Skip to main content
Log in

Die parenterale ErnährungstherapieEnergetische und nicht-energetische Wirkungen von Kohlenhydraten und Fetten

Energetische und nicht-energetische Wirkungen von Kohlenhydraten und Fetten

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, die nicht-energetische Bedeutung der klassischen Energieträger Kohlenhydrate und Fette im Rahmen parenteraler Ernährungskonzepte darzustellen. Basierend auf der pharmakologischen Funktion dieser Nährsubstrate im Kontext der pathophysiologischen Veränderungen des Organ- und Intermediärstoffwechsels definiert sich eine Ernährungsstrategie, die versucht, eine differenzierte, auf einzelne Krankheitsbilder abgestimmte Nährstoffzufuhr durchzuführen.

Kohlenhydratzufuhr: Dabei werden als wesentliche Ziele einer parenteralen Kohlenhydratgabe die Vermeidung von Hyperglykämie, die Normalisierung der nach Trauma und während Sepsis gesteigerten hepatischen Glukoseproduktion sowie die Reduktion der Proteinkatabolie genannt. Bei der Realisierung dieser Zielgrößen sind der Zufuhr von Glukose in Abhängigkeit vom vorliegenden Krankheitsbild und der verwendeten Dosierung metabolische Grenzen gesetzt. Der Zuckeraustauschstoff Xylit repräsentiert aufgrund günstiger Effekte auf den hepatischen Glukose- und Proteinstoffwechsel eine metabolisch sinnvolle Alternative zur alleinigen Verwendung von Glukose.

Fettapplikation: Die nicht-energetische Ernährungstherapie mit Fetten beinhaltet einerseits die Zufuhr der essentiellen Fettsäuren Linolsäure und α-Linolensäure und berücksichtigt andererseits das immunmodulatorische Potential verschiedener Fettsäuren als Präkursoren im Eikosanoidstoffwechsel. Am Beispiel der Organsysteme Leber und Lunge wird aufgezeigt, daß wegen dieser pharmakologischen Bedeutung einzelner Fettsäuren jede Lipidinfusion prinzipiell einen Einfluß auf spezifische Organfunktionen nehmen kann.

Abstract

The object of this review is to demonstrate the non-nutritional importance of carbohydrates and fat as they represent the classic energy carriers in parenteral nutrition. Concerning the pathophysiological changes of organ metabolism and intermediary metabolism as well as the pharmacological function of this nutritive substrates it is necessary to adjust parenteral nutrition strategy to various clinical pictures. The major goals of parenteral applicated carbohydrates are to avoid hyperglycemia, to return the increased hepatic glucose production during trauma and sepsis back to normal, and to reduce protein catabolism. Realizing this goals the dosage of glucose infusion underlies close metabolic borders depending on the present disease. Because of favourable effects of hepatic glucose and protein metabolism, xylitol, a non-glucose polyol, represents a useful alternative energy source to glucose. The non-energetic nutrition therapy with fat consists of application of the essential fatty acids linolic and linloeic acid and considers the immunmodulatory effects of various fatty acids as precursors in the eicosanoid metabolism. As demonstrated at the organ systems of liver and lung this pharmacological effects of any lipid infusion might influence specific organ functions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schricker, T., Geisser, W. & Georgieff, M. Die parenterale ErnährungstherapieEnergetische und nicht-energetische Wirkungen von Kohlenhydraten und Fetten. Anaesthesist 46, 371–384 (1997). https://doi.org/10.1007/s001010050413

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050413

Navigation