Skip to main content
Log in

Erste Ergebnisse der neoadjuvanten simultanen Radiochemotherapie bei fortgeschrittenen Rektumkarzinomen

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

Bei lokal weit fortgeschrittenen Rektumkarzinomen ist das Erreichen eine R0-Resektion schwierig. Muss jedoch makroskopisch oder mikroskopisch Tumorrest zurückgelassen werden, ist die Prognose der Patienten schlecht. In den Leitlinien empfiehlt die Deutsche Krebsgesellschaft deshalb bei Patienten mit T4-Tumoren eine präoperative simultane Radiochemotherapie.

Patienten und Methodik: Vom 1.5.1997 bis 30.11.1999 wurde bei 22 Patienten eine neoadjuvante Radiochemotherapie durchgeführt. Appliziert wurde eine Dosis von 45 Gy zuzüglich eines Boostes von 5,4 Gy. In der ersten und fünften Bestrahlungswoche erhielten die Patienten an fünf aufeinander folgenden Tagen eine Dosis von täglich 1000 mg/m2 5-FU als intravenöse Dauerinfusion über 24 Stunden. Bei auftretender Kardiotoxizität wurde die Chemotherapie auf 5-FU-Bolusinfusion oder Ralitrexed umgestellt.

Ergebnisse: 19/22 Patienten konnten einer Operation zugeführt werden. Bei 16/19 (84%) der operierten Patienten konnte eine R0-Resektion erreicht werden. Eine funktionserhaltende Behandlung war bei 9/19 (47%) Patienten möglich. Ein Downstaging um mindestens eine T-Kategorie wurde bei 12/19 (63%) Patienten erzielt. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16 Monaten ist bisher kein lokales Rezidiv bei den operierten Patienten aufgetreten. Das progressionsfreie Überleben der operierten Patienten (R0/R1) beträgt nach zwei Jahren 62%, die Überlebensrate 89%, bezogen auf alle Patienten 76%.

Schlussfolgerung: Die präoperative simultane Radiochemotherapie kann zu einer verbesserten Rate an R0-Resektionen und sphinktererhaltenden Eingriffen betragen.

Purpose:

In locally advanced rectal cancer tumor-negative margins often cannot be obtained by surgery alone. Nevertheless only patients with complete tumor resection can be cured. Due to the poor prognosis of patients with R1/R2 resection the “Deutsche Krebsgesellschaft” recommends concurrent preoperative radiochemotherapy for patients with locally advanced rectal cancer.

Patients and Methods: Between May 1997 and November 1999 22 patients were treated with preoperative radiochemotherapy. A total dose of 45 Gy with a small-volume boost of 5.4 Gy was delivered in conventional fractionation (single dose 1,8 Gy). On days 1 to 5 and 29 to 33 patients received concurrently 5-fluorouracil (5-FU) as continuous infusion of 1,000 mg/m2. If there was any sign of cardiac toxicity chemotherapy was changed to 5-FU/folinic acid or ralitrexed.

Results: Surgery following radiochemotherapy was performed in 19/22 patients. Resections with negative margins were achieved in 16/19 (84%) patients. Sphincter-conserving surgery was possible in 9/19 (47%) patients. A downstaging of at least 1 T category was found in 12/19 (63%) patients. With a median follow-up of 16 months no locoregional recurrences occurred in patients who underwent surgery. Two-year disease-free survival of resected patients is 62%, 2-year overall survival is 89%, of the whole population 76%.

Conclusion: Preoperative radiochemotherapy followed by surgery is able to achieve clear resection margins in more than 70% of patients with locally advanced rectal cancer and may improve the rate of sphincter-conserving surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang: 5.6.2000; Annahme: 22.9.2000.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küchenmeister, U., Kirchner, R., Mellert, J. et al. Erste Ergebnisse der neoadjuvanten simultanen Radiochemotherapie bei fortgeschrittenen Rektumkarzinomen. Strahlenther Onkol 176, 560–566 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002325

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002325

Navigation