Skip to main content
Log in

Stigmatisierung und soziale Angst bei Patient:innen mit Hauterkrankungen

Stigmatization and social anxiety in patients with skin diseases

  • CME
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Stigmatisierung von Patient:innen mit Hauterkrankungen rückte erst unlängst in den Fokus der Forschung. Dabei sind sowohl die Fremdstigmatisierung durch die Gesellschaft als auch die Selbststigmatisierung durch die Betroffenen selbst bei Hauterkrankungen weit verbreitet. Viele Studien zeigen, dass das Erleben von Stigmatisierung durch andere sowie durch die eigene Person in dieser Patient:innen-Gruppe mit psychosozialer Belastung, z. B. sozialen Ängsten, einhergeht. Dies ist häufig unabhängig von der Sichtbarkeit der Hautläsionen. Aus der Belastung der Betroffenen können sich psychische Komorbiditäten wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln, weshalb es wichtig ist, Patient:innen im dermatologischen Setting auf das Vorliegen dieser Erkrankungen zu untersuchen. Interventionen zur Reduktion der Fremd- und Selbststigmatisierung wurden bereits entwickelt. Es sind allerdings weitere randomisierte kontrollierte Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen erforderlich.

Abstract

Stigmatization of patients with skin diseases has only recently attracted more attention in research. However, both external stigmatization by society and self-stigmatization by the affected patients are widespread in patients with skin diseases. Many studies show that in this group of patients, the experience of both kinds of stigmatization is associated with psychosocial burden, such as social anxiety. This is often independent of the visibility of skin lesions. The psychosocial burden of affected individuals may lead to psychological comorbidities, such as depression or anxiety disorders, making it important to screen patients in dermatologic settings for the presence of these conditions. Interventions to reduce external and self-stigmatization have been developed, but more randomized controlled trials are needed to test the effects of such interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Steffen A, Thom J, Jacobi F, Holstiege J, Bätzing J (2020) Trends in prevalence of depression in Germany between 2009 and 2017 based on nationwide ambulatory claims data. J Affect Disord 271:239–247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Dalgard FJ, Gieler U, Tomas-Aragones L, Lien L, Poot F, Jemec GBE et al (2015) The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13 European countries. J Investig Dermatol 135:984–991

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Goffman E (1963) Stigma: notes on the management of spoiled identity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  4. Hrehorów E, Salomon J, Matusiak L, Reich A, Szepietowski JC (2012) Patients with psoriasis feel stigmatized. Acta Dermato Venereol 92:67–72

    Article  Google Scholar 

  5. Topp J, Andrees V, Weinberger NA, Schäfer I, Sommer R, Mrowietz U et al (2019) Strategies to reduce stigma related to visible chronic skin diseases: a systematic review. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:2029–2038

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Corrigan PW, Watson AC (2002) The paradox of self-stigma and mental illness. Clin Psychol Sci Pract 9:35–53

    Article  Google Scholar 

  7. Schlachter S, Sommer R, Augustin M, Tsianakas A, Westphal L (2023) A comparative analysis of the predictors, extent and impacts of self-stigma in patients with psoriasis and atopic dermatitis. Acta Dermato Venereol 103:adv3962

    Article  Google Scholar 

  8. Germain N, Augustin M, François C, Legau K, Bogoeva N, Desroches M et al (2021) Stigma in visible skin diseases—a literature review and development of a conceptual model. Acad Dermatol Venereol 35:1493–1504

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Sommer R, Topp J, Mrowietz U, Zander N, Augustin M (2020) Perception and determinants of stigmatization of people with psoriasis in the German population. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:2846–2855

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Halioua B, Sid-Mohand D, Roussel ME, Maury-le-Breton A, de Fontaubert A, Stalder JF (2016) Extent of misconceptions, negative prejudices and discriminatory behaviour to psoriasis patients in France. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:650–654

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Ritvo E, Del Rosso JQ, Stillman MA, La Riche C (2011) Psychosocial judgements and perceptions of adolescents with acne vulgaris: A blinded, controlled comparison of adult and peer evaluations. BioPsychoSocial Med 5:11

    Article  Google Scholar 

  12. Pearl RL, Wan MT, Takeshita J, Gelfand JM (2019) Stigmatizing attitudes toward persons with psoriasis among laypersons and medical students. J Am Acad Dermatol 80:1556–1563

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Pereira PA, Miot HA, Coutinho TV, Schmitt JV (2019) Aversion caused by skin diseases—a crowdsourcing study. Int J Dermatol 58:60–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Fino E, Mazzetti M, Russo PM (2021) Psoriasis-related stigma and its intersection with intergroup bias in medical students. J Am Acad Dermatol 84:1432–1434

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Van Beugen S, van Middendorp H, Ferwerda M, Smit JV, Zeeuwen-Franssen MEJ, Kroft EBM et al (2016) Predictors of perceived stigmatization in patients with psoriasis. Br J Dermatol 176:687–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wheeler M, Guterres S, Bewley AP, Thompson AR (2022) An analysis of qualitative responses from a UK survey of the psychosocial wellbeing of people with skin conditions and their experiences of accessing psychological support. Clin Exp Dermatol 47:37–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Van Beugen S, Schut C, Kupfer J, Bewley AP, Finlay AY, Gieler U et al (2023) Perceived Stigmatization among Dermatological Outpatients Compared with Controls: An Observational Multicentre Study in 17 European Countries. Acta Dermato Venereol 103:adv6485

    Article  Google Scholar 

  18. Bilgic A, Karaman BF, Demirseren DD, Cınar L, Kacar N, Ermertcan AT et al (2023) Internalized stigma in hidradenitis suppurativa: a multicenter cross-sectional study. Dermatology 239:445–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Dalgard F, Gieler U, Holm JØ, Bjertness E, Hauser S (2008) Self-esteem and body satisfaction among late adolescents with acne: Results from a population survey. J Acad Dermatol 59:746–751

    Article  Google Scholar 

  20. Jankowiak B, Kowalewska B, Krajewska-Kułak E, Khvorik DF (2020) Stigmatization and quality of life in patients with psoriasis. Dermatol Ther 10:285–296

    Article  Google Scholar 

  21. Lahousen T, Kupfer J, Gieler U, Hofer A, Linder MD, Schut C (2016) Differences between psoriasis patients and skin-healthy controls concerning appraisal of touching, shame and disgust. Acta Dermato Venereol Suppl 217:78–82

    Google Scholar 

  22. Alpsoy E, Polat M, Fettahlioglu-Karaman B, Karadag AS, Kartal-Durmazlar P, Yalcin B et al (2017) Internalized stigma in psoriasis: a multicenter study. J Dermatol 44:885–891

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Temel AB, Bozkurt S, Senol Y, Alpsoy E (2019) Internalized stigma in patients with acne vulgaris, vitiligo, and alopecia areata. Turk J Dermatol 13:109–116

    Article  Google Scholar 

  24. Sommer R, Augustin M, Mrowietz U, Topp J, Schäfer I, von Spreckelsen R (2019) Stigmatisierungserleben bei Psoriasis—qualitative Analyse aus Sicht von Betroffenen, Angehörigen und Versorgern. Hautarzt 70:520–526

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Schienle A, Wabnegger A (2022) Self-disgust in patients with dermatological diseases. IntJ Behav Med 29:827–832

    Article  Google Scholar 

  26. Łakuta P, Przybyła-Basista H (2017) Toward a better understanding of social anxiety and depression in psoriasis patients: the role of determinants, mediators and moderators. J Psychosom Res 94:32–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Ozcan Y, Sungur MA, Ozcan BY, Eyup Y, Ozlu E (2023) The psychosocial impact of chronic facial dermatoses in adults. Dermatol Pract Concept 13:e2023029

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Łakuta P, Marcinkiewicz K, Bergler-Czop B, Brzezińska-Wcisło L, Słomian A (2018) Associations between site of skin lesions and depression, social anxiety, body-related emotions and feelings of stigmatization in psoriasis patients. Postepy Dermatol Alergol 35:60–66

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Bez Y, Yesilova Y, Kaya MC, Sir A (2011) High social phobia frequency and related disability in patients with acne vulgaris. Eur J Dermatol 21:756–760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Sosic-Vasic Z, Wolf RC, Wolf ND, Vasic N (2008) Diagnostik der sozialen Phobie: Stellenwert und Anwendbarkeit von psychometrischen Testverfahren. Nervenheilkunde 30:594–601

    Google Scholar 

  31. Augustin A (2013) Cumulative life course impairment: identifying patients at risk. In: Linder MD, Kimball AB (Hrsg) Dermatological diseases and cumulative life course impairment. Karger, Basel, S 74–81

    Chapter  Google Scholar 

  32. Augustin M, Mrowietz U, Luck-Sikorski C, von Kiedrowski R, Schlette S, Radtke MA et al (2019) Translating the WHA resolution in a member state: towards a German programme on ‘Destigmatization’ for individuals with visible chronic skin diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:2202–2208

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Sommer R, Weinberger NA, von Spreckelsen R, Mrowietz U, Schielein MC, Luck-Sikorski C et al (2022) A structured intervention for medical students significantly improves awareness of stigmatisation in visible chronic skin diseases: a randomised controlled trial. Acta Dermato Venereol 102:adv641

    Article  Google Scholar 

  34. Weinberger NA, Mrowietz S, Luck-Sikorski C, von Spreckelsen R, John SM, Sommer R et al (2021) Effectiveness of a structured short intervention against stigmatisation in chronic visible skin diseases: results of a controlled trial in future educators. Health Expect 24:1790–1800

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Maspero S, Ebert C, Moser S, Zink A, Sichert P, Schielein M et al (2023) The potential of Instagram to reduce stigmatization of people with psoriasis: a randomized controlled pilot study. Acta Dermato Venereol 103:adv3513

    Article  Google Scholar 

  36. Zięciak T, Rzepa T, Król J, Żaba R (2017) Feelings of stigmatization and depressive symptoms in psoriasis patients. Psychiatr Pol 51:1153–1163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Radtke MA, Mrowietz U, Feuerhahn J, Härter M, von Kiedrowski R, Nast A, Reich K, Strömer K, Wohlrab J, Augustin M (2015) Early detection of comorbidity in psoriasis: recommendations of the National Conference on Healthcare in Psoriasis. J Ger Soc Dermatol 13:674–690

    Google Scholar 

  38. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ‑4. Psychosomatics 50:613–621

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Munz M.Sc. Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Munz: A. Finanzielle Interessen: J. Munz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen | Mitgliedschaften: Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie (APD) der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie (DDG), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), European Health Psychology Society (EHPS), European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP). C. Schut: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung gem. § 2 Abs. 3 KoopV des UKGM und der Universität Gießen; Referentenhonorare von Novartis (2021) und dem Uniklinikum Münster (2022); Beratertätigkeit für Mahana Therapeutics, USA – B. Nichtfinanzielle Interessen: Akademische Rätin am Institut für Med. Psychologie der JLU; Gießen; Beirätin im Vorstand des AkPsychDerm der DDG seit 2021; bis 2021 Beirätin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Med. Psychologie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Deutsche Gesellschaft für Med. Psychologie (DGMP), European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP), Arbeitskreis Pruritusforschung der DDG, European Health Psychology Society (EHPS), International Forum for the Study of Itch (IFSI), AG Neurodermitisschulung. J. Kupfer: A. Finanzielle Interessen: J. Kupfer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellvertretende Institutsleitung, Institut für Medizinische Psychologie, Land Hessen, Justus-Liebig Universität Gießen | Mitgliedschaft: Executive committee European Society for Dermatology and Psychiatry. E. Weisshaar: A. Finanzielle Interessen: E. Weisshaar gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Sektionsleiterin Berufsdermatologie, Hautklinik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. M. Schepko: A. Finanzielle Interessen: M. Schepko gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Hilfskraft/Doktorand – Institut für Medizinische Psychologie, Gießen; Psychotherapeut in Ausbildung/Ambulanzmitarbeiter – Horst-Eberhard-Richter-Institut, Gießen.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Stigmatisierung ist ein multidimensionales Konstrukt, das die 2 Dimensionen Fremd- und Selbststigmatisierung aufweisen kann. Welche Aussage zur Definition der Stigmatisierung ist richtig?

Fremdstigmatisierung beinhaltet das Stigmatisierungserleben aus Sicht von Betroffenen.

Selbst- und Fremdstigmatisierung können miteinander, nicht aber unabhängig voneinander auftreten.

Die Verinnerlichung von stigmatisierenden Einstellungen ist Folge der Wahrnehmung von Fremdstigmatisierung.

Die Internalisierung von stigmatisierenden Einstellungen ist der Dimension der Fremdstigmatisierung zuzuordnen.

Die Wahrnehmung von Stigmatisierung gegenüber der eigenen Person führt zwangsläufig zur Internalisierung der wahrgenommenen stigmatisierenden Einstellungen.

Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen einer Hidradenitis suppurativa im Bereich der Achselhöhlen und des Gesäßes bei Ihnen in der Praxis vor. Auf die Nachfrage, wie es ihm mit seiner Erkrankung geht, berichtet er, dass ihm auffalle, dass er anders angesehen werde, seit er die Hauterkrankung habe. Welche Aussage trifft am ehesten zu?

Die Wahrnehmung der Blicke anderer geht zwangsläufig mit einem reduzierten Selbstwertgefühl des Patienten einher.

Auch wenn der Patient keine Symptome an gut sichtbaren Körperstellen aufweist, ist es möglich, dass er sich durch andere Menschen stigmatisiert fühlt.

Wenn der Patient Blicke anderer wahrgenommen hat, bedeutet das, dass es diese ihn betreffenden abschätzenden Blicke auch wirklich gab.

Die Wahrnehmung der Blicke anderer hat in jedem Fall zur Folge, dass der Patient sich selbst nicht als attraktiv empfindet.

Eine Internalisierung der wahrgenommenen Stigmatisierung anderer ist nicht möglich, da der Patient nur an wenigen Körperstellen Hautveränderungen aufweist.

Welche Aussage ist falsch?

Das Erleben von Stigmatisierung durch andere sowie durch die betroffene Person selbst kann bei Patient:innen mit Hauterkrankungen zu psychosozialen Belastungssituationen führen.

Auch bei augenscheinlich nicht sichtbaren Veränderungen an der Haut sollte abgeklärt werden, ob eine Belastung durch Stigmatisierung und/oder soziale Ängste stattfindet.

Bei Anzeichen für eine Belastung durch erlebte Stigmatisierung durch andere und/oder die Betroffenen selbst gibt es keine ökonomischen Screeningverfahren, sodass eine Vorstellung bei Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie oder psychologischen Psychotherapeut:innen fast immer erforderlich ist.

Angst und Anspannung sowie Vermeidungsverhalten in sozialen Situationen können Symptome einer sozialen Phobie sein.

Gibt es Hinweise auf das Vorliegen einer Depression, Angststörung oder sozialen Phobie, sollten die Patient:innen zur Abklärung der Diagnose an die entsprechenden Fachkolleg:innen weitergeleitet werden.

Welche Aussage zur sozialen Phobie ist richtig?

Soziale Angst ist die klinische Manifestation der sozialen Phobie.

Die soziale Phobie kann beispielsweise mit dem Patient Health Questionnaire 4 (PHQ-4) untersucht werden.

Soziale Phobien sind in der täglichen dermatologischen Praxis nicht anzutreffen.

Es ist davon auszugehen, dass das Vorhandensein einer Hauterkrankung vor der Entstehung einer sozialen Phobie schützt.

Zu den Symptomen einer sozialen Phobie können Erröten, schwitzige Hände und Zittern zählen.

Ein äußerst ökonomisches und erprobtes Screeningverfahren zur Erfassung sozialer Ängste ist das Soziale-Phobie-Inventar (SPIN). Was kennzeichnet dieses Verfahren?

Es misst wahrgenommene Stigmatisierung.

Es umfasst weniger als 10 Items.

Es erfasst Symptome sozialer Phobien durch Selbstbericht der Patient:innen.

Es handelt sich dabei um ein Fremdeinschätzungsverfahren.

Als Hinweis auf das Vorliegen sozialer Phobie wird ein Cut-off-Wert ≥ 50 empfohlen.

Welches der folgenden klinischen Symptome ist nicht kennzeichnend für eine soziale Phobie?

Erröten

Schwitzen

Vermeidungsverhalten

Erhöhte Fallneigung

Zittern

Ein 23-jähriger Patient mit mittelschwerer Psoriasis wird in Ihrer Praxis zum ersten Mal vorstellig. Welche der folgenden Aussagen des Patienten spricht am ehesten dafür, dass er stigmatisierende Einstellungen gegenüber seiner eigenen Hauterkrankung verinnerlicht hat?

„Einem Freund, der auch an Psoriasis leidet, wurde schon einmal der Händedruck verweigert.“

„Wenn meine Haut schuppt und Schuppen auf den Boden fallen, hole ich gleich einen Staubsauger, um sie aufzusaugen. Meine Schuppen sind wirklich eklig und machen mich zu einem unattraktiven Menschen.“

„Manche Menschen denken, die Psoriasis wird durch schlechte Körperpflege verursacht.“

„Andere Betroffene schämen sich wegen ihrer schuppenden Haut und fühlen sich unattraktiv. Mir macht aber eher der Juckreiz zu schaffen.“

„Meiner Schwester ist letztens aufgefallen, dass andere Personen meine schuppige Haut anstarren.“

Was gehört üblicherweise nicht zu den Risikofaktoren für ein erhöhtes Stigmatisierungserleben?

Ein niedrigeres Lebensalter

Erhöhte Intelligenzwerte

Der Familienstatus „ledig“

Vorhandensein von Pruritus

Höherer BMI (Body-Mass-Index)

In Ihrer Praxis stellt sich eine 35-jährige Patientin in Begleitung Ihres Ehemanns vor. Bei der körperlichen Untersuchung diagnostizieren Sie eine Neurodermitis mit betroffenen Hautstellen im Intimbereich. Da Sie erst kürzlich gelesen haben, dass einige Patient:innen aufgrund ihrer Hauterkrankung soziale Ängste entwickeln, beabsichtigen Sie, dies in der Praxis zu berücksichtigen. Wie sollten Sie am ehesten vorgehen?

Bevor Sie mit der Anamnese beginnen, lassen Sie die Patientin erst einmal eine Testbatterie zur Erfassung von Depression und Persönlichkeitsfaktoren ausfüllen.

Aufgrund der Hautläsionen im Intimbereich gehen Sie davon aus, dass die Patientin ein negatives Körperbild hat. Damit sich die Patientin vor Ihrem Partner nicht schämen muss, sprechen Sie dies nicht an, sondern verweisen direkt weiter an eine psychosoziale Beratungsstelle zur Behandlung dieses Problems.

Da die Patientin auf den ersten Blick wenig ängstlich wirkt, schließen Sie den Einsatz eines Screeningverfahrens zur Erfassung sozialer Ängste aus und fokussieren sich auf die dermatologische Therapie.

Aufgrund der Begleitung des Ehemanns in die Praxis folgern Sie, dass der Ehemann die Patientin unterstützt. Aus diesem Grund schließen Sie soziale Ängste innerhalb der Partnerschaft aus und erfragen nur die sozialen Ängste außerhalb der Partnerschaft.

Bei Hinweisen auf Angstsymptome und Vermeidungsverhalten in Bezug auf soziale Situationen führen Sie ein Screeningverfahren zur Erfassung sozialer Ängste (z. B. SPIN) durch.

Welche Aussage zu den interventionellen Ansätzen zur Reduktion von Stigmatisierung bei Erkrankungen mit Hautsymptomen trifft am ehesten zu?

In jüngster Zeit wurden in Deutschland mehrere Studien zur Reduktion von Selbststigmatisierung bei Neurodermitis-Patient:innen durchgeführt.

Eine gängige Methode zur Reduktion von Fremdstigmatisierung ist die Psychoanalyse.

Die meisten Interventionsstudien haben ein randomisiertes, kontrolliertes Studiendesign.

Die meisten Studien zur Reduktion von Stigmatisierung wurden in Europa durchgeführt.

Eine Methode zur Reduktion von Fremdstigmatisierung ist die Vermittlung von Informationen zu Erkrankungen mit Hautsymptomen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Munz, J., Kupfer, J., Schepko, M. et al. Stigmatisierung und soziale Angst bei Patient:innen mit Hauterkrankungen. Dermatologie 74, 799–808 (2023). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05219-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05219-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation