Skip to main content
Log in

Ein evangelischer Pfarrer als Pionier der Notfallmedizin

Vor 400 Jahren ließ Sebastianus Albinus die erste Notfallfibel drucken

A protestant pastor as the pioneer of emergency medicine

Sebastianus Albinus published the first emergency manual 400 years ago

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

A Leserbriefe to this article was published on 03 November 2020

Zusammenfassung

Sebastian Weiß, Sohn eines Müllers, wurde 1588 Pfarrer der Gemeinde Dittersbach in Sachsen. Zu Hause hatte er miterlebt, wie die Eltern Ertrunkene mit einfachen Maßnahmen wieder zum Leben erwecken konnten. In der medizinischen Literatur vermisste er solche Empfehlungen und schrieb im Jahr 1620 unter dem Namen „Sebastianus Albinus“ eine Fibel mit Ratschlägen zur Rettung Ertrunkener. Der Kurtze Bericht und Handgrieff dürfte bei Ärzten große Aufmerksamkeit gefunden haben, denn 1675 kam es zu einem Neudruck, von dem noch einige Exemplare existieren. Der Erstdruck war verschollen und wurde vor einigen Jahren in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel als wohl einziges verbliebenes Exemplar wiederentdeckt.

Abstract

In 1588 Sebastian Weiß, the son of a miller, became the first Lutheran pastor of Dittersbach in Saxony. At home he had repeatedly witnessed successful resuscitation of drowned persons by means of simple measures by his parents. Missing appropriate recommendations in the medical literature, in 1620 as “Sebastianus Albinus” he published a booklet with measures for reviving apparently drowned persons. This Kurtze Bericht und Handgrieff (Brief report and handgrip) attracted great attention amongst physicians, especially the reprint of 1675 of which a few copies still exist. The first printed edition from 1620 was lost until, some years ago, the apparently only still existing copy was rediscovered in the Herzog August Library in Wolfenbüttel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Academicus Curiosus: Die Kunst Ertrunkene Menschen wieder zu erwecken, Oder ein erneuerter und erläuterter Abdruck Des im Elsaß herausgegebenen öffentlichen Berichts, Wie denjenigen Personen, welche im Wasser verunglückt, und für kurzer Zeit vertrunken, hülfliche Hand zu leisten sey; und auf was Art man sich bemühen müsse, solche wiederum zu ermuntern. Von neuem zum Druck befördert, Auch mit einigen Erklärungen, Zusätzen und Anmerkungen vermehret. Braunschweig 1742:14–15

  2. Albinus S: Kurtzer Bericht und Handgrieff / Wie man mit denen Personen / groß und klein / so etwan in eusserste Wassers=Gefahr / durch GOttes Verhängnus / gerathen / nicht zu lange im Wasser gelegen: Doch gleichsam für Tod heraus gezogen werden / gebähren und umbgehen solle: Damit nechst Göttlicher Gnade sie (da noch etwan ein Leben in ihnen / über Menschliche Vernunft seyn möchte /) könten erhalten werden. Jetzo abermahl aufs neue gedruckt. 1675

  3. Albinus S: Kurtzer bericht und Handgriff / Wie man mit denen Personen / groß und klein / so etwan in Eusserste Wassersgefahr / durch GOttes verhengnüs gerathen / Nicht zu lange im Wasser gelegen: Doch gleichsam für Todt heraus gezogen werden / gebähren und umbgehen solle: Damit nechst Göttlicher gnade sie / (da noch etwan ein Leben in ihnen / über alle Menschliche vernunfft seyn möchte /) könten erhalten werden. Gedruckt zu Zittaw bey Joachimo Clementi / Anno 1620

  4. Brandt L (1989a) Wiederbelebung im Altertum und im Mittelalter. Notfallmedizin 15:290–295

    Google Scholar 

  5. Brandt L (1989b) Die Entstehung der modernen Notfallmedizin im 17, und 18. Jahrhundert. Notfallmedizin 15:357–365

    Google Scholar 

  6. Brühier JJ: Abhandlung von der Ungewißheit der Kennzeichen des Todes, und dem Misbrauche, der mit übereilten Beerdigungen und Einbalsamirungen vorgeht. Aus dem Französischen übersetzet, und mit Anmerkungen und Zusätzen vermehret von Johann Gottfried Jancke. In der Rothischen Buchhandlung, Leipzig und Coppenhagen 1754:163–164

  7. Detharding GC: Meditatio Academica Physico-Pathologico-Therapeutica de Morte, in Qua natura mortis tam naturalis quam violentae eruitur, utriusque differentia realis explicatur, & qua methodo morientibus in longiorem & ulteriorem vitam subveniri possit Multis modis & exemplis evictum datur. Rostochii 1723:17–19

  8. Gurlt E (1964) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung Bd. 3. Georg Olms Verlagsbuchhandlung, Hildesheim, S 92–102 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1898)

    Google Scholar 

  9. Harveus, Guilielmus Anglus (1628) Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus. Francofurti, Sumptibus Guilielmi Fitzeri

  10. Jäpelt S, Kästner A (2015) Von der Kunst Leben zu retten. Das Vermächtnis eines Oberlausitzer Pfarrers aus dem Dreißigjährigen Krieg. Neues Lausitzisches Mag 137:35–48

    Google Scholar 

  11. Otto GF: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jeztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler aus den glaubwürdigsten Quellen möglichst vollständig zusammengetragen. Erster Band, Erste Abtheilung. Görlitz, bei C. G. Anton und bei dem Verfasser. 1803:16

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Brandt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Brandt und U. Artmeier-Brandt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brandt, L., Artmeier-Brandt, U. Ein evangelischer Pfarrer als Pionier der Notfallmedizin. Anaesthesist 69, 277–283 (2020). https://doi.org/10.1007/s00101-020-00748-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-020-00748-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation