Skip to main content
Log in

Klinische Ernährung in der Intensivmedizin

Kurzvorstellung der aktualisierten DGEM-Leitlinie

Medical nutrition therapy in intensive care medicine

Summary of the updated DGEM guideline

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Verlauf der kritischen Erkrankung gliedert sich in mehrere Phasen (frühe und späte Akutphase, Postakutphase), in denen unterschiedliche metabolische Prozesse stattfinden. Entsprechend sollte auch die medizinische Ernährungstherapie phasengerecht an die metabolische Toleranz des Patienten angepasst werden. Wenn indiziert sollte diese innerhalb von 24 h begonnen werden. Sollte eine orale Zufuhr nicht möglich sein, wird eine enterale Ernährung angestrebt; bei Kontraindikationen wird mit einer parenteralen Ernährung begonnen. Zielwerte für die Ernährung in der späten Akutphase für nichtadipöse Patienten sind 24 kcal und 1,0 g Protein (bzw. 1,2 g Aminosäuren) pro Kilogramm Körpergewicht. Die individuelle metabolische Toleranz wird vor allem anhand des Ausmaßes der Insulinresistenz und der Serumphosphatkonzentration beurteilt und die medizinische Ernährungstherapie wird entsprechend angepasst.

Abstract

The course of a critical illness is divided into several phases (early and late acute phase, post-acute phase) in which different metabolic processes take place. Accordingly, the medical nutrition therapy needs to be adapted to the patient’s metabolic tolerance in each phase. When indicated, it should be started within 24 h. If oral administration is not possible, an enteral diet should be used. In individuals with contraindications, parenteral nutrition should be started. The target values for the diet of nonobese patients in the late acute phase are 24 kcal and 1.0 g protein (or 1.2 g amino acid) per kilogram bodyweight. The individual metabolic tolerance can be estimated based on the extent of insulin resistance and serum phosphate levels, and the nutrition therapy is adjusted accordingly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Elke G, Hartl WH, Kreymann KG, Adolph M, Felbinger TW, Graf T, de Heer G, Heller AR, Kampa U, Mayer K, Muhl E, Niemann B, Rümelin A, Steiner S, Stoppe C, Weimann A, Bischoff SC (2018) DGEM-Leitlinie: „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“. Aktuel Ernahrungsmed 43(05):341–408. https://doi.org/10.1055/a-0713-8179

    Article  Google Scholar 

  2. Elke G, Hartl WH, Kreymann KG, Adolph M, Felbinger TW, Graf T, de Heer G, Heller AR, Kampa U, Mayer K, Muhl E, Niemann B, Rümelin A, Steiner S, Stoppe C, Weimann A, Bischoff SC (2019) Erratum: DGEM-Leitlinie: „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“. Aktuel Ernahrungsmed 44(06):420–421. https://doi.org/10.1055/a-1022-1588

    Article  Google Scholar 

  3. Hartl WH, Jauch K‑W (2014) Metabolic self-destruction in critically ill patients: origins, mechanisms and therapeutic principles. Nutrition 30(3):261–267. https://doi.org/10.1016/j.nut.2013.07.019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Valentini L, Volkert D, Schütz T, Ockenga J, Pirlich M, Druml W, Schindler K, Ballmer P, Bischoff S, Weimann A, Lochs H (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38(02):97–111. https://doi.org/10.1055/s-0032-1332980

    Article  Google Scholar 

  5. Detsky AS, McLaughlin JR, Baker JP, Johnston N, Whittaker S, Mendelson RA, Jeejeebhoy KN (1987) What is subjective global assessment of nutritional status? JPEN J Parenter Enteral Nutr 11(1):8–13. https://doi.org/10.1177/014860718701100108

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Singer P, Blaser AR, Berger MM, Alhazzani W, Calder PC, Casaer MP, Hiesmayr M, Mayer K, Montejo JC, Pichard C, Preiser J‑C, van Zanten ARH, Oczkowski S, Szczeklik W, Bischoff SC (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38(1):48–79. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.08.037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kondrup J (2014) Nutritional-risk scoring systems in the intensive care unit. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 17(2):177–182. https://doi.org/10.1097/MCO.0000000000000041

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. McClave SA, Taylor BE, Martindale RG, Warren MM, Johnson DR, Braunschweig C, McCarthy MS, Davanos E, Rice TW, Cresci GA, Gervasio JM, Sacks GS, Roberts PR, Compher C (2016) Guidelines for the provision and assessment of nutrition support therapy in the adult critically ill patient: Society of Critical Care Medicine (SCCM) and American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.). JPEN J Parenter Enteral Nutr 40(2):159–211. https://doi.org/10.1177/0148607115621863

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Rahman A, Hasan RM, Agarwala R, Martin C, Day AG, Heyland DK (2016) Identifying critically-ill patients who will benefit most from nutritional therapy: Further validation of the “modified NUTRIC” nutritional risk assessment tool. Clin Nutr 35(1):158–162. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2015.01.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Oshima T, Berger MM, de Waele E, Guttormsen AB, Heidegger C‑P, Hiesmayr M, Singer P, Wernerman J, Pichard C (2017) Indirect calorimetry in nutritional therapy. A position paper by the ICALIC study group. Clin Nutr 36(3):651–662. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2016.06.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Reckefuß N, Kampa U (2017) Vorstellung eines pragmatischen Konzeptes zur bedarfsadaptierten Ernährungstherapie des kritisch kranken Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 42(05):395–401. https://doi.org/10.1055/s-0043-119650

    Article  Google Scholar 

  12. Oehmichen F, Ballmer P, Druml C, Junek R, Kolb C, Körner U, Paul N, Rothärmel S, Schneider G, Weimann A (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38(02):112–117. https://doi.org/10.1055/s-0032-1332986

    Article  Google Scholar 

  13. Volkert D, Bauer J, Frühwald T, Gehrke I, Lechleitner M, Lenzen-Großimlinghaus R, Wirth R, Sieber C (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 38(03):e1–e48. https://doi.org/10.1055/s-0033-1343169

    Article  Google Scholar 

  14. Wirth R, Dziewas R, Jäger M, Warnecke T, Smoliner C, Stingel K, Leischker A (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 38(04):e49–e89. https://doi.org/10.1055/s-0033-1343317

    Article  Google Scholar 

  15. Hartl W, Parhofer K, Kuppinger D, Rittler P (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Aktuel Ernahrungsmed 38(05):e90–e100. https://doi.org/10.1055/s-0033-1349536

    Article  Google Scholar 

  16. Weimann A, Breitenstein S, Breuer J, Gabor S, Holland-Cunz S, Kemen M, Längle F, Rayes N, Reith B, Rittler P, Schwenk W, Senkal M (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV. Aktuel Ernahrungsmed 38(06):e155–e197. https://doi.org/10.1055/s-0033-1359887

    Article  Google Scholar 

  17. Plauth M, Schütz T, Pirlich M, Canbay A (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Aktuel Ernahrungsmed 39(01):e1–e42. https://doi.org/10.1055/s-0033-1360016

    Article  Google Scholar 

  18. Ockenga J, Löser C, Kraft M, Madl C (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Aktuel Ernahrungsmed 39(01):e43–e56. https://doi.org/10.1055/s-0033-1360014

    Article  Google Scholar 

  19. Lamprecht G, Pape U‑F, Witte M, Pascher A (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVS. Aktuel Ernahrungsmed 39(02):e57–e71. https://doi.org/10.1055/s-0034-1369922

    Article  Google Scholar 

  20. Bischoff S, Koletzko B, Lochs H, Meier R (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Aktuel Ernahrungsmed 39(03):e72–e98. https://doi.org/10.1055/s-0034-1370084

    Article  Google Scholar 

  21. Druml W, Contzen B, Joannidis M, Kierdorf H, Kuhlmann M (2015) S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN. Aktuel Ernahrungsmed 40(01):21–37. https://doi.org/10.1055/s-0034-1387537

    Article  Google Scholar 

  22. Arends J, Bertz H, Bischoff S, Fietkau R, Herrmann H, Holm E, Horneber M, Hütterer E, Körber J, Schmid I (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 40(05):e1–e74. https://doi.org/10.1055/s-0035-1552741

    Article  Google Scholar 

  23. Druml W, Joannidis M, John S, Jörres A, Schmitz M, Kielstein J, Kindgen-Milles D, Oppert M, Schwenger V, Willam C, Zarbock A (2018) Metabolische Führung und Ernährung von Intensivpatienten mit renaler Dysfunktion. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(5):393–400. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0427-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Reintam Blaser A, Starkopf J, Alhazzani W, Berger MM, Casaer MP, Deane AM, Fruhwald S, Hiesmayr M, Ichai C, Jakob SM, Loudet CI, Malbrain MLNG, Montejo González JC, Paugam-Burtz C, Poeze M, Preiser J‑C, Singer P, van Zanten ARH, de Waele J, Wendon J, Wernerman J, Whitehouse T, Wilmer A, Oudemans-van Straaten HM, ESICM Working Group on Gastrointestinal Function (2017) Early enteral nutrition in critically ill patients: ESICM clinical practice guidelines. Intensive Care Med 43(3):380–398. https://doi.org/10.1007/s00134-016-4665-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Reckefuß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Reckefuß: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar und Reisekostenerstattung für produktneutrale Vorträge: Firma Fresenius-Kabi. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Anästhesiologie, angestellter Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Augusta-Kranken-Anstalt Bochum | Mitgliedschaften: DGAI, BDA, DGEM, DIVI.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Karlsruhe

G. Michels, Eschweiler

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche metabolische Veränderung ist häufig in der Akutphase des Stressstoffwechsels zu beobachten?

Die Glukoneogenese ist vermindert.

Die Glykogenolyse ist vermindert.

Die Proteolyse ist vermindert.

Die Lipolyse ist vermindert.

Die Insulinsensitivität ist vermindert.

Wie sollte der Ernährungszustand des kritisch Kranken im Hinblick auf eine Mangelernährung überprüft werden?

Das Screening auf Mangelernährung kann nach einer Woche erfolgen, weil es vorher keine Relevanz für die Therapie ergibt.

Die Feststellung erfordert die Anwendung eines technischen Verfahrens (Bioimpedanzanalyse, Computertomographie).

Wenn der Kalorienbedarf mit der indirekten Kalorimetrie ermittelt wird, ist ein Screening auf Mangelernährung nicht notwendig.

Der Ernährungszustand sollte bei Aufnahme geprüft werden (z.B. mittels Subjective Global Assessment of Nutritional Status).

Eine Mangelernährung kann am sensitivsten durch Verwendung des NUTRIC-Score erkannt werden.

In Ihrem Haus steht Ihnen keine indirekte Kalorimetrie zur Verfügung. Daher müssen Sie das Kalorienziel für Ihren nichtadipösen Patienten berechnen. Welche Zielwerte streben Sie für die späte Akutphase an?

12 kcal/kgKG

18 kcal/kgKG

24 kcal/kgKG

30 kcal/kgKG

36 kcal/kgKG

Sie möchten das Proteinziel für einen nichtadipösen Patienten ohne Nieren‑/Leberinsuffizienz berechnen. Welche Zielwerte streben Sie für die späte Akutphase an?

0,5 g/kgKG

1,0 g/kgKG

1,5 g/kgKG

2,0 g/kgKG

2,5 g/kgKG

Welches Prinzip gilt für die parenterale Ernährungstherapie (PN)?

Die PN ist bei kritisch Kranken generell nicht sinnvoll, sie sollte vermieden werden.

Die PN kann bei kritisch Kranken eingesetzt werden, wenn eine enterale Ernährung nicht möglich ist.

Die PN kann bei kritisch Kranken zwar eingesetzt werden, sie birgt aber ein hohes Infektionsrisiko.

Die PN sollte bei kritisch Kranken primär eingesetzt werden, da sie weniger Risiken als die enterale Ernährung birgt.

Die PN sollte nicht innerhalb der ersten Woche (vor dem 7. Tag) begonnen werden.

Sie haben bei einem beatmeten Patienten am Freitag (Tag 1) die Ernährungstherapie gestartet. Nach dem Wochenende übergibt Ihr Kollege Ihnen den Patienten mit folgenden Werten: enterale Ernährung Laufrate 84 ml/h entsprechend 24 kcal/kgKG, Harnstoff 130 mg/dl, Blutzucker 160 mg/dl unter Zufuhr von 8 Einheiten Insulin/Stunde (wie am Vortag). Wie gehen Sie weiter vor?

Eine Anpassung ist nicht nötig, die Parameter liegen im Zielbereich.

Reduktion der Zufuhr um 42 ml/h bzw. 12 kcal/kgKG und Tag.

Reduktion der Zufuhr um 21 ml/h bzw. 6 kcal/kgKG und Tag.

Erhöhung der Zufuhr um 21 ml/h bzw. 6 kcal/kgKG und Tag.

Erhöhung der Zufuhr um 42 ml/h bzw. 12 kcal/kgKG und Tag.

Bei Auftreten welcher Situation müssen Sie die Ernährung drastisch reduzieren oder gar stoppen?

Hypertriglyzeridämie von 250 mg/dl

Hyperglykämie von 170 mg/dl

Harnstoffwert von 130 mg/dl

Hypophosphatämie von 0,60 mmol/l

Laktatwert von 2,3 mmol/l

In welcher Situation besteht eine Kontraindikation für eine enterale Ernährungstherapie?

Patient mit nichtinvasiver Beatmungstherapie und erhaltenen Schutzreflexen

Transfusionspflichtiger Patient mit akuter oberer gastrointestinaler Blutung

Milde katecholaminpflichtiger, beatmeter Patient nach Rektumresektion

Beatmeter Patient in Bauchlage mit laufender extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO-Therapie)

Patient mit paralytischer intestinaler Dysfunktion und fehlenden Darmgeräuschen

Ab welcher Menge einer vollbilancierten enteralen Ernährung ist der empfohlene Tagesbedarf an Vitaminen und Spurenelementen in der Regel erreicht?

500 kcal/Tag

1000 kcal/Tag

1500 kcal/Tag

2000 kcal/Tag

2500 kcal/Tag

Was gilt es bei der Substitution von Vitaminen und Spurenelementen zu beachten?

Die Substitution ist bei Patienten mit extrakorporalem Nierenersatzverfahren nicht nötig.

Bei parenteraler Ernährung ist die Substitution von Vitaminen/Spurenelementen nicht nötig.

Vitamin D ist bei kritisch Kranken häufig vermindert und sollte immer substituiert werden.

Vitamin B1 (Thiamin) kann bei klinischen Anhaltspunkten substituiert werden.

Glutamin ist bei kritisch Kranken essenziell und sollte frühzeitig enteral verabreicht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reckefuß, N. Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 437–446 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-020-00690-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00690-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation