Skip to main content
Log in

Tagebuch einer Krankenhausevakuierung

Fund einer 5-Ztr.-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg

Diary of a hospital evacuation

Discovery of a 5 hundredweight bomb from World War II

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erforderte die komplette Evakuierung eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung mit 629 Betten und 17 Fachabteilungen, u. a. einer neonatologischen Intensivstation. Die bereits im Vorfeld erfolgte Erstellung eines Alarm- und Einsatzplans sowie die einige Monate zuvor durchgeführte Alarmübung haben allen Beteiligten gezeigt, wie wichtig solche vorbereitenden Maßnahmen sind. Dennoch konnte weiteres Verbesserungspotenzial aus der Evakuierung erkannt werden. Hierzu zählen insbesondere die schnelle Kategorisierung der Patienten und die Erkenntnis, dass etwa 20–30% der Patienten als Liegendtransport evakuiert werden müssen.

Abstract

The discovery of an aircraft bomb from World War II made the complete evacuation of a tertiary care hospital with 629 beds and 17 specialist departments including a neonatal intensive care unit necessary. Some months before an alarm plan had been issued and a fire practice had been carried out which made it obvious to all concerned how important such measures are. Nevertheless, more room for improvement could be learned from the evacuation, in particular the rapid classification of the patients into categories and the fact that 20–30% of the patients needed stretcher-based transport for evacuation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anasthesiol Intensivmed 42: 170–175

    Google Scholar 

  2. Landeskrankenhausgesetz (LKG) vom 28. November 1986 (GVBI. S. 342), BS 2126–3 zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 06.02.2001 (Euro-Anpassungsgesetz Rheinland-Pfalz) (GVBI. S. 29), BS 2120–2121

  3. Empfehlung an die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz zur Erstellung eines Alarm- und Einsatzplanes, 4. Aufl. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Dezember 1992

  4. Empfehlungen an die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz für Erstmaßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Dezember 2005

  5. Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz -LBKG-). Vom 02.11.1981 (GVBI S. 247), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. April 2005 (GVBI. S. 104), BS 213-50

  6. Gretenkort P, Harke H, Blazejak J et al. (2002) Interface between hospital and fire authorities: a concept for management of incidents in hospitals. Prehosp Disaster Med 17: 42–47

    PubMed  Google Scholar 

  7. Oppermann S, Wirtz S, Schallhorn J, Moecke HP (2003) Das Krankenhaus als Notfallort. Notfall Rettungsmed 6: 591–595

    Article  Google Scholar 

  8. Lipp M, Paschen H, Daubländer M et al. (1998) Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle. Notfall Rettungsmed 1: 208–213

    Article  Google Scholar 

  9. Steinfath M (2003) Akuträumung einer neurochirurgischen Klinik mit 67 Patienten nach Bombenalarm. Anasthesiol Intensivmed 44: 513–518

    Google Scholar 

  10. Mann E (1989) Krankenhaus-Evakuierung. Brandhilfe 36: 162–166

    Google Scholar 

  11. Hospital Emergency Incident Command System HEICS. http//:www.emsa.ca.gov/dms2/heics3.htm. Cited 01 Mar 2008

  12. Demandt A, Engemann J (2007) Imperator Caesar Flavius Constantinus – Konstantin der Große (Ausstellungskatalog). Philipp von Zabern, Mainz, S 74–84

  13. Haag W (1991) Evakuierung Krankenhaus: Erfahrungen aus einer Übung in Pforzheim. In: Sefrin P (Hrsg) Handbuch für den Leitenden Notarzt – Organisation, Strategie, Recht, Leitfaden für Einsatz und Fortbildung. Ecomed, Landsberg, IV-2: 1–16

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Hilfsorganisationen, Krankenhäusern und Einzelpersonen für die überaus freundliche Hilfsbereitschaft bedanken, die wesentlich zum Gelingen der Evakuierung beigetragen hat.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Katter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katter, I., Kunitz, O. & Deller, A. Tagebuch einer Krankenhausevakuierung. Anaesthesist 57, 693–703 (2008). https://doi.org/10.1007/s00101-008-1363-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-008-1363-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation