- und Missbrauchsfälle von Kindern der Jahre 2006 bis 2009 am IRM Mainz. Rechtsmedizin 4:426

    Google Scholar 

  17. Lüdeking W (1985) Sozial- und rechtsmedizinische Aspekte der Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Medizinische Dissertation, Münster

  18. Martrille L, Cattaneo C, Dorandeu A et al (2006) A multicentre and prospective study of suspected cases of child physical abuse. Int J Leg Med 120:73–78

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Moldauer G (2013) Strafprozessordnung §§170–177. In: Hannich R (Hrsg) Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 7., neu bearb. Aufl. Beck, München, S 1176

  20. Rassmann S (1978) Das Delikt der Kindesmisshandlung in Südbaden. Entstehung, Ablauf und Folgen unter besonderer Berücksichtigung der Differentialdiagnose. Medizinische Dissertation, Freiburg

  21. Polizeiliche Kriminalstatistik 2004–2013, Bundesministerium des Inneren. http://www.bka.de. Zugegriffen: 22. Okt. 2014

  22. Schneider E (1987) Analyse von 200 Anzeigen wegen Verdacht auf Kindesmisshandlung und Vernachlässigung im Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main aus den Jahren 1974–1976. Medizinische Dissertation, Frankfurt a. M.

  23. Wahl N (2011) Phänomenologische, kriminologische und epidemiologische Aspekte der Kindesmisshandlung im Großraum Hamburg – eine retrospektive Analyse der klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchungen 1988–2004. Medizinische Dissertation, Hamburg

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Heide, C. Richter, V. Diers, D. Clauß, R. Lessig und S. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Heide.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heide, S., Richter, C., Diers, V. et al. Aktuelle Situation von strafrechtlichen Konsequenzen bei Kindesmisshandlung in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 163, 911–917 (2015). https://doi.org/10.1007/s00112-015-3346-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-015-3346-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation