Skip to main content
Log in

Patientenselbsthilfe, Nutzerperspektive und Versorgungsforschung

Patient self-help, user perspective and health services research

  • Leitthema: Selbsthilfe
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten nicht aus. Der vorliegende Beitrag gibt daher einen Überblick über die Forschung zu Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die gemeinschaftliche Selbsthilfe chronisch Kranker und Behinderter in Gruppen und Organisationen einen wichtigen eigenständigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland leistet. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Abgesehen von Beratungen sind Dienstleistungen und andere Hilfsangebote von Selbsthilfeorganisationen bislang noch wenig untersucht worden. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System ist jedoch von einem Ungleichgewicht zwischen Laien und Experten geprägt. Angesichts dieser Ergebnisse sollten Selbsthilfe, Nutzerperspektive und das gesundheitsbezogene Laienhandeln in den Konzeptualisierungen und Definitionen der Versorgungsforschung einen größeren Stellenwert bekommen.

Abstract

Patient’s individual responsibility, self-help and active co-operation are essential for the health care system. This paper presents a synopsis of research in self-help groups and self-help organizations. Studies provide evidence that self-help initiatives are an important contribution to population health. Especially self-help groups increase mutual aid and social support, knowledge about the disease and its consequences and possibilities for changing attitudes of the group members and their social environment. They disburden primary networks and families and reinforce an ’intelligent‘ utilization of professional health care services. There has been as yet hardly any systematic investigation of the activities of self-help organizations, except from counseling services. Self-help groups and organizations increasingly receive financial support from the social security system and have increasingly become part of the health care system. However, the co-operation between selfhelp initiatives and the professional health care system is characterized by an imbalance between laymen and experts. Given these results, self-help, user perspective and the health-related behavior of laymen should obtain more significance in the conceptualization and definitions of health services research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. von Troschke J, Hendel-Kramer A, Pajung B et al. (1981) Selbstbehandlung und Selbstmedikation medizinischer Laien. Unveröffentlichter Abschlußbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

  2. Grunow D (1981) Formen sozialer Alltäglichkeit: Selbsthilfe im Gesundheitswesen. In: Badura B, von Ferber C (Hrsg) Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Oldenbourg, München, S 125–146

  3. Borgetto B (2004) Selbsthilfe und Gesundheit. Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Huber, Bern

  4. Borgetto B, Trojan A (2007) Versorgungsforschung und Laiensystem. In: Janßen C, Borgetto B, Heller G (Hrsg) Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Juventa, Weinheim, S 25–47

  5. Moeller ML, Daum K-W, Matzat J (1984) Psychologisch- Therapeutische Selbsthilfegruppen. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Trojan A (1986) Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Fischer-alternativ, Frankfurt/M

  7. Matzat J (1999) Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen. Professionelle Hilfe zur Selbsthilfe. In: Günther P, Rohrmann E (Hrsg) Soziale Selbsthilfe: Alternative, Ergänzung oder Methode sozialer Arbeit? Edition Sigma, Heidelberg, S 205–218

  8. Matzat J (2000) Zur Rolle der Forschung bei der Entwicklung der Selbsthilfegruppenbewegung in Deutschland. Sozialwissenschaften Berufspraxis 23(3):213–222

    Google Scholar 

  9. NAKOS (Nationale Kontaktstelle Selbsthilfegruppen) (2008) Selbsthilfe im Überblick 1, Zahlen und Fakten 2007. Eigenverlag, Berlin

  10. Braun J, Kettler U, Becker I (1997) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 136. Kohlhammer, Stuttgart

  11. Grunow D (1998) Selbsthilfe. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 683–703

  12. Kettler U, Becker I (1997) Selbsthilfeförderung in der Bundesrepublik Deutschland. NDV 5:152–155

    Google Scholar 

  13. Gaber E, Hundertmark-Mayser J (2005) Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen – Beteiligung und Informiertheit in Deutschland. Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 67:620–629

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Trojan A, Nickel S, Amhof R, Böcken J (2006) Soziale Einflussfaktoren der Teilnahme an Selbsthilfezusammenschlüssen. Gesundheitswesen 68:364– 375

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Grunow D, Breitkopf H, Dame H-J et al. (1983) Gesundheitsselbsthilfe im Alltag. Enke, Stuttgart

  16. Engelhardt HD, Simeth A, Stark W et al. (1995) Was Selbsthilfe leistet ... Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung. Lambertus, Freiburg/ Br.

  17. Wilkens I (2001) Kosten und Nutzen der öffentlichen Selbsthilfeförderung – eine Fallstudie am Beispiel der Selbsthilfeförderung der Stadt Göttingen. Abschlussbericht, Göttingen

  18. Trojan A, Nickel S, Engelhardt HD (2008) Zur Frage des volkswirtschaftlichen Nutzens der Leistungen von Selbsthilfegruppen. Gesundheitswesen (im Druck)

  19. Borgetto B (2007) Wirkungen und Nutzen von Selbsthilfegruppen. Public Health Forum 15(2):6–8

    Article  Google Scholar 

  20. Borgetto B, Kirchner C, Kolba N, Stößel U (2007) Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Struktur- und Prozessqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. LIT-Verlag, Münster

  21. Matzat J (1999b) Selbsthilfe als therapeutisches Prinzip. Therapeutische Wirkungen der Selbsthilfe. In: Günther P, Rohrmann, E (Hrsg) Soziale Selbsthilfe: Alternative, Ergänzung oder Methode sozialer Arbeit? Edition Sigma, Heidelberg, S 105–126

  22. Kyrouz EM, Humphreys K, Loomis C (2002) A review of research in the effectiveness of self-help mutual aid groups. In: White BJ, Madara EJ (eds) American self-help clearinghouse self-help group sourcebook. Saint Clares Health Services, New Jersey, pp 1–16. Online verfügbar unter (Link zuletzt geprüft am 9.11.2006) http://www.chce.research. med.va.gov/chce/pdfs/Kyrouz%20Humphreys%20 Loomis%202002.pdf

  23. Stübinger DK (1977) Psychotherapeutische Selbsthilfe- Gruppen in der BRD. Eine Untersuchung über Sozialstruktur und therapeutische Prozesse in den Gruppen. Dissertation am Fachbereich Humanmedizin der Universität Gießen

  24. Edmunson ED, Bedell JR et al. (1982) Integrating skill building and peer support in mental health treatment: the early intervention and community network development projects. In: Jeger AM, Slotnick RS (eds) Community mental health and behavioral ecology. Plenum Press, New York, pp 127– 139

  25. Kurtz LF (1988) Mutual aid for affective disorders: the manic depressive and depressive association. Am J Orthopsychiatry 58(1):152–155

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Nickel S, Werner S, Kofahl C, Trojan A (2006) Aktivierung zur Selbsthilfe. Chancen und Barrieren beim Zugang zu schwer erreichbaren Betroffenen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  27. Braun J, Opielka M (1991) Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Schriftenreihe des BMFuS, Band 14. Kohlhammer, Stuttgart

  28. Vogel R (1990) Gesprächs-Selbsthilfegruppen. Interviews mit Aussteigern und Dabeigebliebenen. Dissertation am Fachbereich Gesellschafts- und Planungswissenschaften der TU Berlin.

  29. Trojan A, Nickel S, Werner S (2004) 25 Jahre Selbsthilfeunterstützung – Studienergebnisse. In: Trojan A, Estorff-Klee A (Hrsg) 25 Jahre Selbsthilfeunterstützung. Unterstützungserfahrungen und -bedarf am Beispiel Hamburgs. LIT-Verlag, Münster, S 27– 97

  30. Ola S, Zichner S (1996) Psychosoziale Probleme bei der Rehabilitation von Spätertaubten nach Cochlear Implantation – Ausgewählte kommunikative Aspekte und Fragen der Selbsthilfe. Diplomarbeit am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin

  31. Schafft S (1987) Die Bewältigung von Krebserkrankungen in Familien und medizinischer Versorgung: Der „schwarze Peter“ der Selbsthilfegruppen. In: Kaufmann F-X (Hrsg) Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. Oldenbourg, München, S 141–158

  32. Droste S, Prümel-Phillipsen U (1993) Rheumakranke in Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Mitgliederbefragung ’91. Rheuma-Liga Schleswig- Holstein e.V., Kiel

  33. Kiauka S, Georgi J, Josenhans G, Hallauer JF (1998) Rheumakranke in Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Mitgliederbefragung 1998. Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V., Kiel

  34. Blosze J, Josenhans G, Raspe H (1998) Analyse und Verbesserung rehabilitativer Versorgungsstrukturen am Beispiel von Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis. Unveröffentlichter Abschlussbericht

  35. Borgetto B (2001) Strukturen und Verbände der Selbsthilfe auf Bundesebene in Deutschland. In: Borgetto B, von Troschke J (Hrsg) Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Band 12, Freiburg/Br., DKGW, S 186–201

  36. Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) (1999) Anforderungen an die Kooperation zwischen dem System professioneller Gesundheitsversorgung und der Selbsthilfe. Unveröffentlichter Forschungsbericht der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), Berlin

  37. Findeiß P, Schachl T (2000) Kooperationsförderung heißt Abschied von der Selbsthilfe/Profi-Spaltung. Sozialwissenschaften Berufspraxis 23(3):249–257

    Google Scholar 

  38. Röhrig P (1989) Kooperation von Ärzten mit Selbsthilfegruppen. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes zur Effektivitätsverbesserung der ambulanten Versorgung. Brendan-Schmittmann- Stiftung des NAV – Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Köln

  39. Meye M R, Slesina W (1990) Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen. Erprobung von Kooperationsformen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  40. Bachl A, Büchner B, Stark W (1998) Schlussbericht des Projektes C 22 „Beratungskonzepte und Dienstleistungen von Selbsthilfe-Initiativen“. Münchner Forschungsverbund Public Health – Öffentliche Gesundheit, unveröffentlichter Abschlussbericht

  41. Findeiß P, Schachl T, Stark W (2001) Modelle der Einbindung von Selbsthilfe-Initiativen in das gesundheitliche Versorgungssystem. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum Projekt C2 des Bayerischen Forschungsverbunds Public Health – Öffentliche Gesundheit

  42. Bahrs O, Nave-Ahmad M (1999) Selbsthilfegruppen im interdisziplinären Qualitätszirkel. Selbsthilfegruppenjahrbuch 1999. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Gießen

  43. Borgetto B, Klein M (2007) Rehabilitation und Selbsthilfe. Forschungsbericht 009, Gesundheitsforschung des Bundesministeriums für Gesundheit, ISSN 1862-1600. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

  44. Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (2006) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  45. Siegrist J (1990) Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuchs. Schattauer, Stuttgart

  46. Grunow D, Wohlfahrt N, Hättich A, Reuter R (1990) Wohnortnahe Versorgung von Rheumakranken: Modellhafte Erprobung, Wirksamkeitsprüfung und Verankerung im Versorgungssystem. Integrierter Bericht des Forschungsverbundes. GSF, München

  47. Grunow D (1993) Neue Versorgungsformen für chronisch (Rheuma)kranke. Was leistet Versorgungsforschung? Kleine, Bielefeld

  48. Grunow D, Reuter R, Wohlfahrt N (1993) Reform durch Modellerprobung? Zur Verbesserung wohnortnaher Versorgung chronisch (Rheuma-)Kranker. Asgard, St. Augustin

  49. Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V. (1989) Modell „Wohnortnahe, interdisziplinär-kooperative und kontinuierliche Versorgung von Kranken mit chronischer Polyarthritis in Schleswig-Holstein“. Abschlussbericht 1984–1988. Rheuma-Liga Schleswig-Holstein, Kiel

  50. Arbeitskreis Versorgungsforschung beim wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer (2004) Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung. Verabschiedetes Papier vom 08.09.2004 (in der letzten Änderung vom 14.11.2006, http:// www.bundesaerztekammer.de, Zugriff: 20.5.2008)

  51. Badura B, Schaeffer D, von Troschke J (2001) Versorgungsforschung in Deutschland. Fragestellungen und Förderbedarf. Z Gesundheitswissenschaften 9:294–311

    Google Scholar 

  52. Merten M (2005) Patientenorientierte Versorgungsforschung. Den Nutzen nachgewiesen. Immer mehr Studien zeigen, was längst offenbar ist: Nicht nur Patienten profitieren davon, in Entscheidungen eingebunden zu werden. Dies ist auch für Ärzte vorteilhaft. Dtsch Ärztebl 102(42):A2836– A2837

    Google Scholar 

  53. Pfaff H, Kaiser C (2006) Aufgabenverständnis und Entwicklungsstand der Versorgungsforschung. Ein Vergleich zwischen den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(2):111– 119

    Article  CAS  Google Scholar 

  54. Berwick DM (2005) The John Eisenberg-Lecture: health services research as a citizen in improvement. Health Services Res 40(2):317–336

    Article  Google Scholar 

  55. Dierks M-L, Schaeffer D (2006) Die Nutzerperspektive in der Versorgungsforschung. Public Health Forum 14(52):24–25

    Google Scholar 

  56. Borgetto B, Kolba N (2008) Wie anfällig ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Reproduktion und Produktion sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. VS-Verlag, Wiesbaden (im Druck)

  57. Schmacke N (2004) Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 9:167– 171

    Article  Google Scholar 

  58. Badura B, Bauer J, Kickbusch I et al. (1997) Grundlagen einer konsumentenzentrierten Gesundheitspolitik. Forschungsprojekt für das BMFT (als Manuskript vervielfältigt)

  59. Forschungsverbund Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe (1987) Gesundheitsselbsthilfe und professionelle Dienstleistungen, Kapitel 1: Laienpotenzial, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe – praktische Zielsetzungen und theoretische Grundlagen. Springer, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Borgetto.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Borgetto, B., von dem Knesebeck, O. Patientenselbsthilfe, Nutzerperspektive und Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl. 52, 21–29 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0744-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0744-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation