Skip to main content
Log in

Umwelt und Krebs aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Untersuchung sollte erhoben werden, welche Bedeutung aus Sicht der österreichischen Bevölkerung Umweltfaktoren bei der Krebsentstehung zukommt. Im Rahmen der Österreichischen Krebsumfrage 1995 wurde eine repräsenta-tive Stichprobe der Bevölkerung ≥15 Jahre (n=2073) befragt. Rund 60% der Respondenten messen der Umweltverschmutzung große Bedeutung für die Krebsentstehung zu, sie wird damit nach dem Rauchen als wichtigster Faktor angesehen. Die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz hat für 56% der Befragten große Bedeutung, Pestizide in Lebensmitteln für 50% und Passivrauchen für 44%. Jeweils ungefähr 25% der Respondenten messen Hochspannungsleitungen, Erdstrahlen und Wasseradern große Wichtigkeit zu. Lediglich Erdstrahlen und Wasseradern haben für Frauen größere Bedeutung als für Männer. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, daß Umweltfaktoren in ihrer Bedeutung überschätzt werden und daß eine bessere Information der Bevölkerung über die verschiedenen Krebsrisiken notwendig ist. Es sollte dabei auf die entsprechenden Empfehlungen bezüglich Risikokommunikation, Risikodidaktik und -vergleiche zurückgegriffen werden.

Summary

The public perception of the importance of environmental factors for carcinogenesis was investigated in a representative sample of Austrians (n=2073) who in 1995 were ≥15 years of age. Results show that about 60% of the respondents attribute great importance to environmental pollution as a cause for cancer development. Only smoking ranks higher. Approximately 56% of the respondents rate toxic agents in the workplace to be of great importance. In the case of pesticide residues this is true for 50% and in the case of passive smoking for 44%. High voltage power lines, ’earth rays’ and ’water veins’ are rated to be of great importance by about 25% of the respondents. The ratings of women and men do not differ except for the last two esoteric factors, with women giving more importance to them. The survey shows that the role of environmental factors in cancer development is overestimated. A better information of the public about the various cancer risks seems to be necessary. It should be based on the recommendations concerning risk communication, risk didactics and risk comparisons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wallner, P., Haidinger, G. Umwelt und Krebs aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 42, 327–331 (1999). https://doi.org/10.1007/s001030050112

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001030050112

Navigation