Skip to main content
Log in

Ethische Probleme im Kontext genetischer Beratung und Diagnostik

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Die genetische Diagnostik hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Seit etwa 40 Jahren können durch zytogenetische Untersuchungen chromosomale Aberrationen mit zunehmender Genauigkeit erkannt werden, seit etwa 10 Jahren ist durch molekularbiologische Methoden eine vorhersagende Diagnostik von einigen Erbleiden möglich geworden. Zudem hat sich das Wissen um den Zusammenhang von Genen und Umwelt erheblich erweitert, was am Beispiel des Diabetes mellitus deutlich wird.

Mitgewachsen ist demgemäß auch das Feld, auf dem genetische Beratung stattfinden kann, die fast regelmäßig in ethische Grenzbereiche führt, speziell dort, wo es um einen möglichen Schwangerschaftsabbruch oder um Informationen über eine drohende Erkrankung an einem Erbleiden geht. Darüber zu referieren und für solche Fälle auch Entscheidungshilfen zu geben, ist das besondere Anliegen der vorliegenden Arbeit. Nicht unerwähnt bleiben sollte, daß den Ratsuchenden genetische Beratung und Diagnostik ebenso wie andere Kosten von den Krankenversicherungen erstattet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Murken, J. Ethische Probleme im Kontext genetischer Beratung und Diagnostik. Internist 40, 286–293 (1999). https://doi.org/10.1007/s001080050337

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050337

Navigation