Skip to main content
Log in

Medizinische Software/Medical Apps

Aufgaben, Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht einer Überwachungsbehörde

Software as medical devices/medical apps

Tasks, requirements, and experiences from the point of view of a competent authority

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Software kann gem. § 3 Nr. 1 MPG (Medizinproduktegesetz) auch Medizinprodukt sein. Die Zahl der Softwareprodukte (u. a. auch Medical Apps) wächst rasant und damit auch die Anwendung in Diagnostik und Therapie bei den Betreibern, wie z. B. Krankenhäusern und Arztpraxen.

Unterschiedliche Facetten des Themas Software und im Besonderen Stand-alone-Software werden aus Sicht einer Landesbehörde (Bezirksregierung) beleuchtet. Es wird dargestellt, wie die Überwachung in Deutschland und in NRW (Nordrhein-Westfalen) konzeptionell und inhaltlich arbeitet. Das System der risikobasierten, systematischen Überwachung von Herstellern und Betreibern wird erörtert. Die den Inspektionen zugrunde liegenden gesetzlichen Anforderungen und sonstigen Standards werden anhand ausgewählter Themenkomplexe wie der Validierung/Verifizierung, der Schnittstellenproblematik und der klinischen Bewertung von Software erläutert. Medical Apps und spezielle Aspekte bzw. Risiken derselben werden diskutiert. Da die Bezirksregierungen in NRW auch für die Betreiberüberwachung zuständig sind, wird ebenfalls betrachtet, wie Stand-alone-Software und Medical Apps im Vergleich zur klassischen Medizintechnik betrieben werden. Mit Blick auf das IT-Sicherheitsgesetz (Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme) und die neue MDR (Medical Device Regulation) wird der zukünftige gesetzliche Rahmen mit dessen Konsequenzen in Teilaspekten vorgestellt.

Das Thema Software als Medizinprodukt und Medical Apps bedarf einer intensiveren Auseinandersetzung bei allen beteiligten Parteien, den Herstellern, den Betreibern, aber auch den benannten Stellen und Behörden. Information und Inspektion können zu mehr Compliance mit gesetzlichen Anforderungen führen.

Abstract

Software can be classified as a medical device according to the Medical Device Directive 93/42/EEC. The number of software products and medical apps is continuously increasing and so too is the use in health institutions (e. g., in hospitals and doctors’ surgeries) for diagnosis and therapy.

Different aspects of standalone software and medical apps from the perspective of the authority responsible are presented. The quality system implemented to establish a risk-based systematic inspection and supervision of manufacturers is discussed. The legal framework, as well as additional standards that are the basis for inspection, are outlined. The article highlights special aspects that occur during inspection like verification of software and interfaces, and the clinical evaluation of software. The Bezirksregierung, as the local government authority responsible in North Rhine-Westphalia, is also in charge of inspection of health institutions. Therefore this article is not limited to the manufacturers placing the software on the market, but in addition it describes the management and use of software as a medical device in hospitals.

The future legal framework, the Medical Device Regulation, will strengthen the requirements and engage notified bodies more than today in the conformity assessment of software as a medical device.

Manufacturers, health institutions, notified bodies and the authorities responsible are in charge of intensifying their efforts towards software as a medical device. Mutual information, improvement of skills, and inspections will lead to compliance with regulatory requirements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2757) geändert worden ist.

  2. MPG VwV, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Medizinproduktegesetzes (Medizinprodukte-Durchführungsvorschrift) vom 18. Mai 2012

  3. Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte (ABl. L 169, 12.7.1993, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 (ABl. L247, 21.09.2007, S. 21); auch als MDD bezeichnet, Abkürzung der englischen Bezeichnung Medical Devices Directive

  4. DIN EN 62304:2016-10, Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse

  5. DIN EN 60601-1-4:2001-04, Medizinische Elektrische Geräte – Teil 1–4: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit; Ergänzungsnorm: Programmierbare elektrische Systeme

  6. DIN EN ISO 14971:2013-4, Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte

  7. BfArM (2017) BfArM. Orientierungshilfe medical apps. http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html. Zugegriffen: 06. Okt. 2017

    Google Scholar 

  8. Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 7. Juli 2017 (BGBl. I S. 2842) geändert worden ist

  9. Bezirksregierung Münster (2017) Homepage der Bezirksregierung Münster. http://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/gesundheit_und_soziales/medizinprodukte/Umgang_medSoftware.pdf. Zugegriffen: 06. Okt. 2017

    Google Scholar 

  10. Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vom 17. Juli 2015 (BGBl. Jahrgang 2015, Teil I, Nr. 31 vom 24. Juli 2015)

  11. VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates (Amtsblatt der Europäischen Union L117/1, 60. Jahrgang vom 5. Mai 2017)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Terhechte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Terhechte gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Terhechte, A. Medizinische Software/Medical Apps. Bundesgesundheitsbl 61, 321–327 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2683-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2683-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation