Skip to main content
Log in

Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter

Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Use of electronic media in adolescence. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit elektronischen Medien spielt für das Freizeitverhalten von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Aus Sicht der Gesundheitswissenschaften stellt sich unter anderem die Frage, inwieweit die intensive Mediennutzung auf Kosten der körperlich-sportlichen Aktivität und der gesundheitlichen Entwicklung der Heranwachsenden geht. Die Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), die mit Fokus auf die 11- bis 17-Jährigen ausgewertet wurden, bestätigen die starke Nutzung elektronischer Medien. Allerdings zeigen sich deutliche gruppenspezifische Unterschiede. So verbringen Jungen mehr Zeit als Mädchen mit Computer/Internet und Spielkonsole, während Mädchen häufiger Musik hören und mobil telefonieren. Fernsehen und Video schauen ist bei Jungen und Mädchen gleichermaßen populär. Jugendliche aus Familien mit niedrigem Sozialstatus oder geringer Schulbildung beschäftigen sich weitaus häufiger und länger mit elektronischen Medien, insbesondere mit Fernsehen/Video, Spielkonsole und Handy. Gleiches gilt für Jungen und Mädchen aus den neuen Bundesländern und für Jungen, jedoch nicht für Mädchen mit Migrationshintergrund. Ein Zusammenhang zur körperlich-sportlichen Aktivität lässt sich für Jugendliche feststellen, die täglich mehr als 5 Stunden mit der Nutzung elektronischer Medien zubringen. Diese Gruppe der starken Nutzer ist zudem vermehrt von Adipositas betroffen. Damit verdeutlichen die Ergebnisse der KiGGS-Studie, die im Einklang mit früheren Forschungsbefunden stehen, dass die Nutzung elektronischer Medien auch aus Public-Health-Sicht relevant ist und bei Untersuchungen zur Kinder- und Jugendgesundheit einbezogen werden sollte.

Abstract

The use of electronic media is playing an ever greater role in adolescents' recreational behaviour. From the point of view of the health sciences, one question which arises is the extent to which intensive media use is detrimental to physical activity and adolescents' health development. The data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), which were evaluated with a focus on 11–17-year-olds, confirm this heavy use of electronic media. However, there are distinct group-specific differences. For example, boys spend more time than girls on computers, the internet and games consoles, whereas girls more often listen to music and use their mobile phones. Watching television and videos is equally popular among girls and boys. Adolescents of low social status or a low level of school education use electronic media far more frequently and for longer times, especially television and video, games consoles and mobile phones. The same is true of boys and girls from the former states of the GDR and for boys (but not girls) with a background of migration. A connection to physical activity has been established for adolescents who spend more than five hours a day using electronic media. Moreover, this group of heavy users is more often affected by adiposity. The results of the KiGGS study, which are in line with earlier research findings, thus demonstrate that the use of electronic media is also of relevance from the point of view of public health and should be included in investigations into the health of children and adolescents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hurrelmann K (1999) Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa, Weinheim München

    Google Scholar 

  2. Krüger J-H, Grunert C (2002) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Leske+Budrich, Opladen

  3. Feierabend S, Klingler W (2002) Medien- und Themeninteressen Jugendlicher. Ergebnisse der JIM-Studie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Media Perspektiven 1:9–21

    Google Scholar 

  4. Feierabend S, Klingler W (2001) Kinder und Medien 2000: PC/Internet gewinnen an Bedeutung – Ergebnisse der KIM-Studie zur Mediennutzung von Kindern. Media Perspektiven 7:345–357

    Google Scholar 

  5. Zinnecker J, Behnken I, Maschke S, Stecher L (2002) Null Zoff & voll busy – Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Leske+Budrich, Opladen

  6. Klingler W, Feierabend S (1998) Jugend, Information und Multimedia. Eine Bestandsaufnahme und Trends. Rundfunk Fernsehen 4:480–497

    Google Scholar 

  7. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim München, S 99–157

  8. Sygusch R (2005) Jugendsport – Jugendgesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:863–872

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Sygusch R (2006) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen – ein Beitrag für die Gesundheit? Spectrum Sportwissenschaften 18:54–738

    Google Scholar 

  10. Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W-D (2003) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hoffmann, Schorndorf

  11. Brettschneider W-D, Naul R (2004) Study on young people's lifestyle. Sedentariness and the role of sport in the context of education and as a means of restoring the balance. Final report. Universität Paderborn, Paderborn

  12. Burmann U (2003) Mediennutzung statt Sport treiben? Stimmt die geläufige Argumentation: Medienfreaks sind Sportmuffel und Körperwracks. Sportunterricht 52:163–167

    Google Scholar 

  13. WIAD-AOK-DSB-Studie II (2003) Dritter Bericht zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Kurzfassung einer Untersuchung im Auftrag des Deutschen Sportbundes und des AOK-Bundesverbandes. Eigendruck, Frankfurt/Main

  14. Robinson TN (1999) Reducing children television viewing to prevent obesity. A randomized controlled trial. J Am Medical Association 282:1561–1567

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R (2004) Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study. Lancet 364:226–227

    Article  Google Scholar 

  16. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse aus Sicht eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  17. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  18. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  19. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  20. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  21. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  22. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  23. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:634–642

    Google Scholar 

  24. Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743

    Google Scholar 

  25. Fromme J (2000) Die Einbettung der Video- und Computerspiele in die Freizeit und Alltagskultur der Kinder. In: Fromme J, Meder N, Vollmer N (Hrsg) Computerspiele in der Kinderkultur. Leske+Budrich, Opladen, S 46–72

  26. Marshall SJ, Biddle S, Salis JF et al. (2002) Clustering behaviors and physical activity among youth: A cross-national study. Pediatric Exercise Sci 14:401–417

    Google Scholar 

  27. Opper E, Worth A, Wagner M, Bös K (2007) Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:879–888

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Sygusch, R. & Schlack, R. Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsbl. 50, 643–652 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0225-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0225-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation