Skip to main content
Log in

Die Versorgung des primären Malignen Melanoms der Haut im deutschen Sprachraum in den Jahren 1983 bis 1993 Eine Studie des Zentralregister Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft*,**

Eine Studie des Zentralregister Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft*,**

  • ORIGINALIEN
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mehr als 90% aller Patienten mit malignem Melanom kamen während der letzten Dekade mit einem Primärtumor allein zur ersten Diagnose. Die operative Versorgung des Primärtumors war daher für Melanompatienten die entscheidende Behandlungsmaßnahme. Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, die Anwendung verschiedener Vorgehensweisen im deutschen Sprachraum zu dokumentieren und ihre Entwicklung während der Jahre 1983–1993 zu analysieren. Insgesamt wurde die Behandlung von 15054 Melanompatienten in den Stadien I und II (Primärtumor allein) untersucht. Im genannten Zeitraum nahm der Anteil zweizeitiger operativer Versorgungen von ca. 30% auf 60% zu. Eine Lokalanästhesie wurde 1983 bei ca. 40% der Patienten durchgeführt, im Jahre 1993 war der Anteil der Erstversorgung in Lokalanästhesie auf ca. 80% angestiegen. Gleichzeitig nahm der mittlere Sicherheitsabstand bei operativer Versorgung des Primärtumors 33 mm auf 21 mm ab, wobei auch die Tumordicke im Durchschnitt von 2,1 auf 1,5 mm abnahm. Die elektive Lymphadenektomie wurde 1983 bei etwa 5% aller Patienten, 1993 dagegen bei 9% aller Kranken durchgeführt. Insgesamt unterschied sich das therapeutische Vorgehen in den verschiedenen Zentren bei vergleichbaren Indikationsstellungen erheblich voneinander. Zusammenfassend hat im genannten Zeitraum ein Wandel des therapeutischen Vorgehens im deutschsprachigen Raum stattgefunden, mit stärkerer Bevorzugung eines zweizeitigen operativen Vorgehens mit Erstversorgung in Lokalanästhesie und der Wahl kleinerer Sicherheitsabstände. Gründe für diese Trends im therapeutischen Vorgehen sind sowohl in der deutlich verbesserten Früherkennung der behandelten Tumoren, als auch in einer Änderung konzeptioneller therapeutischen Vorstellungen zu suchen.

Summary

During the past decade more than 90% of all melanoma patients in the German-speaking countries have been diagnosed with a primary tumour alone. Therefore, surgical intervention has been the most important element in the management of these patients. The present investigation was performed to analyse the different surgical procedures used in the treatment of primary melanoma during the years 1983–1993. The primary treatment of 15,054 patients with malignant melanoma and without recognizable metastasis has been examined. During the time period under investigation the percentage of cases treated with two-step surgical management increased from 30% to 60%. Primary excision was performed in local anaesthesia in 40% of all patients in 1983, whereas in 1993 surgical intervention under local anaesthesia had increased up to 80%. Over the same time, the average safety margin decreased from 33 mm to 21 mm for the final excision of primary melanomas, and this decrease was paralleled by marked decrease in the average thickness of the tumours excised from 2.1 to 1.5 mm. Elective node dissection was performed in 5% of all patients in 1983, whereas 9% of patients underwent elective node dissection in 1993. The different centres participating were found to differ noticeably in the therapeutic procedures applied for similar indications. In conclusion, the management of primary malignant melanoma has changed considerably during the years 1983–1993 in the German speaking area in favour of a two-step surgical procedure, local anaesthesia for the excision of the primary tumour and smaller safety margins. It seems that earlier diagnosis of the tumour and also ideas about treatment design may be responsible for these changes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 6. Dezember 1994 Angenommen am 17. Februar 1995

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Garbe, C., Büttner, P., Ellwanger, U. et al. Die Versorgung des primären Malignen Melanoms der Haut im deutschen Sprachraum in den Jahren 1983 bis 1993 Eine Studie des Zentralregister Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft*,**. Hautarzt 46, 762–770 (1995). https://doi.org/10.1007/s001050050336

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050336

Navigation