Skip to main content
Log in

Anwendung der Next Generation Sequencing Technologie in der GVO-Analytik

  • Conference Proceedings „Sichere Lebensmittel - von der Früherkennung bis zur Sanktion“
  • Published:
Journal of Consumer Protection and Food Safety Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Zulassung von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen (GVP) in der Europäischen Union müssen Hersteller dieser Pflanzen neben Referenzmaterial und geeigneten Nachweismethoden auch Informationen über die gentechnische Veränderung bereitstellen. Bei nicht zugelassenen GVP fehlen Informationen über den genetischen Aufbau teilweise oder völlig. In einem Projekt am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) soll daher ein Workflow zur Charakterisierung von neuen und unbekannten GVP mittels Next Generation Sequencing (NGS) entwickelt werden. Für die Entwicklung wurden zwei gv Maislinien (MON88017, MON89034) verwendet, für die bereits detaillierte Sequenzinformationen zum inserierten DNA-Fragment und den flankierenden Regionen vorliegen. Eine entwickelte automatisierte DNA-Extraktionsmethode wurde für die Isolierung der DNA verwendet. Die isolierte DNA wurde genutzt, um die Präparation von NGS-Libraries zu etablieren. Die Libraries wurden mittels real-time PCR quantifiziert und anschließend am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität sequenziert. Die Auswertung der Daten erfolgt derzeit am LGL.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • European Commission (2001). Directive 2001/18/EC of the European Parliament and of the Council of 12 March 2001 on the deliberate release into the environment of genetically modified organisms and repealing Council Directive 90/220/EEC. Official Journal of the European Union, L 106/1

  • European Commission (2003). Regulation (EC) No 1829/2003 of the European Parliament and of the Council of 22 September 2003 on genetically modified food and feed. Official Journal of the European Union, L 268/1

  • Guertler P, Harwardt A, Eichelinger A, Muschler P, Goerlich O and Busch U (2013) Development of a CTAB buffer-based automated gDNA extraction method for the surveillance of GMO in seed. Eur Food Res Technol 236 (4):599-606

  • Johnson M, Zaretskaya I, Raytselis Y, Merezhuk Y, McGinnis S and Madden TL (2008) NCBI BLAST: a better web interface. Nucleic Acids Res 36 (suppl 2):W5-W9

  • Kersey PJ, Allen JE, Armean I, Boddu S, Bolt BJ, Carvalho-Silva D, Christensen M, Davis P, Falin LJ, Grabmueller C, Humphrey J, Kerhornou A, Khobova J, Aranganathan NK, Langridge N, Lowy E, McDowall MD, Maheswari U, Nuhn M, Ong CK, Overduin B, Paulini M, Pedro H, Perry E, Spudich G, Tapanari E, Walts B, Williams G, Tello–Ruiz M, Stein J, Wei S, Ware D, Bolser DM, Howe KL, Kulesha E, Lawson D, Maslen G and Staines DM (2016) Ensembl Genomes 2016: more genomes, more complexity. Nucleic Acids Res 44 (D1):D574-D580

Download references

Projektförderung

Dieses Projekt wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Guertler.

Additional information

Der Kongress „Sichere Lebensmittel–Von der Früherkennung bis zur Sanktion“ fand vom 18. bis 19. Oktober 2016 in Erlangen statt und wurde vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) organisiert und durchgeführt.

The congress “Sichere Lebensmittel–Von der Früherkennung bis zur Sanktion” took place from 18. to 19. October 2016 in Erlangen, Germany and was hosted and organized by the Bavarian Health and Food Safety Authority (LGL).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Guertler, P., Krebs, S., Blum, H. et al. Anwendung der Next Generation Sequencing Technologie in der GVO-Analytik. J Consum Prot Food Saf 12 (Suppl 1), 57–60 (2017). https://doi.org/10.1007/s00003-016-1077-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-016-1077-6

Schlüsselwörter

Navigation