Skip to main content
Log in

Arbeitsschutz in der Dienstleistungsgesellschaft: Theoriebasierte Wirkungsforschung

Occupational health and safety in the service economy. How to study the effects of interventions theory-based

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden theoretische Modelle aufeinander bezogen, um konzeptionelle Perspektiven für eine Wirkungsforschung im Arbeitsschutz zu entwickeln. Hierfür ist auf konzeptueller Ebene die Einbeziehung des betrieblichen Kontextes notwendig, die über die auf die intendierten Effekte von Interventionen bezogene Interventionsforschung hinausweist: Zum einen geht es um die Frage, aufgrund welcher Kontextbedingungen die erwarteten Effekte eintreten oder auch nicht eintreten. Zum anderen sollen auch unabhängig von konkreten Interventionen die im System „Betrieb“ vorhandenen förderlichen und hemmenden Faktoren für Interventionen untersucht werden können. Noch gibt es großen Forschungsbedarf im Hinblick auf die Innenperspektiven von Betrieben und die Wechselwirkungen zwischen Innen und Außen, also zwischen den betrieblichen Dynamiken und den überbetrieblichen Arbeitsschutzsystemen. Deswegen liegt im zweiten Teil des Artikels der Schwerpunkt auf konzeptuellen Zugängen zu den betrieblichen Dynamiken und der Frage, inwiefern theoretische Rahmenmodelle nützlich sein können, um Antworten auf die Frage nach dem Zusammenwirken von Wirkfaktoren zu finden.

Abstract

We discuss in our paper how a study of the effects of interventions in occupational health and safety and workplace health promotion might be structured. From a general perspective, the idea of an ‘intervention’ is a planned change in a system from the outside with the intent to adjust that system in a specific, previously defined way. In studies of interventions, the conceptual framework is oft en not sufficiently explicit, both in terms of the design of the intervention as well as its implementation process. Thus the question of how and under what conditions these factors interact is left for the most part unanswered. To answer this question adequately, it is important to consider the individual operational dynamics above and beyond the intended effects of the explicit intervention being implemented and studied. This puts the focus on the operational context in which an expected result is to be realized, that is, on the context that either advances or hinders an intervention. A good deal of research in terms of the internal perspective of such businesses and the interaction between inside and outside, between individual operational dynamics and the overarching occupational safety and health systems remains to be done. This is why the second part of the paper will focus on conceptual approaches to operational dynamics. It will be described how the theoretical framework may be useful for developing answers to the question of the interaction of the described functional factors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barth, Ch.; Hamacher, W.; Eickholt, C.: BAuA: Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. Dortmund, Berlin, Dresden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014

    Google Scholar 

  • Blumer, H.: Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Englewood Cliffs, NJ, Prentice-Hall, 1969

    Google Scholar 

  • Boos, F.; Mitterer, G.: Einfuhrung in das systemische Management. Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2014

    Google Scholar 

  • Breuer, J.: XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. „Wir brauchen eine echte Kultur der Pravention“. DGUV Forum. Fachzeitschrift für Pravention, Rehabilitation und Entschadigung. 11/2014, 14–15, 2014

    Google Scholar 

  • Dekker, S.W.A.: Ten Questions About Human Error: A New View of Human Factors and System Safety. Lawrence Erlbaum, New Jersey, 2005

    Google Scholar 

  • DGUV: (2013). Sifa-Langzeitstudie. Tatigkeiten und Wirksamkeit der Fachkrafte für Arbeitssicherheit. (Online) Zugriffsdatum: 12.01.2015. Verfugbar unter: http://www.sifa-langzeitstudie.de/images/Sifa-Langzeitstudie_Abschlussbericht_ISBN.pdf

    Google Scholar 

  • Edwards, J.R.; Davey, J.D.; Armstrong, K.A.: Returning to the roots of culture: A review and reconceptualisation of safety culture. Safety Science, 55, 70–80, 2013

    Article  Google Scholar 

  • Elke, G.; Gurt, J.; Möltner, H.; Externbrink, K.: Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsforderung — vergleichende Analyse der Pradiktoren und Moderatoren guter Praxis. Dortmund, Berlin, Dresden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v.: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brucke. Frankfürt a. M., Suhrkamp, 1997

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband: Leitfaden Pravention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. Berlin, 2014

    Google Scholar 

  • Hale, A.; Borys, D.: Working to rule, or working safely? Part 1: A state of the art review. Safety Science, 55, 207–221, 2013a

    Article  Google Scholar 

  • Hale, A.; Borys, D.: Working to rule, or working safely? Part 2: The management of safety rules and procedures. Safety Science, 55, 222–231, 2013b

    Article  Google Scholar 

  • Hasle, P.; Limborg, H. J.; Nielsen, K. T.: Working environment interventions — Bridging the gap between policy instruments and practice. Safety Science, 68, 73–80, 2014

    Article  Google Scholar 

  • Kliche, T.; Touil, E.: Forderfaktoren und Hurden für Innovationen — das Beispiel Pravention und Gesundheitsforderung. Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes. Report Psychologie, 36 (12), 466–476, 2011

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A.: Stressreport Deutschland 2012. Dortmund, Berlin, Dresden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2012

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Komplexitat. In Grochla, E. (Hrsg.), Handworterbuch der Organisation, Stuttgart, Schaffer-Poeschel, 1064–1070, 1980

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfürt a.M., Suhrkamp, 1984

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Organisation. In W. Kupper & G. Ortmann (Hg.), Mikropolitik. Rationalitat, Macht und Spiele in Organisationen. Westdeutscher Verlag, Opladen, 65–185, 1988

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Organisation und Entscheidung. 3. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011

    Book  Google Scholar 

  • Maturana, H.; Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern, Scherz, 1987

    Google Scholar 

  • Robson, L. S.; Clarke, J. A.; Cullen, K.; Bielecky, A.; Severin, C.; Bigelow, P. L.: Effectiveness of occupational helath and safety management system interventions: A systematic review. Safety Science, 45 (3), 329–53, 2007

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Dadaczynski, A.; Junghanns, G.: Gefordert unter Druck? — Anforderungen und Zeitdruck bei qualifizierter Dienstleistungsarbeit. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 7 (2), 20–36, 2014

    Google Scholar 

  • Sczesny, C.; Keindorf, S.; Droß, P.; Jasper, G.: Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Dortmund, Berlin, Dresden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2014

    Google Scholar 

  • Sommer, S.: Ausgewahlte Ergebnisse der GDA im Zeitraum 2008 bis 2012. Gemeinsam den Arbeitsschutz starken. Sicherheitsingenieur, 10, 8–14, 2014

    Google Scholar 

  • Sonntag, Kh.; Michel, A.: (2009). Organizational Change and Occupational Health — Towards a Resourcebased Change Management. In C. Schlick (Hrsg.), Industrial Engineering and Ergonomics, Berlin, Springer, 221–232, 2009

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Anstieg der Erwerbstatigen im Jahr 2013 verlangsamt. (Online) Zugriffsdatum: 12.01.2015. Verfugbar unter: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_001_13321.html, 2014

    Google Scholar 

  • Weick, K. E.: Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, CA, Sage, 1995

    Google Scholar 

  • Zohar, D.: Thirty years of safety climate research: Reflections and future directions. Accident Analysis & Prevention, 42 (5), 1517–1522, 2010

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Wiencke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiencke, M., Sommer, S. Arbeitsschutz in der Dienstleistungsgesellschaft: Theoriebasierte Wirkungsforschung. Z. Arb. Wiss. 69, 146–151 (2015). https://doi.org/10.1007/BF03373953

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373953

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation