Skip to main content
Log in

Notärztliche Tätigkeit im Brandeinsatz

Emergency medical actions in firefighting operations

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beteiligung an einem Brandeinsatz ist eine seltene, aber doch typische Einsatzindikation im Notarztdienst, bei der neben der notfallmedizinischen Kompetenz v. a. eine effektive Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wichtig ist.

Ziel der Arbeit

Es werden Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit den Führungs- und Einsatzkräften der Feuerwehr sowie die medizinischen Aspekte der notärztlichen Tätigkeit im Brandeinsatz beleuchtet. Hierbei werden neben der Versorgung der Brandopfer auch die Gefahren für die Einsatzkräfte betrachtet.

Methode

Übersichtsbeitrag auf Grundlage einer selektiven Literaturrecherche sowie eigener ärztlicher und feuerwehrtechnischer Erfahrung.

Ergebnisse

Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr hat sich an den Organisations- und Führungsstrukturen an der Einsatzstelle zu orientieren. Einsatzkräfte der Feuerwehr sind im Brandeinsatz v. a. durch die extreme kardiopulmonale Belastung, aber auch durch extreme Brandverläufe und die verschiedensten Unfälle gefährdet. Bei der Versorgung der Brandopfer stehen Rauchgasintoxikation, Brandverletzungen und sonstige Traumata im Vordergrund. Der Auswahl des Transportziels kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Diskussion

Grundvoraussetzungen der gelungenen Tätigkeit im Brandeinsatz sind einerseits die notfallmedizinische Expertise und andererseits die Kenntnis von feuerwehrtechnischen und einsatztaktischen Grundlagen. Die integrative Betrachtung aller Aspekte der Schädigung der Patienten durch Feuer und Rauch und die daraus folgenden therapeutischen Entscheidungen stellen eine besondere Herausforderung dar, die in der medizinischen Literatur bisher eher wenig Beachtung findet.

Abstract

Background

Being called to a firefighting operation is a rare albeit typical scenario for emergency physicians, which apart from medical expertise requires efficient collaboration with the firefighting team.

Aim

This article outlines the characteristics of collaboration with the team and incident commanders of the fire service and of the medical aspects in firefighting operations, whereby treating the victims of fire as well as hazards to the firefighters are considered.

Method

This overview is based on a selective search of the literature and own experiences in emergency medicine and firefighting.

Results

Collaboration with the fire service needs to respect the organizational and leadership structures at the scene. Firefighting staff are mainly endangered by the enormous cardiopulmonary strain of the mission, by the rapid development of fire phenomena as well as diverse kinds of accidents. The main features of fire victims are smoke intoxication, burns as well as other injuries. Choosing the right hospital for optimal treatment is crucial.

Conclusion

Medical expertise and basic knowledge of methods and tactics employed by the fire service are prerequisites for successful participation as an emergency physician in a firefighting operation. An integrative view of all aspects of injuries of the fire victims and the subsequent therapeutic decisions represent special challenges, which have not yet received much attention in the medical literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Anseeuw K, Delvau N, Burillo-Putze G, De Iaco F, Geldner G, Holmström P, Lambert Y, Sabbe M (2013) Cyanide poisoning by fire smoke inhalation: a European expert consensus. Eur J Emerg Med 20:2–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Buckley NA, Juurlink DN, Isbister G, Bennett MH, Lavonas EJ (2011). Hyperbaric oxygen for carbon monoxide poisoning. Cochrane Database Syst Rev (4):CD002041

  3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) (1999) Feuerwehr-Dienstvorschrift 100: Führung und Leitung im Einsatz

  4. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, AFKzV (2005) Feuerwehr-Dienstvorschrift 7: Atemschutz

  5. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, AfKzV (2008) Feuerwehr-Dienstvorschrift 3: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

  6. Deutscher Feuerwehrverband (2004) DFV-Fachempfehlung 4/2004 Kennzeichnung von Führungskräften

  7. Deutscher Feuerwehrverband (2005) DFV-Fachempfehlung 7/2005: Kortisontherapie nach Rauchgasexposition

  8. Deutscher Feuerwehrverband (2014) Feuerwehr-Jahrbuch 2014. Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes, Bonn, S 316–321

    Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2011) Leitlinie Thermische und chemischeVerletzungen, AWMF-Leitlinie 044/00. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/044-001.html

