Skip to main content
Log in

Ein Vorschlag zur Graphischen Kennzeichnung des Klinischen „Typus“ von Poliomyelitisfällen

Das „Epidemiogramm“

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Jeder Fall von Poliomyelitis ist zu charakterisieren nach derArt des akuten Krankheitsstadiums(uncharakteristisch — neuritisch — meningitisch — encephalitisch); nach derArt (Lokalisation) der neurologischen Folgeerscheinungen (aparalytisch — spinalparalytisch — cerebralparalytisch — ataktisch); und endlich nach derArt des Ausganges (Dauerlähmung — völlige Heilung — Tod). Diese 3 Gruppenmerkmale kommen bei einer Epidemie in sehr verschiedenen Kombinationen vor. Es wird ein Schema angegeben, das in einfachster Weise die graphische Kennzeichnung jedes Falles nach diesen Merkmalen gestattet und das bei Summierung aller Einzelfälle zu einem „Epidemiogramm“ ein für Vergleichszwecke sehr praktisches graphisches Übersichtsbild des beobachteten Epidemiecharakters liefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

De Rudder, B. Ein Vorschlag zur Graphischen Kennzeichnung des Klinischen „Typus“ von Poliomyelitisfällen. Klin Wochenschr 18, 631–632 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01770276

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770276

Navigation