Skip to main content

Advertisement

Log in

Intraossäres Hämangiom der Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis

An intraosseous hemangioma in the perpendicular lamina of the ethmoid bone

  • Kasuistik
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Inzidenz der intraossären Hämangiome ist gering.Bevorzugt betroffene Regionen im Kiefer-Gesichts-Bereich sind die Mandibula, das Jochbein, die Maxilla und das Os frontale und nasale.Das intraossäre Hämangiom ist ein benigner,langsam wachsender,knochenharter Tumor, der die Ursache für knöcherne Deformitäten im Gesicht sein kann. Ältere Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Wir berichten über einen 18-jährigen Mann mit einem intraossären kavernösen Hämangiom im Bereich der Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis.Einziges Symptom war eine allmählich zunehmende Behinderung der Nasenatmung.

In der Diagnostik ist die CT-Untersuchung wegweisend.Intraossäre Hämangiome weisen ein charakteristisches Bild, ähnlich einer Honigwabe, auf.Wegen der seltenen Lokalisation der ossären Hämangiome im Bereich des Nasenseptums wurde differenzialdiagnostisch ein Chondrom,Chondrosarkom und ein Mittelliniengranulom in Erwägung gezogen.Für die Sicherung der Diagnose ist eine Gewebsentnahme aus dem Tumor unerlässlich. Die Therapie der Wahl ist die chirurgische Entfernung des Tumors, die in unserem Fall vom Hemitransfixionsschnitt aus durchgeführt wurde.Nur in Ausnahmefällen kommt die Radiatio zur Anwendung.

Abstract

The incidence of intraosseous hemangiomas is very low. Most of them occur in adult females. The mandible,the zygoma,the maxilla, and the frontal and nasal bones are the areas of most frequent localization in the facial region.

The intraosseous hemangioma is a benign, slowly growing,bony hard tumor causing facial deformity.It is diagnosed histologically. We report a case of an 18-year-old male with an intraosseous cavernous hemangioma located in the perpendicular lamina of the ethmoid bone. Intraosseous hemangioma often has characteristic signs on a CT scan, with either coarsened trabeculae lying adjacent to the vascular channels or multifocal lytic areas creating a honeycomb pattern.Because of the age of the patient we considered amidline granuloma and a chondrosarcoma. The therapy of choice is surgical excision; radiation is done in exceptional cases only.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.Sylke Graumüller Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,Kopf- und Halschirurgie “Otto Körner” der Universität Rostock, Doberanerstraße 137-139, PF 100 888, 18057 Rostock, E-Mail: sylke.graumueller@med.uni-rostock.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graumüller, S., Terpe, H., Hingst, V. et al. Intraossäres Hämangiom der Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis. HNO 51, 142–145 (2003). https://doi.org/10.1007/s00106-002-0678-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-002-0678-9

Navigation