Zusammenfassung
Seit der Basiserhebung der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)“ 2003–2006 haben sich die Rahmenbedingungen des Impfens in Deutschland verändert und es wurden zusätzliche Impfungen in den Impfkalender aufgenommen. Mit den jetzt vorliegenden KiGGS-Daten können der aktuelle Impfstatus der 3‑ bis 17-Jährigen und seine Veränderung über die Zeit in den Geburtsjahrgängen 1985–2013 beurteilt werden.
Von insgesamt 15.023 Teilnehmenden in KiGGS Welle 2 hatten 3238 der 3‑ bis 17-Jährigen am Untersuchungsteil von KiGGS Welle 2 teilgenommen und den vollständigen Impfausweis vorgelegt oder waren laut Elternangabe ungeimpft. In dieser Gruppe zeigte sich für die meisten Impfungen eine gute Durchimpfung für Mädchen und Jungen. Im Vergleich zu Gleichaltrigen vor 10 Jahren sind die Impfquoten angestiegen. Das gilt insbesondere für Impfungen, für die in KiGGS-Basis noch starke Defizite bestanden, wie z. B. die Hepatitis-B- und 2. Masernimpfung in allen Altersgruppen, die Pertussisimpfung (11- bis 17-Jährige) sowie die Auffrischimpfung gegen Tetanus bei den 7‑ bis 10-Jährigen.
Wie in KiGGS-Basis zeigen sich Unterschiede beim Impfstatus in Abhängigkeit von soziodemografischen Faktoren. Weniger als jedes zweite Kind ist gegen Hepatitis B geimpft (45,9 %), wenn Eltern Angst vor Nebenwirkungen oder eine impfskeptische Haltung als Gründe gegen Impfungen nennen. Trotz deutlicher Anstiege liegen auch bei den jüngsten Geburtskohorten die Impfquoten zum Ende des 2. Lebensjahres für alle Impfungen noch weit unter 95 % (1. Masern: 88,6 %; 2. Masern: 64,4 %).
Die Ergebnisse zeigen, wo noch weitere Bemühungen notwendig sind, um die Impfquoten um die verbleibenden letzten Prozentpunkte zu steigern und die zeitgerechte Gabe aller im Impfkalender aufgeführten Impfungen sowie die gesetzten Eliminationsziele zu erreichen.
Abstract
Since the baseline study of the “German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)” in 2003–2006, vaccination conditions in Germany have changed and additional vaccinations have been included in the immunization schedule. The current KiGGS data can be used to assess the current vaccination status of 3‑ to 17-year-olds and trends in the 1985–2013 birth cohorts.
Of the 15,023 total participants in KiGGS Wave 2, 3238 aged 3–17 years participated in the KiGGS Wave 2 examinations and submitted the complete vaccination certificate or were, according to their parents, unvaccinated. In this group, vaccination coverage was high for the majority of vaccinations for both girls and boys. Vaccination coverage has increased in children and adolescents in the last 10 years. This is especially true for vaccines for which there were strong deficiencies in the KiGGS baseline study, such as the hepatitis B and second measles vaccinations in all age groups, the booster dose against pertussis (11- to 17-year olds), as well as the booster dose against tetanus in the 7‑ to 10-year-olds.
Sociodemographic factors are still determinants of vaccination status. Less than one child in two is vaccinated against hepatitis B (45.9%) when parents state fear of side effects or indicate vaccine skepticism as reasons against vaccinations. Despite significant increases, vaccination coverage at the end of the second year of life is still far below 95% for all vaccinations (measles: 1st dose: 88.6%; 2nd dose: 64.4%) even in the most recent birth cohorts.
The results show where further efforts are needed to increase vaccination coverage by the remaining last percentage points, achieve the timely delivery of all vaccinations listed in the immunization schedule, as well as meet the defined elimination goals.



Explore related subjects
Discover the latest articles and news from researchers in related subjects, suggested using machine learning.Change history
17 November 2020
Ein Erratum zu dieser Publikation wurde ver��ffentlicht: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02901-5
Literatur
Poethko-Muller C, Kuhnert R, Schlaud M (2007) Vaccination coverage and predictors for vaccination level. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:851–862
Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20 i Abs. 1 SGB V. In, Bundesanzeiger 2007, Nr. 224 (S. 8 154)
Nationaler Impfplan Deutschland (2012) Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Praevention/elimination_04.html. Zugegriffen: 31.01.2019
Nationaler Aktionsplan 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland In:Bundesministerium für Gesundheit. In: https://www.gmkonline.de/documents/Aktionsplan_Masern_Roeteln_2.pdf (Zugefriffen am 31. Jan. 2019) .
Deutscher Bundestag (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) Gesetz vom 17. Juli 2015. In, Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 31 24. Juli 2015 S. 1368
Robert Koch-Institut (2018) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI. Epidemiol Bull 34:335–346
Rieck T, Feig M, Siedler A, Wichmann O (2018) Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance – Impfquoten ausgewählter Schutzimpfungen in Deutschland. Epidemiol Bull 1:1–14
Robert Koch-Institut (2018) Impfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2016. Epidemiol Bull 16:151–156
Lange M, Hoffmann R, Mauz E, Houben R, Gößwald A, Al E (2018) Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte. J Health Monit 3:97–113
Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H et al (2018) Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität. J Health Monit 3(1):82–96. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-015 (http://edoc.rki.de/oa/articles/reYhPYwJ1T9T2/PDF/234kDHbrn589.pdf)
Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): sample design, response and nonresponse analysis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556
Lange M, Butschalowsky H, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath RA, Kamtsiuris P (2014) Die KiGGS-Folgebefragung – KiGGS Welle 1. Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:747–761
Mauz E, Gößwald A, Kamtsiuris P et al (2017) Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet. In: Journal of Health Monitoring. p 2–28. http://edoc.rki.de/oa/articles/rekFFwugGEtdg/PDF/24sGMwqdHPGZk.pdf. Zugegriffen: 18.02.2019
Frank L, Yesil-Jürgens R, Born SEA (2018) Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2. In: Journal of Health Monitoring. p 134–151. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_01_2018_Einbindung_Migranten_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18.02.2019
Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Kroll LE (2018) Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2. In: Journal of Health Monitoring. p 114–133. http://edoc.rki.de/oa/articles/re2rzx6juu9B2/PDF/26n5lFSYL3Jo.pdf. Zugegriffen: 18.02.2019
Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:590–599
Brauns H, Scherer S, Steinmann S (2003) The CASMIN educational classification in international comparative research. In: Hoffmeyer-Zlotnik J, Wolf C (Hrsg) Advances in cross-national comparison: a European working book for demographic and Socio-economic variables. Springer, Boston, S 221–244
Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2017) Mikrozensus, 2013
Bundesgesundheitsamt (1990) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Bundesgesundheitsamtes. Bundesgesundheitsblatt 11:516–520
Robert Koch-Institut (1996) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI – Stand 1995. Bundesgesundheitsblatt 1:31–41
Robert Koch-Institut (2004) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI. Epidemiol Bull 30:235–244
Robert Koch-Institut (2006) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI. Epidemiol Bull 30:235–247
Horstkötter N, Müller U, Ommen O et al (2017) Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2016 zum Infektionsschutz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) BZgA-Forschungsbericht. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Poethko-Muller C, Lampert T (2009) Impfen und soziale Ungleichheit. Public Health Forum 17(13):e11–e13
Jacobson Vann JC, Jacobson RM, Coyne-Beasley T, Asafu-Adjei JK, Szilagyi PG (2018) Patient reminder and recall interventions to improve immunization rates. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003941.pub3
Suh CA, Saville A, Daley MF et al (2012) Effectiveness and net cost of reminder/recall for adolescent immunizations. Pediatr Electron Pages 129:e1437–e1445
Suppli CH, Dreier JW, Rasmussen M et al (2018) Sociodemographic predictors are associated with compliance to a vaccination-reminder in 9692 girls age 14, Denmark 2014–2015. Prev Med Rep 10:93–99
Betsch C, Bohm R, Airhihenbuwa CO et al (2016) Improving medical decision making and health promotion through culture-sensitive health communication: an agenda for science and practice. Med Decis Making 36:811–833
Glanz JM, Newcomer SR, Daley MF et al (2018) Association between estimated cumulative vaccine antigen exposure through the first 23 months of life and non-vaccine-targeted infections from 24 through 47 months of Age. JAMA 319:906–913
Kaufman J, Synnot A, Ryan R et al (2013) Face to face interventions for informing or educating parents about early childhood vaccination. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010038.pub2:Cd010038
Madsen KM, Hviid A, Vestergaard M et al (2002) MMR vaccination and autism—a population-based follow-up study. Ugeskr Laeg 164:5741–5744
Schlaud M, Schmitz R, Poethko-Muller C, Kuhnert R (2017) Vaccinations in the first year of life and risk of atopic disease—results from the KiGGS study. Vaccine 35:5156–5162
Macdonald NE (2015) Vaccine hesitancy: definition, scope and determinants. Vaccine 33:4161–4164
Betsch C, Böhm R, Chapman GB (2015) Using behavioral insights to increase vaccination policy effectiveness. Policy Insights Behav Brain Sci 2:61–73
World Health Organization (WHO) (2017) Vaccination and trust. Europe WHO Regional Office of Europe, Copenhagen
Danksagung
Unser Dank richtet sich in erster Linie an alle Studienteilnehmer und deren Eltern. Auch allen Verantwortlichen in den 167 Studienorten möchten wir danken für die zur Verfügung gestellten Räume und die tatkräftige Unterstützung vor Ort. Die KiGGS-Basiserhebung und KiGGS Welle 2 hätten nicht realisiert werden können ohne die engagierte Mitarbeit zahlreicher Kollegen im Robert Koch-Institut. Die sorgfältige und aufwendige Erhebung und Qualitätssicherung der Impfdaten wurde in besonderem Maß unterstützt und ermöglicht durch die Kollegen des Fachgebiets 21 (Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am RKI). Wir danken insbesondere Alina-Daria Kuhn, Susanne Röckl, Andrea Männel, Ellen Albrecht, Andrea Franke und Stephan Köbernick. Wir danken darüber hinaus insbesondere den Studienteams für ihre exzellente Arbeit und das außergewöhnliche Engagement während der dreijährigen Datenerhebungsphase.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
C. Poethko-Müller, R. Kuhnert, S. Gillesberg Lassen und A. Siedler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
KiGGS Welle 2 unterliegt der strikten Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover hat die Studie unter ethischen Gesichtspunkten geprüft und ihr zugestimmt (Nr. 2275-2014). Die Teilnahme an der Studie war freiwillig. Die Teilnehmenden beziehungsweise ihre Sorgeberechtigten wurden über die Ziele und Inhalte der Studie sowie über den Datenschutz informiert. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Additional information
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.
Der Originalbeitrag wurde korrigiert. In der ursprünglichen Originalfassung des Artikels wurden leider die Affiliationen der Autorin Sofie Gillesberg Lassen nicht vollständig berücksichtigt. Frau Gillesberg Lassen gehört auch der Charité Universitätsmedizin Berlin an.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Poethko-Müller, C., Kuhnert, R., Gillesberg Lassen, S. et al. Durchimpfung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Daten aus KiGGS Welle 2 und Trends aus der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl 62, 410–421 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02901-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02901-5
Schlüsselwörter
- Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
- Impfquoten
- Determinanten
- Trend
- Gründe gegen Impfungen