Skip to main content

Advertisement

Log in

Bilddokumentation im Schockraum

Photographic documentation in the emergency room

  • Published:
European Surgery Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen: So zeitaufwändig die Ausführung der Fotodokumentation im Schockraum beim mehrfach-und Schwerverletzten zu sein scheint, so groß kann der daraus gezogene Nutzen sein. Dem Patienten kann sein Ausgangszustand bildlich dargestellt werden — was für den Menschen als visuell ausgerichtetem Individuum von viel höherer Aussagekraft ist als jede mündliche Beschreibung.

Methodik: Die Bilddokumentation wird mittels standardisierter Aufnahmefolge mit Kleinbild- oder Digitalequipment ausgeführt, die Videodokumentation erfolgt durch fix montierte und mit Weitwinkelobjektiv ausgestattete Camcorder.

Ergebnisse: Die Dokumentation des Heilungsverlaufes mittel klinischer Bilder erlaubt oft eine bessere Aussage als eine Röntgenbildserie. Vorhandenes Bildmaterial kann bei viel später geforderter Information (z. B. bei Versicherungs- oder Gerichtsverfahren) sowohl dem behandelnden Arzt als auch dem Patienten Details in Erinnerung bringen, auf welche sonst nicht mehr zurückgegriffen werden könnte. Bei regelmäßiger Bild- und Videodokumentation und nachfolgender Analyse können eine Verbesserung im Schockraummanagement erzielt und Fehler aufgedeckt werden.

Schlußfolgerungen: Auf Bilddokumentation im Schockraum sollte bei Mehrfachverletzten, besonders aber beim Intubierten nicht verzichtet werden. Die Videoaufzeichnung und Analyse verbessert das Schockraummanagement und die Versorgungsqualität. Niemals aber darf es durch diese Art der Dokumentation zu einem Schaden des Patienten kommen, sei es durch Zeitverzögerung oder aber auch unsachgemäßes Verwenden des Bildmaterials bezogen auf den Datenschutz.

Summary

Background: Even if it takes a lot of time to carry out a sufficient photographic documentation of multiple injured patients, the benefit for the patient after his recovery can be very high, for it is possible to show the patient his primary situation. That allows the visually determinated human, individual to realize his current position better than through verbal description.

Methods: The image documentation with standardized sequences of 35 mm- or digital equipment, the documentation with videography by means of mounted camcorders with wideangel objektive is presented.

Results: Using photoprints instead of radiographics has also higher evidence potential for the documentation of the healing process. If photoprints and videotapes are performed regularly in the emergency room, followed by exact analysis, it is possible to avoid pitfalls and to improve the emergency room management.

Conclusions: You should not resign of photografic documentation of multiple injured patients in the emergency room, especially by intubed patients. However, delay in emergency treatment and misuse of data protection have to be avoided, in any case.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mann CJ, Heyworth J: Comparison of cardiopulmonary resuscitation techniques using video camera recordings. J Accid Emerg Med 1996;13:198–199.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Zintl B, Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L: Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Dokumentation der Behandlung und Beurteilung der Versorgungsqualität. Unfallchirurg. 1997;100:811–819.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Clement.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Clement, H., Grechenig, W. & Leithgöb, O. Bilddokumentation im Schockraum. Eur. Surg. 34 (Suppl 2), 58–59 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02947636

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02947636

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation