Skip to main content
Log in

Hämatologische Untersuchungen bei experimenteller Kollargol- und Salvarsanvergiftung

Ein Beitrag zur Genese der Zellen des Knochenmarks

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Kollargol ruft beim Kaninchen bei chronischer Vergiftung mit hohen Dosen im Gegensatz zu den Blutveränderungen beim Menschen nach Kollargolvergiftung, bei denen die Störungen des weißen Blutbildes besonders auffallend sind, eine progrediente Anämie ohne wesentliche Veränderungen des weißen Blutbildes hervor. Es wird dabei ein starker Reiz aufs Knochenmark mit intensiver Neubildung von Erythrocyten in erster Linie, dann aber auch von Granulocyten und der Jugendformen der beiden ausgeübt. Das histologische Bild des Knochenmarks ist sehr charakteristisch. Es läßt sich die Herkunft der Jugendformen der Erythrocyten und speziell der granulierten Leukocyten aus einem gemeinsamen Ursprung, nämlich den Gefäßwandzellen der neugebildeten Capillaren, wahrscheinlich den Endothelien derselben, im Präparat mit großer Wahrscheinlichkeit nachweisen.

2. Neosalvarsan ruft bei chronischer Vergiftung beim Kaninchen keine deutliche Veränderung des Blutbildes, weder des roten noch des weißen, hervor. Eine Alcukie wie beim Menschen (s.Gorke) kam nicht zustande. Das Knochenmark war übernormal zellreich und zeigte einen ziemlich reinen myelocytotischen Charakter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-Verzeichnis

  • Blumenthal-Morawitz, Dtsch. Arch. f. klin. Med.92. 1907.

  • v. Domarus, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.58, 329. 1908.

    Article  Google Scholar 

  • Ellermann, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.228. 1920.

  • Frank, Berl. klin. Wochenschr. 1915, Nr. 37, 41.

  • Gorke, Münch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 43, S. 1226.

  • Helly, Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. d. M. u. d. Tiere, 17. Jahrg. I. Abt. 1913.Herzog, F. undRoscher, A., Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.236. 1922.Herzog, Gg., Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.31, Nr. 18. 1921.

  • Kemp. Calhoun, Handb. d. Physiol. von Tigerstedt, 1912. Bürker. Blutuntersuchungsmethoden.

  • Lobenhoffer, Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.43. 1908.

  • Marchand, Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges. 16. Tag. 1913, S. 12.

  • Maximow, Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.20, Nr. 4. 1909; Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.41, 122. 1907.

    Google Scholar 

  • Morawitz, Mohr-Staehelin, Handb. d. Inn. Med.4. 1912.

  • Morawitz-Rehn, Dtsch. Arch. f. klin. Med.92. 1907.

  • Mosse undRothmann, Dtsch. med. Wochenschr. Nr. 4, 1906.

  • Naegeli, Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. III. Aufl. 1919.

  • Pappenheim, Hämatolog. Morphol.

  • Rössle, Münch. med. Wochenschr. 1911, Nr. 5.

  • Sacerdotti undFrattin, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.168. 1902.

  • Schmidt, M. B., Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.11, 199. 1891.

    Google Scholar 

  • Schridde, Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.19,, Nr. 21, S. 865. 1908.

    Google Scholar 

  • Selling, Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.51. 1911.

  • Schur-Loewy, Zeitschr. f. klin. Med.40. 1900.

  • Türk, Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat.19, 1908, Nr. 21, S. 895.

    Google Scholar 

  • Weidenreich, zit. bei Pappenheim, Hämat. Morph.

  • Wright, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.186. 1906.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzog, F., Roscher, A. Hämatologische Untersuchungen bei experimenteller Kollargol- und Salvarsanvergiftung. Z. Ges. Exp. Med. 29, 224–245 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02608960

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02608960

Navigation