Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum „Positiven Vaterschaftsnachweis“

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die theoretischen Grundlagen des „positiven Vaterschaftsnachweises“ sind noch weitgehend ungeklärt. Untersuchungsbefunde und theoretische Erwägungen sprechen gegen eine Individualität des Blutes und gegen eine Polyvalenz der Ziegenseren und damit noch gegen die Anwendbarkeit des Verfahrens in der juristischen Praxis. — Das Fehlen gesicherter Grundlagen wäre jedoch ohne große Bedeutung, wenn die Richtigkeit der Ergebnisse des Testes an einer großen Zahl legitimer Eltern-Kind-Verbindungen bestätigt werden könnte. Mit der Nachprüfung des Testes sollte ein Untersucher aber erst dann beginnen, wenn er die diffizile Methode sicher beherrscht, das heißt zu klaren, eindeutig ablesbaren Versuchsergebnissen gelangt und diese in häufigen Nachuntersuchungen durch HerrnLöns bestätigt werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dahr: Mschr. f. dtsch. Recht4, 725 (1950).

    Google Scholar 

  • Dahr undKindler: Z. Immun.-forschg.108 (1951).

  • Löns: Z. Hyg.4, 371 (1950);6, 609 (1950).

    Google Scholar 

  • Offermann: Dissertation. Köln 1952.

  • Ottensooser: Z. Immun.forschg.89 (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kindler, M., Offermann, H. Untersuchungen zum „Positiven Vaterschaftsnachweis“. Zeitschr. f. Hygiene. 135, 481–485 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02149891

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02149891

Navigation