Skip to main content
Log in

Therapiereduktion in der Intensivmedizin ''Sterben zulassen'' durch bewußte Begrenzung medizinischer Möglichkeiten

''Sterben zulassen'' durch bewußte Begrenzung medizinischer Möglichkeiten

  • INTENSIVMEDIZIN
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Übergang von Therapieversuch zu Sterbeverlängerung stellt ein besonderes Problem der modernen Intensivtherapie dar. Ist der tatsächliche oder mutmaßliche Wille des Patienten nicht zu ermitteln, muß der Arzt unter Berücksichtigung von Prognose und Prognosesicherheit eine Entscheidung über das Ausmaß der Therapie treffen, und dabei zwischen „Recht auf Leben“ und „Recht zu Sterben“ abwägen. Diese Entscheidung ist ureigenste ärztliche Tätigkeit und kann ihm von niemandem abgenommen werden. Dies gilt in der Regel auch bei Entscheidungsbefugnis Dritter (Betreuer, Vormundschaftsrichter), da die Beurteilung der Situation durch den behandelnden Arzt für den medizinischen Laien meist richtungsweisend sein wird. Zum Schutz vor Irrtum und Mißbrauch dient die Konsultation anderer in die Behandlung involvierter Ärzte, die Beratung mit Pflegekräften, Angehörigen und anderen Nahestehenden; ein Konsens sollte, wenn irgend möglich, hergestellt werden. Hat sich der Arzt von Aussichtslosigkeit, Sinnlosigkeit und Unzumutbarkeit weiterer medizinischer Interventionen überzeugt, dann ist ein Sterbenlassen durch Therapiereduktion nicht nur erlaubt, sondern geboten. Es ist dann unerheblich, ob auf neue Maßnahmen verzichtet wird oder bereits eingeleitete Maßnahmen beendet werden. In der Praxis werden sich die verantwortlichen Ärzte bei der Art und Weise der Therapiereduktion im wesentlichen an der Prognose(sicherheit) orientieren.

Abstract

The conversion of an „attempt to treat“ to „prolongation of dying“ represents an important problem in modern intensive care. If the actual or presumed will of the patient is unknown, the physician has to decide about the extent of treatment in a paternalistic manner. In these difficult decisions the physician has to consider prognosis, and certainty of prognosis and has to carefully balance between the right to live and the right to die. This decision about the extent of therapy is a very personal medical activity and can be taken off the physician's shoulders by nobody. Consultation with other physicians involved, relatives, nurses and clergy, however, is mandatory, as a joint decision should be sought. If the situation is hopeless and further medical interventions are futile, then allowing the patient to die by therapy reductions is not only a possibility but a mandatory act of humanity. In that case it does not matter whether new treatment modalities are abandoned or whether already instituted medical measures are withdrawn. In clinical practice, however, the „fine tuning“ of therapy reduction has to be tailored to the individual case and largely depends on prognostic certainty.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prien, T., Lawin, P. Therapiereduktion in der Intensivmedizin ''Sterben zulassen'' durch bewußte Begrenzung medizinischer Möglichkeiten. Anaesthesist 45, 176–182 (1996). https://doi.org/10.1007/s001010050253

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050253

Navigation