Skip to main content
Log in

Medizinische und medizinethische Grundlagen der Vorsorgemöglichkeiten

Medical and medical ethical basis of precautionary options

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kerngebiete des Anästhesisten sind neben der Tätigkeit im OP die Intensiv- und Notfalltherapie sowie die Schmerz- und Palliativmedizin. In allen Bereichen sind Diskussionen und Entscheidungen über die Planung und Durchführung von Therapien unumgänglich. Der Patientenwille und die Wahrung der Patientenautonomie sind im Zusammenhang mit der Fürsorgepflicht des Arztes ein hohes Gut. Spezielle Bedeutung kommt hierbei der Ermittlung des Therapieziels und der Prognose des Patienten zu. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzesänderung zu Patientenverfügungen werden Vorsorgedokumente wie Patientenverfügung und Notfallbogen in den unterschiedlichen Bereichen der Anästhesie beleuchtet.

Abstract

The main activities of anesthesiologists in addition to the operation theatre are intensive and emergency treatment as well as pain and palliative care. Discussions and decisions about strategies and enforcement of therapy are indispensable in all areas. Acknowledgment of the patients’ wishes and protection of patient autonomy are very important in the context of medical fiduciary duty. Determination of the aim of therapy and the patient’s prognosis are of special importance. Against the background of the current amendments of patient advance directives different possibilities, such as advance directive and emergency forms in different areas of anesthesiology will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:1298–1299

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung, Dtsch Arztebl 95:2367

  3. Bundesärztekammer (1999) Handreichungen zum Umgang mit Patientenverfügungen, Dtsch Arztebl 96:2720

  4. Bundesärztekammer/Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 104:891–896

    Google Scholar 

  5. Jox RJ, Borasio GD (2008) Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Entscheidungen am Lebensende: Die Beratungsfunktion des Hausarztes. MMW Fortschr Med 150:33–34, 36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bockenheimer-Lucius G (2009) Die Patientenverfügung in der Praxis. Grundlagen ärztlichen Handelns und klinischen Entscheidens. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd 2. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 27

  7. Stünker J, Kauch M, Jochimsen L, Montag J (2008) Entwurf eines 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes vom 06.03.2008, Bundestagsdrucksache 16/8442, S 13

  8. Göring-Eckhardt K (2007) Vorwort. In: Göring-Eckhardt K (Hrsg) Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung. Eine Streitschrift. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 9

  9. Kuhlen R, Quintel M (2008) Grundlagen der Intensivmedizin. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R et al (Hrsg) Die Intensivmedizin, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 7

  10. Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Ein Vorschlag für Leitlinien – Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed 40:94–96

    Google Scholar 

  11. Melltorp G, Nilstun T (1997) The difference between withholding and withdrawing life-sustaining treatment. Intensive Care Med 23:1264–1267

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Bundesministerium der Justiz, Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende (2009) Leiden. Krankheit. Sterben. Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Bundesministerium der Justiz, Berlin

  13. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2009) Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung. Beck, München

  14. Zeller E (2004) Der Notfallbogen als komprimierte Patientenverfügung. In: Schulze U, Niewohner S (Hrsg) Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster. LIT, Münster, S 207–219

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.C. Brokmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

May, A., Brokmann, J. Medizinische und medizinethische Grundlagen der Vorsorgemöglichkeiten. Anaesthesist 59, 118–125 (2010). https://doi.org/10.1007/s00101-010-1687-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-010-1687-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation