Skip to main content
Log in

Autogene osteochondrale Transplantation (AOT) bei Knorpeldefekten am Femurkondylus

Autogenous Osteochondral Transplantation (AOT) for Cartilaginous Defects of the Femoral Condyle

  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Heilung lokalisierter Knorpelschäden am Knie, um die Funktionsfähigkeit des Gelenks zu erhalten oder wiederherzustellen.

Indikationen

Umschriebene traumatische oder degenerative Knorpelschäden oder Schäden bei Osteochondrosis dissecans eines Femurkondylus.

Kontraindikationen

Gleichzeitige fortgeschrittene Gonarthrose, akute und chronische Arthritis.

Operationstechnik

Anteromediale Arthrotomie. Aus defekten Knorpelarealen werden Knorpel-Knochen-Zylinder entnommen und verworfen. Aus den Randbereichen des patellaren femoralen Gleitlagers werden entsprechende Knorpel-Knochen-Zylinder entnommen und "press fit" in die Defektzone transplantiert. Es werden diamantbesetzte, innengekühlte Knochenfräsen und Knorpelstanzen verwendet, die als Zwillingsinstrumente Zylinder von 2,8–20,05 mm Durchmesser erzeugen können. Für die Knorpelschäden pathogenetisch wesentliche Bandinstabilitäten und Achsfehler müssen vor oder während der Knorpelsanierung korrigiert werden.

Weiterbehandlung

Motorschienenbehandlung (“continuous passive motion”) während der stationären Behandlung; für 2 Wochen Teilbelastung bis halbes Körpergewicht, anschließend Vollbelastung. Sportfähigkeit nach 3 Monaten.

Ergebnisse

52 Patienten (23 Männer, 29 Frauen, Durchschnittsalter 36,4 [17–72] Jahre) mit Knorpeldefekten im Kniegelenk wurden operiert. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit betrug 56 (12–84) Monate. 15 Patienten wiesen eine traumatische Knorpelläsion und elf eine Osteochondrosis dissecans auf. Bei 26 Patienten lag eine halbseitige Gonarthrose vor. Nach dem Lysholm- und Knee-Society-Score (KSS) zeigten die traumatisch bedingten Knorpelläsionen und die Osteochondrosis dissecans die eindrucksvollsten Ergebnisse: im Lysholm-Score eine Verbesserung von 56 auf 85,5 Punkte und im KSS nach durchschnittlich 24 Monaten einen Wert von 91,2 Punkten. Bei diesen Patienten kann in den bisherigen Nachuntersuchungsintervallen von einer vollständigen Wiederherstellung ausgegangen werden. Alle Patienten dieses Kollektivs sind vollständig beschwerdefrei und gehen in vollem Umfang wieder ihrer beruflichen Tätigkeit und ihren sportlichen Aktivitäten nach.

In der Gruppe der 26 Patienten mit z.T. ausgedehnten Gonarthrosen einer Gelenkhälfte waren zwölf zwölf vollkommen beschwerdefrei. Acht Patienten zeigten sich hinsichtlich ihrer Beschwerden deutlich gebessert. Sechs waren nicht zufrieden; zwei von ihnen erhielten inzwischen einen alloplastischen Gelenkersatz. Es handelte sich um Patienten mit sehr ausgedehnten Befunden (> 9 cm2). Im Lysholm-Score zeigte sich eine Verbesserung von 46 auf durchschnittlich 81 Punkte. Der KSS erreichte zum Nachuntersuchungszeitpunkt 85 Punkte.

Abstract

Objective

Healing of localized cartilaginous defects at the knee to maintain or to restore function.

Indications

Localized traumatic or degenerative cartilaginous defects or lesions caused by osteochondritis dissecans of a femoral condyle.

Contraindications

Coexisting advanced osteoarthritis, be it acute or chronic.

Surgical Technique

Removal of osteochondral cylinders from the defect area; they are discarded. Harvesting of osteochondral cylinders corresponding in size to the defect cylinders from the edge of the patellofemoral compartment and insertion by press-fitting into the defect bed. Twinned diamond-studded cylindric trephines that are cooled through their lumen are employed. Ligamentous instabilities or axial malalignments must be corrected.

Results

We operated 52 patients (23 men, 29 women, average age 36.4 [17–72] years). The mean duration of follow-up amounted to 56 (12–84) months. Original diagnosis: traumatic cartilage defects in 15, osteochondritis dissecans in eleven, and unicompartmental arthritis in 26 patients. The most impressive results were seen in instances of traumatic lesions and osteochondritis dissecans as documented by Lysholm Score (improvement from 56 to 85.5 points) and the Knee Society Score (KSS), recorded after an average of 24 months (91.2 points). These patients are completely symptom-free and could return to their occupational and sporting activities. From the 26 patients with, sometimes extensive, osteoarthritis, twelve became symptom-free, eight were markedly improved, and six were not satisfied. Two of these six patients had to undergo a joint replacement; their defects were > 9 cm2. The Lysholm Score improved from 46 to 81 points, and the KSS reached 85 points at follow-up.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Korrespondenzanschrift – Address for Correspondence Prof. Dr. Norbert M. Meenen, Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, D-20251 Hamburg, Telefon (+49/40) 42803-2450, Fax -4512, E-Mail: meenen@uke.uni-hamburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meenen, N., Rischke, B. Autogene osteochondrale Transplantation (AOT) bei Knorpeldefekten am Femurkondylus. Operative Orthopädie und Traumatologie 15, 38–56 (2003). https://doi.org/10.1007/s00064-003-1061-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-003-1061-z

Navigation