Skip to main content
Log in

Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken

Teil 2: Datenschutz und informierte Einwilligung

Current legal framework conditions for running and utilization of biobanks

Part 2: data protection and informed consent

  • Chirurgie und Recht
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufklärung und informierte Einwilligung der Spender von Biomaterialien stellen auch für Biobanken eine wesentliche Säule der rechtskonformen Betriebsorganisation dar. Bei der Abwägung von Selbstbestimmung der Spender und der Forschungsfreiheit der Biobanknutzer ist die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen und individuellen Zustimmung für die Teilnahme von Spendern an Forschungsprojekten allgemeiner Konsens. Hierbei werden jedoch häufig Forderungen aufgestellt, deren rechtliche Ableitung zumindest strittig ist und die als überzogen und einseitig zu bewerten sind. Im vorliegenden 2. Teil der Übersichtsserie werden auf der Basis normativer und ethischer Grundüberlegungen die aktuellen Rechtsgrundlagen bezüglich des Datenschutzes und der informierten Einwilligung zusammengefasst. Bezüglich der Zweckbindung der Daten und Bioproben wird abgeleitet, dass bei Einhaltung entsprechender Rahmenbedingungen vor allem der Aufklärung der Spender diese auch projektunabhängig gestaltet werden kann.

Abstract

Informed consent of donors of biomaterials represents an essential pillar of legal conformity of business organizations even for biobanks. For the assessment of self-determination of donors and freedom of research for users of biobanks there is a general consensus on the necessity for a social and individual agreement for the participation of donors in research projects. However, demands are often made for which the legal implementation is at least contentious and can be considered as excessive and biased. In part 2 of this review series the current legal foundation of data protection and informed consent is summarized on the basis of normative and ethical principles. With respect to appropriation of data and biosamples it can be deduced that by conformation to corresponding framework conditions the informed consent of donors in particular can be constructed independent of the project.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

BDSG:

Bundesdatenschutzgesetz

BGH:

Bundesgerichtshof

BVerfG:

Bundesverfassungsgericht

DER:

Deutscher Ethikrat

GDSG NRW:

Gesundheitsdatenschutzgesetz NRW

GenDG:

Gendiagnostikgesetz

GG:

Grundgesetz

MBO-Ä:

Musterberufsordnung für Ärzte

Literatur

  1. Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Österreichs: Stellungnahme zur Kodifikation des Forschungsrechts 2011 und Biobanken für die wissenschaftliche Forschung. Ergänzungen zum Bericht der Bioethikkommission vom Mai 2007. Wien, 14.03.2011

  2. Hanson MG et al (2006) Should donors be allowed to give broad consent to future biobank research? Lancet Oncol 7:266–269

    Article  Google Scholar 

  3. UNESCO Declaration of Bioethics

  4. Schneider I (o J) Biobanken im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und partikularen Interessen. Stellungnahme im Auftrag der Biogum (Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt). http://fes-stabsabteilung.de/docs/biobankenschneider.pdf. Zugegriffen 05.11.2011

  5. World Health Organization 2001, Genetic Databases: „The justification for a database is more likely to be grounded in communal value, and less on individual gain […] it leads to the question whether the individual can remain of paramount importance in this context“

  6. Von Freyer F III (2009) Allgemeine Bürgerpflicht zum leiblichen Opfer für die Forschung? In: Freyer F von (Hrsg) Recht und Pflicht in der medizinischen Humanforschung. Springer, Heidelberg, S 133–237

  7. 34. Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 06.03.2006, Hessischer Landtag Drucksache 16/5359, S 50 f

  8. OECD Recommendation on human biobanks and genetic research databases, Part I, 1. Best practice, Nr. 1.2

  9. Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme „Biobanken für die Forschung“. S 14

  10. Deutscher Ethikrat (2010) Stellungnahme „Humanbiobanken für die Forschung“

  11. U.a. BGH Xa ZR 58/07; EuGH, Urteil vom 18.10.2011 – C-34/10; EuGH, Urteil vom 06.07.2010 – C-428/08; BGH vom 17.12.2009 – Xa ZR 58/07; S. auch: Europäische Biopatent-Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen vom 06.06.1998

  12. Taupitz J (2001) Die Neufassung der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. MedR 18:277–286

    Article  Google Scholar 

  13. Bachmann A, Faisst K (2004) Chancen und Risiken von Biobanken – Überlegungen aus ethischer Sicht. Schweiz. Ärztezeitung 85:1987–1989

    Google Scholar 

  14. Wellbrock R (2003) Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken. MedR 21:77–82

    Article  Google Scholar 

  15. Metschke R, Wellbrock R (2010) Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Stellungnahme des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 03.01.2010, 17 ff

  16. Quaas, Zuck, Medizinrecht, 2. Aufl. 2008, § 68 Einzelfelder der Biomedizin, Rn 34–43

  17. Mand EJ (2005) Biobanken für die Forschung und informationelle Selbstbestimmung. MedR 23:565–575

    Article  Google Scholar 

  18. Schlehofer H (2003) Münchener Kommentar zum StGB, Bd 1, 1. Aufl. Vorbemerkung zu den § § 32 ff. Rn 127–130

  19. Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328

    Article  Google Scholar 

  20. Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:A-576/B-507/C-488

    Google Scholar 

  21. Menzel HJ (2006) Datenschutzrechtliche Einwilligungen in medizinische Forschung. MedR 24:702–707

    Article  Google Scholar 

  22. Hauser A, Weddehage I (2008) Datenschutz im Krankenhaus, 3. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

  23. BVerfG, 1 BvR 370/07 vom 27.2.2008, Absatz-Nr. (1–333), 1. Leitsatz

  24. Damm R (2011) Personalisierte Medizin und Patientenrechte. MedR 29:7–17

    Article  Google Scholar 

  25. Empfehlungen zur Anwendung des § 3 Absatz 7 MBO in der Fassung des 98. Deutschen Ärztetages (jetzt § 15) – Schweigepflicht und medizinische Forschung – vom 08.03.1991

  26. Kargl W (2010) StGB § 203 Verletzung von Privatgeheimnissen. In: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 3. Aufl.

  27. Breyer P (2004) Der datenschutzrechtliche Schutz von Körpersubstanzen. MedR 22:660–667

    Article  Google Scholar 

  28. Elger BS, Caplan AL (2006) Consent and anonymization in research involving biobanks. Differing terms and norms present serious barriers to an international framework. EMBO Rep 7:661–666

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Heinisch A (2007) Bachelorarbeit „Implementierung einer Biobankverwaltung in einem RDE-System unter Berücksichtigung der Aspekte – und Probenhaltung“ Georg-August-Universität Göttingen. http://www.informatik.uni-goettingen.de: IT Biobank gaug-zfi-bm-2007-12.pdf. Zugegriffen 14.05.2007

  30. Stucke B (2009) Spenderdatenorientiertes Datenschutzmanagement medizinischer Biobanken in der Forschung. Masterarbeit, Georg-August-Universität Göttingen vom 01.08.2009

  31. Klein A, Prokosch HU, Müller M, Ganslandt T (2007) Experiences with an interoperable data acquisition platform for multi-centric research networks based on HL7 CDA. Methods Inf Med 46:580–585

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Prokosch HU, Beck A, Ganslandt T et al (2010) IT infrastructure components for biobanking. Appl Clin Inform 4:419–429

    Article  Google Scholar 

  33. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ULD Schleswig-Holstein (http://www.datenschutz.de: Zimmermann W, Datenschutzrechtliches Gutachten Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung – bdc\Audit (Biobank Data Custodianship/Audit Methodology and Criteria) Methoden, Kriterien und Handlungsempfehlungen für die datenschutzrechtliche Auditierung der Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung, Schlussbericht v1.1, BIOGUM-Teilprojekt 2, Kiel, 30.04.2009, S 23 ff

  34. Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab112.html

  35. Weisser R, Bauer A (2005) Datenschutz bei internationalen klinischen Studien. MedR 23:339–346

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Haier gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Haier LL.M..

Additional information

Teil 1 dieses Beitrags mit dem Titel „Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 1: Rechtsgrundlagen“ finden Sie in Ausgabe 09/13 von Der Chirurg; DOI 10.1007/s00104-013-2606-9.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haier, J. Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Chirurg 84, 892–901 (2013). https://doi.org/10.1007/s00104-013-2607-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2607-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation