Skip to main content
Log in

Wiederholte perioperative Applikation von Fructose und Sorbit bei einer Patientin mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI)

Repeated perioperative administration of fructose and sorbitol in a patient with hereditary fructose intolerance (HFI)

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir berichten über eine erwachsene Patientin mit zunächst nicht diagnostizierter hereditärer Fructoseintoleranz (HFI), die zweimal innerhalb von 2 Jahren nach elektiven Operationen und mehrmaliger perioperativer Gabe von Fructose und Sorbit ein „Leber- und Nierenversagen unklarer Genese“ entwickelte und überlebte. Wir konnten später bei der Patientin und einem ihrer Brüder, bei beiden war seit ihrer frühesten Kindheit eine Obst- und Süßspeisenunverträglichkeit bekannt, durch einen Fructosetoleranztest die Diagnose einer HFI sichern. Zusätzlich wurden in der Literatur erwähnte Todesfälle nach parenteraler Gabe von Fructose und Sorbit ausgewertet. Während der Fructoseinfusion konnten bei beiden Geschwistern mit HFI folgende Stoffwechselveränderungen nachgewiesen werden: Hypoglycämie, verstärkter Anstieg der Blutfructosekonzentration, Hyperlactatämie und Hyperammoniakämie. Diese Stoffwechselveränderungen waren nach Beendigung der Fructoseinfusion reversibel. Die Literaturauswertung ergab, daß bei den Todesfällen nach parenteraler Fructoseapplikation bei allen erfaßten Patienten mit HFI eine Obst- bzw. Süßspeisenunverträglichkeit bekannt war und daß offenbar keine regelmäßigen Stoffwechselkontrollen durchgeführt wurden. Trotz eindeutiger Symptomatik wurde bei den in der Literatur erwähnten Todesfällen die Diagnose „HFI“ nicht gestellt und damit die Entscheidung zum Abbruch der Infusionstherapie mit Zuckeraustauschstoffen nicht getroffen.

Summary

The present paper reports on an adult female patient whose hereditary fructose intolerance (HFI) was at first not diagnosed and who, within the space of 2 years after repeated elective surgery and the perioperative administration of fructose and sorbitol, developed “hepatic and renal failure of unclear origin.” At a later stage we were able to establish the diagnosis of HFI by means of a fructose tolerance test in both she and her brother, for whom intolerance to fruit and desserts had been known since early childhood. In addition, literature references to fatalities following the parenteral application of fructose and sorbitol were analyzed. During the course of fructose infusion in both the patient and her brother with HFI, the following metabolic changes were noted: hypoglycemia, elevated rise in the blood fructose concentration, hyperlactacidemia, elevated rise in the blood fructose concentration, hyperlactacidemia, and hyperammonemia. These metabolic changes proved to be reversible after discontinuing the fructose infusion. Analysis of the literature on the fatalities following parenteral fructose administration established that fruit and dessert intolerance was known for all collated patients with HFI, and that, clearly, no regular metabolic tests had been conducted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Balogh D, Hackl JM (1978) Fünf Fälle von Laktatazidose. Wien. Klin Wochenschr 90:702–707

    CAS  Google Scholar 

  2. Chambers RA, Pratt RTC (1956) Idiosyncrasy to fructose. Lancet II:340

    Article  Google Scholar 

  3. Förster H (1987) Fruktose und Sorbit als energieliefernde Substrate für die parenterale Ernährung. Infusionstherapie 14:98–109

    Google Scholar 

  4. Froesch ER, Prader A, Labhart A, Stuber HW, Wolf HP (1957) Die hereditäre Fruktoseintoleranz, eine bisher nicht bekannte kongenitale Stoffwechselstörung. Schweiz Med Wochenschr 87:1168–1171

    CAS  Google Scholar 

  5. Froesch ER (1978) Essential fructosuria, hereditary fructose intolerance, and fructose-1,6-diphosphate deficiency. In: Stanbury JB, Wyngaarden JB, Fredrickson DS (eds) The metabolic basis of inherited disease, fourth edition. McGraw-Hill Book Company, New York et al., pp 125–136

    Google Scholar 

  6. Hackl JM, Balogh D, Kunz D, Dworzak E, Puschendorf B, Decristoforo A, Maier F (1978) Postoperative Fruktoseinfusion bei wahrscheinlicher Fruktoseintoleranz. Wien, Klin Wochenschr 90:237–240

    CAS  Google Scholar 

  7. Heine W, Schill H, Tessmann D, Kupatz H (1969) Letale Leberdystrophie bei drei Geschwistern mit hereditärer Fruktoseintoleranz nach Dauertropfinfusionen mit sorbithaltigen Infusionslösungen. Dt Gesundheitswesen 24:2325–2329

    CAS  Google Scholar 

  8. Locher S (1987) Akutes Leber- und Nierenversagen nach Sorbitinfusion bei 28jährigem Patienten mit undiagnostizierter Fruktoseintoleranz. Anästh Intensivth Notfallmed 22:194–197

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Müller-Wiefel DE, Steinmann B, Holm-Hadulla M, Wille L, Schärer K, Gitzelmann R (1983) Infusionsbedingtes Nieren-und Leberversagen bei undiagnostizierter hereditärer Fructose-Intoleranz. Dtsch Med Wochenschr 108:985–989 und 1655–1656

    Article  Google Scholar 

  10. Oberhaensli RD, Taylor DJ, Rajagopalan B, Raddan GK (1987) Study of hereditary fructose intolerance by use of 31-P magnetic resonance spectroscopy. Lancet II:931–934

    Article  Google Scholar 

  11. Panning B, Piepenbrock S (1988) Kritische Bemerkungen zu Berichten über Todesfälle durch hereditäre Fructoseintoleranz im Erwachsenenalter aus der Sicht der Neuroanästhesie. Anästh Intensivth Notfallmed 23:217–219

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Proske C, Rawert H, Kljucar S, Schorscher W, Deutschmann W, Schönhöfer PS (1990) Unbewältigte Arzneimittelrisiken: Zuckeraustauschstoffe (Sorbit, Fructose) und ihre Folgen. Chirurg Praxis 42:565–570

    Google Scholar 

  13. Rey M, Behrens R, Zeilinger G (1988) Fatale Folgen einer Fructose-Infusion bei undiagnostizierter Fructose-Intoleranz. Dtsch Med Wochenschr 113:945–947

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Sachs M, Asskali F, Ziegler B, Bockhorn H, Förster H, Ungeheuer E (1989) Stoffwechselveränderungen und Infusionstherapie im Ileuszustand. Chirurg 60:894–900 und 61:675

    CAS  Google Scholar 

  15. Schmidt FH (1961) Die enzymatische Bestimmung von Glukose und Fruktose nebeneinander. Klin Wochenschr 39:1244–1247

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Schmitz JE, Dölp R, Altemeyer KH, Grünert A, Ahnefeld FW (1985) Parenterale Ernährung: Stoffwechsel und Substrate. Arzneimitteltherapie 3:162–172

    Google Scholar 

  17. Schulte MJ, Lenz W (1977) Fatal sorbitol infusion in patient with fructose-sorbitol intolerance. Lancet II:188

    Article  Google Scholar 

  18. Sestoft L (1974) Hereditaer fruktoseintolerans. Ugeskr Laeg 136/10:536–537

    CAS  Google Scholar 

  19. Vroede M, Mozin MJ, Cadranel S, Loeb H, Heimann R (1980) Découverte d'une fructosémie à l'occasion d'une insuffisance hépatique aigue chez un enfant de 16 mois. Pédiatrie 35:353–358

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sachs, M., Asskali, F., Förster, H. et al. Wiederholte perioperative Applikation von Fructose und Sorbit bei einer Patientin mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI). Z Ernährungswiss 32, 56–66 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01610085

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610085

Schlüsselwörter

Key words

Navigation