  10. Feairheller DL (2015) Blood pressure and heart rate responses in volunteer firefighters while wearing personal protective equipment. Blood Press Monit 20:194–198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Finteis T, Oehler JC, Genzwürker H, Hinkelbein J, Dempfle CE, Becker H, Ellinger T (2002) Stressbelastung von Atemschutzgeräteträgern bei der Einsatzsimulation im Feuerwehr-Übungshaus Bruchsal der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (STATT-Studie)

  12. Fischer R (2006) Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Fuchs M, Ridder A (2013) Brandverläufe in geschlossenen Räumen und Phänomene der extremen Brandausbreitung. In: Ridder A, Cimolino U, Fuchs M, Südmersen J, Volkmar G (Hrsg) Brandbekämpfung im Innenangriff. ecomed, Landsberg am Lech, S 67–88

  14. Kahn SA, Woods J, Rae L (2015) Line of duty firefighter fatalities: an evolving trend over time. J Burn Care Res 36:218–224

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kaiser G, Schaper A (2012) Akute Kohlenmonoxidvergiftung. Notfall Rettungsmed 15:429–435

    Article  Google Scholar 

  16. Kales SN, Soteriades ES, Christophi CA, Christiani DC (2007) Emergecy duties and deaths from heart disease among firefighters in the United States. N Engl J Med 356:1207–1215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kales SN, Smith DL (2014) Sudden cardiac death in the fire service. Occup Med (Lond) 64:228–230

    Article  Google Scholar 

  18. Karter MJ, Molis JL (2014) U. S. Firefighter Injuries – 2013. National Fire Protection Association – Fire Analysis and Research Division, Quincy

    Google Scholar 

  19. Kunkelmann J, Brein D (2010) Feuerwehreinsatztaktische Problemstellungen bei der Brandbekämpfung in Gebäuden moderner Bauweise, Brandschutzforschung der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, Bericht Nr. 154

  20. Maybauer DM, Traber DL, Radermacher P, Herndon DN, Maybauer MO (2006) Behandlungsstrategien des akuten Rauchgasinhalationstraumas. Anaesthesist 55(980–982):984–988

    Google Scholar 

  21. Perroni F, Tessitore A, Cortis C, Lupo C, Dʼartibale E, Cignitti L, Capranica L (2010) Energy cost and energy sources during a simulated firefighting activity. J Strength Cond Res 24:3457–3463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Piatkowski A, Ulrich D, Grieb G, Pallua N (2009) A new tool for the early diagnosis of carbon monoxide intoxication. Inhal Toxicol 21:1144–1147

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Sen S, Palmieri T, Greenhalgh D (2014) Cardiac fatalities in firefighters: an analysis of the U.S. Fire Administration Database. J Burn Care Res. doi:10.1097/BCR.0000000000000225

  24. Smith DL, Barr DA, Kales SN (2013) Extreme sacrifice: sudden cardiac death in the US Fire Service. Extrem Physiol Med 2:6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Smith DL, Horn GP, Petruzzello SJ, Fahey G, Woods J, Fernhall B (2014) Clotting and fibrinolytic changes after firefighting activities. Med Sci Sports Exerc 46:448–454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Spelten O, Wetsch WA, Braunecker S, Genzwürker H, Hinkelbein J (2011) Abschätzung des Substitutionsvolumens nach Verbrennungstrauma. Anaesthesist 60:303–311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt (2014) Fachserie 12 Reihe 4 Todesursachen in Deutschland, Wiesbaden

  28. Sterner JB, Zanders TB, Morris MJ, Cancio LC (2009) Inflammatory mediators in smoke inhalation injury. Inflamm Allergy Drug Targets 8:63–69

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Thompson JP, Marrs TC (2012) Hydroxocobalamin in cyanide poisoning. Clin Toxicol (Phila) 50:875–885

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Walker A, Argus C, Driller M, Rattray B (2015) Repeat work bouts increase thermal strain for Australian firefighters working in the heat. Int J Occup Environ Health. doi:2049396715Y0000000006

  31. Zilker T, Sefrin P, Scherer G, Graf B, Geldner G, Hoppe U (2010) Rauchgasinhalations-Intoxikation: Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung. Notarzt 26:95–102

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Silvia Darmstädter vom Deutschen Feuerwehrverband e. V. für Informationen zu Einsatz- und Unfallzahlen und Robin Böttcher für die Überlassung der Fotografie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Drinhaus.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Drinhaus, S. Nüsgen und J. Hinkelbein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Personen, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Drinhaus, H., Nüsgen, S. & Hinkelbein, J. Notärztliche Tätigkeit im Brandeinsatz. Anaesthesist 65, 50–56 (2016). https://doi.org/10.1007/s00101-015-0117-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-015-0117-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation