Skip to main content
Log in

Geigerknoten

Fiddler’s neck

  • Kurzkasuistiken
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Geigerknoten ist eine seltene Sonderform der Acne mechanica. Hierbei findet sich an der links zervikalen Seite bei Geigern und Bratschern ein bräunlich erythematös, unscharf begrenzter Nodus bei meist palpatorisch derbem Aspekt. Diese Sonderform im Patientenkollektiv von Instrumentalmusikern ist eine therapeutische Herausforderung für den behandelnden Arzt, da die mit auslösende mechanische Belastung durch das Instrumentenspiel weiter besteht, sofern sie nicht musikermedizinisch etwa durch Haltungskorrektur und Veränderung des Kinnhalters korrigiert wird. Wir berichten über den Fall einer 72-jährigen, seit der Kindheit Geige spielenden Patientin, die im Verlauf von 1,5 Jahren links zervikal einen isoliert subepidermalen bräunlich erythematösen Nodus mit verruköser Oberfläche entwickelte. Abpolsternde Maßnahmen waren nicht erfolgreich. Die Exzision des betroffenen Areals mit primärem Wundverschluss, Optimierung der Körperhaltung zur Verringerung des Anpressdrucks sowie der Subluxation des linken Kiefergelenks und Zwischenlegen eines Halstuches bildeten ein multimodales Therapiekonzept.

Abstract

The fiddler’s neck is an uncommon variant of acne mechanica in violinists and violists. It is a single firm red-brown dermal nodule usually on the left side of neck. This special form of acne mechanica represents a therapeutic challenge since the triggering mechanical factors persist, unless they can be corrected by changes in positioning or modifications of the chin pad. A 72-year-old woman who had played the violin since childhood presented with a red-brown nodule on her neck for 18 months. Cushioning provided no relief. Excision of the affected area with primary closure represented one therapeutic option. Further supportive measures include improved posture to reduce the pressure between skin and instrument and interposing a neck cloth.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Adams RM (2000) Skin conditions of musicians. Cutis 65:37–38

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bork K et al (1993) Stigmas, symptoms and diseases of the skin in musicians. Hautarzt 44:574–580

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Gambichler T et al (2008) Skin conditions in instrumental musicians: a self reported survey. Contact Dermatitis 58:217–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Gasenzer E et al (2012) Zur besonderen Problematik von Kontaktallergien bei Instrumentalisten. Dtsch Med Wochenschr 137:2715–2721

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Mills OH, Kligman AM (1975) Acne mechanica. Arch Dermatol 111:481–483

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Oga A et al (1998) Dystrophic calcinosis cutis in the skin below the mandible of a violinist. Br J Dermatol 139:940–941

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Rimmer S et al (1990) Dermatologic problems of musicians. J Am Acad Dermatol 22:657–663

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Knierim, W. Goertz, J. Reifenberger, B. Homey und S. Meller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Meller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knierim, C., Goertz, W., Reifenberger, J. et al. Geigerknoten. Hautarzt 64, 724–726 (2013). https://doi.org/10.1007/s00105-013-2647-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-013-2647-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation