Zusammenfassung
Leitlinien wurden in das Gesundheitssystem mit dem Ziel eingeführt, die Entscheidungsfindung von Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Patienten im klinischen Alltag zu unterstützen. Sie sind mittlerweile als wichtige Instrumente zur Verbesserung der Wissensvermittlung und zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen etabliert. Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren dienen in erster Linie der Überprüfung des Einführungsnutzens einer Leitlinie. Sie sind aber auch eine wesentliche Grundlage der externen, vergleichenden Qualitätssicherung. Eine von Leitlinien losgelöste Einführung und Erfassung von Qualitätsindikatoren lässt den Adressaten im Stich: Er bleibt sich selbst überlassen, wenn Lösungsstrategien für identifizierte Qualitätsprobleme erarbeitet werden sollen.
Abstract
Clinical practice guidelines have been introduced to assist decision making at the bedside of individual patients. Guidelines are also increasingly regarded as being an indispensable part of professional quality systems. Guidelines are important tools to improve knowledge-management, processes and outcomes in healthcare. They aim to assist professional and patient decisions especially in those areas of healthcare where considerable variation or potential for improvement exist and they can provide a foundation for assessing and evaluating the quality and effectiveness of healthcare in terms of measuring processes and outcomes. Quality indicators or performance measures based on guideline recommendations are necessary to evaluate the usefulness of guidelines and the appropriateness of healthcare delivery. Guideline recommendations are the tools for healthcare professionals to develop strategies for quality improvement in case deviations from desired processes or outcomes are identified by the measurement of quality indicators.


Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
Field MJ, Lohr KN (1990) Clinical practice guidelines – directions for a new program. National Academy Press, Washington
Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly: Health Soc 44(3; pt. 2):166–203
Donaldson MS (1999) Measuring the quality of health care. A statement by the National Roundtable of Health Care Quality. National Academy Press, Washington
Europarat, Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, Ludwig Boltzmann Institut für Krankenhausorganisation, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (2002) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001)13 des Europarates am 10. Oktober 2001 und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. ZaeFQ 96(Suppl III):3–60
Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2010) Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien. Methoden-Report. 4. Aufl. Version 1.0, Juli 2010. www.versorgungsleitlinien.de
Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:223–233
Schoenbaum SC, Sundwall DM (1995) Using clinical practice guidelines to evaluate quality of care. Volume 2: Methods. AHCPR Pub. No. 95-0046, 1–124. Rockville MD, U.S. Agency for Health Care Policy and Research
Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. ZaeFQ 96:91–96
Selbmann HK (2010) Leitlinien, Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Medizin. Vortrag im Rahmen des Eröffnungssymposiums des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement, Marburg, 28.5.2010. www.awmf-leitlinien.de
Deming WE (1982) Quality, productivity and competitive position. MIT, Cambridge Mass
Kopp I, Geraedts M, Jäckel WH et al (2007) Nationale Versorgungsleitlinien: Evaluation durch Qualitätsindikatoren. Med Klinik 102(8):678–682
Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S et al (2004) Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 13: 455–460
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. ZaeFQ 99(8):468–519. Mit Addendum 2008 verfügbar unter: www.delbi.de
Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304. Auch verfügbar unter: www.awmf-leitlinien.de
Hepner KA, Rowe M, Rost K et al (2007) The effect of adherence to practice guidelines on depression outcomes. Ann Intern Med 147(5):320–329
LaBresh KA, Reeves MJ, Frankel MR et al (2008) Hospital treatment of patients with ischemic stroke or transient ischemic attack using the „Get With The Guidelines“ program. Arch Intern Med 168(4):411–417
Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al (2004). Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8(6):iii-72
Thomas L, Cullum N, McColl E et al (1999) Guidelines in professions allied to medicine. Cochrane Database Sys Rev 1999, Issue 1. Art. No.: CD000349. DOI: 10.1002/14651858.CD000349. http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clsysrev/articles/CD000349/frame.html
Selbmann HK, Kopp I (2006) Leitlinien im Gesundheitswesen: Kompetenzen und Zuständigkeiten der AWMF. Forum DKG 5:5–8
Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M et al (2006) Nationale Versorgungs-Leitlinien von BÄK, AWMF und KBV: Hintergrund, Methodik und Instrumente. Med Klinik 101:840–845
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Sondergutachten 1995. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht95/kurzf95.pdf
Sozialgesetzbuch V (SGBV), Neunter Abschnitt – Sicherung der Qualität der Leistungserbringung, § 137f: Strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten. Verfügbar: www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/137f.html
Bundesministerium für Gesundheit, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren: Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 2. Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung. Ziel 6: Evidenzbasierte Leitlinien für die Krebsbehandlung. www.bmg.bund.de/cln_160/nn_1168248/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/N/Glossarbegriff-Nationaler-Krebsplan.html#doc1632822bodyText16
Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung. Siegburg: G-BA, 2005. BAnz. Nr. 248 (S 17 329) vom 31.12.2005. Verfügbar: www.g-ba.de/downloads/39-261-241/2005-10-18-QM-Vertragsarzt-RL-Neufassung.pdf
Kopp I (2008) Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien. Ein Update. Radiologe 48:1015–1021
Janssen B, Weinmann S, Berger M et al (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Ein Klinikvergleich. Nervenarzt 76(3):315–326
Radtke MA, Reich K, Blome C et al (2009) Evaluation of quality of care and guideline-compliant treatment in psoriasis. Development of a new system of quality indicators. Dermatology 219(1):54–58
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2010) Sektorenübergreifende Qualität im Gesundheitswesen. www.sqg.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung 2009. Ergebnisse des Projektes AQUIK® –Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Enka Druck, Berlin. www.aquik.de
Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Tumorzentren (2010) Auswertung: 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.2.2010. www.tumorzentren.de/index.php/qualitaetskonferenz.html
Reiter A, Fischer B, Kötting J et al (2008) QUALIFY: ein Instrument zur Bewertung von Qualitatsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qual Gesundhwes (ZaeFQ) 101(10):683–688
Geraedts M, Jäckel W, Thomeczek C et al (2005) Qualitätsindikatoren in Deutschland. Positionspapier des Expertenkreises Qualitätsindikatoren beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(4–5):329–331
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2009) Manual Qualitätsindikatoren. Manual für Autoren. Berlin: ÄZQ (äzq Schriftenreihe; 36). www.aezq.de/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe36.pdf
Kerr E, Asch S, Hamilton E, McGlynn E (2000) Quality of care for cardiopulmonary conditions: a review of the literature and quality indicators. RAND Monograph Report No. MR-1282-AHRQ. Santa Monica, Calif. www.rand.org/pubs/monograph_reports/MR1282/index.html
Albert US, Koller M, Lorenz W et al (2004) Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. Z Arztl Fortbild Qual Gesundhwes (ZaeFQ) 98(5):347–359
Albert US für die Mitglieder der Planungsgruppe und Leiter der Arbeitsgruppen Konzertierte Aktion Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland (2008) Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. W. Zuckschwerdt, München Wien New York. www.awmf-leitlinien.de, Registernummer 032/045
Schräder P, Reiter, A, Boy O et al (2009) Qualitätsindikatoren der BQS als Monitoring-Instrument der Leitlinienimplementierung am Beispiel ausgewählter Qualitätsindikatoren bei Mammakarzinom und Schenkelhalsfraktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ) 103(1):17–25
Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung GGmbH, im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (2008) Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport. www.bqs-qualitaetsreport.de/
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH: Qualitätsreport 2009 (2010). Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009: 18/1 – Mammachirurgie. www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2009/bu_Gesamt_18N1-MAMMA_2009.pdf
Beckmann K, Jud S, Hein A et al (2010) Dokumentation in der gynäkologischen Onkologie. Im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung und Wissenschaft, Ergonomie und Rechtssicherheit. Gynakologe 43(5):400–410
Schoen C, Osborn R, Doty MM et al (2009) A survey of primary care physicians in eleven countries, 2009: perspectives on care, costs, and experiences. Health Aff (Millwood) 28(6):w1171–w1183
Schneider A, Wensing M, Biessecker K et al (2008) Impact of quality circles for improvement of asthma care: results of a randomized controlled trial. J Eval Clin Pract 14(2):185–190
Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF. 5:Doc14. Verfügbar: www.egms.de/static/pdf/journals/awmf/2008-5/awmf000157.pdf (Zugriff am 31.3.10)
Kendall E, Sunderland N, Muenchberger H, Armstrong K (2009) When guidelines need guidance: considerations and strategies for improving the adaption of chronic disease evidence by general practitioners. J Eval Clin Pract 15:1082–1090
Francke AL, Smit MC, Veer AJE de, Mistiaen P (2008) Factors influencing the implementation of clinical guidelines for health care professionals: a systematic meta-review. BMC Med Inform Decis Mak 8:38
Hansen LO, Herrin J, Nembhard I et al (2010) National quality campaigns: who benefits? Qual Saf Health Care 19:275–278
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Die Autorin ist stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Kommission Leitlinien des Präsidiums der AWMF und erhält institutionelle Förderung von der AWMF. Darüber hinaus besteht kein Interessenkonflikt.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kopp, I. Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsbl. 54, 160–165 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1207-8
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1207-8