Skip to main content

Advertisement

Log in

Frauen und Rauchen

Herausforderung für die Tabakkontrollpolitik in Deutschland

Women and smoking

A challenge for the tobacco control policy in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland kann seit 2003 eine leicht sinkende Tendenz im Rauchverhalten von Frauen verzeichnet werden, aber der Anteil rauchender junger Frauen und Mädchen ist hoch und hat sich den männlichen Rauchquoten angeglichen. Nur etwa die Hälfte der schwangeren Raucherinnen unter 25 Jahren gibt das Rauchen auf. Frauen und Mädchen mit niedrigem Bildungs- und Berufsstand, Arbeitslose und Alleinerziehende rauchen am meisten. Durch Marketingstrategien fördert die Tabakindustrie das weibliche Rauchverhalten und wirkt Präventionsmaßnahmen gezielt entgegen. Im Rahmen der Jahrestagung 2008 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung zum Thema Frauen und Rauchen wurden Handlungsempfehlungen für eine genderspezifische Tabakkontrollpolitik entwickelt. Hauptforderungen sind ein zielgruppenorientierter Ansatz, der die Bedürfnisse und Lebenswelten von Frauen und Mädchen berücksichtigt, die Entwicklung von integrierten Präventionskonzepten für Schwangere, eine Verbesserung der medizinischen und sozialen Versorgungsangebote, die Aktivierung von Multiplikatorinnen in Medien und Kultur, Gesundheitsberufen und in der Politik sowie genderspezifische Forschung und Optimierung von gesetzlichen Rahmenbedingungen. FACT – Frauen aktiv contra Tabak e.V. – setzt sich aktiv für die Umsetzung dieser Handlungsempfehlungen ein.

Abstract

In Germany, smoking rates among women have been slightly declining since 2003. However, smoking rates among young women and girls are high and are reaching the smoking rates of their male counterparts. Only about half of pregnant smokers below the age of 25 stop smoking. Women and girls with low education and low level jobs, those who are unemployed, as well as single parents have the highest smoking rates. The tobacco industry promotes smoking behavior of women and girls through marketing campaigns, thus, systematically counteracting smoking prevention activities. Within the framework of the annual conference 2008 of the Federal Drug Commissioner on the theme of “Women and Smoking”, recommendations for a gender-specific tobacco control policy in Germany were developed. The main demands relate to the necessity of a targeted policy approach which takes into account the needs and life circumstances of women and girls, the development of integrated prevention programs for pregnant women, improved medical and preventive care, the involvement of women from the media and culture, from health professions and politics to promote a smoke-free culture, gender-specific research, and the improvement of tobacco control legislation. FACT (Frauen aktiv contra Tabak e.V.) actively supports the implementation of these policy recommendations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. World Health Organisation (ed) (2001) Women and the Tobacco Epidemic-Challenges for the 21st Century. Eigenverlag, Geneva

  2. Lopez AD, Collishaw NE, Piha T (1994) A descriptive model of the cigarette epidemic in developed countries. Tob Control 3:242–247

    Article  Google Scholar 

  3. Lampert T, List SA (2009) Tabak-Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht, S 51–71

  4. Lampert T, Burger M (2005) Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1231–1241

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008: Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eigenverlag, Köln

  6. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  7. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2008) Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. Eigenverlag, Berlin

  8. Neubauer S, Welte R, Beiche A et al (2006) Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison. Tob Control 15:464–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. World Health Organisation (ed) (2003) WHO framework convention on tobacco control. Eigenverlag, Geneva

  10. Kolip P (2009) Was bietet die Forschung für die Facharbeit? In: Helfferich C, Köster M (Hrsg) Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung/Prävention. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 21–29

  11. Prescott E, Scharling H, Osler M et al (2002) Importance of light smoking and inhalation habits on risk of myocardial infarction and all cause mortality. A 22 year follow up of 12.149 men and women in The Copenhagen City Heart Study. J Epidemiol Community Health 56:702–706

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. British Medical Association (BMA) (2004) Smoking and reproductive life: the impact of smoking on sexual, reproductive and child health. BMA Board of Science and Education and the Tobacco Control Resource Centre

  13. Collishaw N, Boyd N, Cantor K et al (2009) Canadian expert panel on tobacco smoke and breast cancer risk. In: Special Report Series. Ontario Tobacco Research Unit, OTRU, Toronto, Canada

  14. U.S. Department of Health and Human Services (2004) The health consequences of smoking: a report of the surgeon general. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta, GA

    Google Scholar 

  15. U.S. Department of Health and Human Services (2001) Women and smoking. A report of the surgeon general. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta, GA

  16. Roelands J, Jamison MG, Lyerly AD et al (2009) Consequences of smoking during pregnancy on maternal health. J Womens Health (Larchmt) 18:867–872

    Article  Google Scholar 

  17. Deutsches Krebsforschungszentrum (2005) Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Eigenverlag, Heidelberg

  18. Statistisches Bundesamt (2008) Binnenhandel, Gastgewerbe, Tourismus. In: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2008. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 400–418

  19. Deutsches Krebsforschungszentrum (2008) Frauen und Rauchen in Deutschland. Eigenverlag, Heidelberg

  20. Deutsches Krebsforschungszentrum (2008) Gesetzlicher Nichtraucherschutz wirkt: Eine Bewertung der bisherigen wissenschaftlichen Evidenz zur Wirksamkeit von Rauchverboten. Eigenverlag, Heidelberg

  21. European Network on Interventions to Reduce Socio-economic Inequalities in Health (2004) Socio-economic inequalities in smoking in the European Union. Applying an equity lens to tobacco control policies. Retrieved, from http://www.ensp.org/files/socio.pdf

  22. Statistisches Bundesamt (2008) Gesundheitswesen. In: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2008. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 236–261

  23. Roske K, Lingnau ML, Hannover W et al (2008) Prävalenz des Rauchens vor und während der Schwangerschaft – populationsbasierte Daten. Dtsch Med Wochenschr 133:764–768

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Walter U, Lux R (2007) Tabakkonsum: Folgen und Prävention unter sex- und genderspezifischer Perspektive. In: Neises M, Schmid-Ott G (Hrsg) Gender, kulturelle Identität und Psychotherapie. Pabst Publishers, Lengerich, S 71–84

  25. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2006) Rauchen und Körpergewicht. Retrieved 1.8.2009, from http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=627

  26. Sieverding M (2000) Risikoverhalten und präventives Verhalten im Geschlechtervergleich: Ein Überblick. Z Med Phys 1:7–16

    Google Scholar 

  27. Amos A, Haglund M (2000) From social taboo to „torch of freedom“: the marketing of cigarettes to women. Tob Control 9:3–8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Kozlowski LT, O’Connor RJ (2002) Cigarette filter ventilation is a defective design because of misleading taste, bigger puffs, and blocked vents. Tob Control 11 (Suppl 1):I40–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Hirrle B (2005) Lungenkrebs bei Frauen: Tendenzen und Risikofaktoren. Onkologie 1:34–37

    Google Scholar 

  30. Deutsches Krebsforschungszentrum (2005) Die Tabakindustriedokumente I: Chemische Veränderungen an Zigaretten und Tabakabhängigkeit. Eigenverlag, Heidelberg

  31. Brundtland GH (1999) WHO’s vision for health. International Council of Nurses Centennial Conference. Retrieved 1.8.2009, from http://www.icn.ch/speechBrundtland.htm

  32. Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Tabakatlas Deutschland 2009. Steinkopff, Heidelberg

  33. The Tobacco Atlas (2009) Health professionals. Retrieved 1.8, from http://www.tobaccoatlas.org/healthprofessionals.html?iss=04&country=0

  34. Fiore M (2008) Treating tobacco use and dependence – 2008 update. U.S. Dept. of Health and Human Services Public Health Service, Rockville Md

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin:

Sibylle Fleitmann ist Vorsitzende des Vereins FACT – Frauen aktiv contra Tabak gem e.V. Sibylle Fleitmann erklärt, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.

Juniorprof. Dr. B. Dohnke ist Mitglied bei FACT Frauen aktiv contra Tabak gem. e.V. Birte Dohnke erklärt, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.

Katrin Balke ist Mitglied bei FACT Frauen aktiv contra Tabak gem. e.V. Kathrin Balke erklärt, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.

Christa Rustler ist Mitglied bei FACT Frauen aktiv contra Tabak gem. e.V. Christa Rustler erklärt, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.

Dr. Ute Sonntag ist Mitglied bei FACT Frauen aktiv contra Tabak gem. e.V. Dr. Ute Sonntag erklärt, dass im Sinne der Richtlinien des Internationalen Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Sonntag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleitmann, S., Dohnke, B., Balke, K. et al. Frauen und Rauchen. Bundesgesundheitsbl. 53, 117–124 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1005-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1005-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation