Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Aus einer menschlichen Amyloidleber wurde durch Extraktion mit kaltem Phenol ein Mucoproteid isoliert, das 6,3% N-Acetylneuraminsäure, 7,5% Galaktosamin, 6,3% Glucuronsäure, 8,2% Hexosen (Mannose und Galaktose) und 8,9% Aminosäurenstickstoff enthielt. Als Aminosäuren ließen sich Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin und Valin nachweisen. Gegenüber dem Grippevirus verhielt sich das Mucoproteid als Antikörper.

Daneben wurde durch die Phenolextraktion eine zweite neuraminsäurefreie, zuckerhaltige Substanz freigesetzt, während ein drittes Polysaccharid nicht aus dem Amyloidkomplex abgespalten werden konnte.

Durch Hyaluronidase, Amylase und Papain wird die Amyloidsubstanz im histologischen Präparat nicht angegriffen.

Bei Freisetzung der Neuraminsäure im histologischen Präparat sowie bei Extraktion des neuraminsäurehaltigen Mucoproteids mit kaltem Phenol verliert die Amyloidsubstanz die Fähigkeit zur Metachromasie mit Kresylviolett und Methylviolett und die zum Dichroitismus mit Kongorot. Das neuraminsäurehaltige Mucoproteid im Amyloid ist also Träger der Fähigkeit zur metachromatischen Färbbarkeit und zum Dichroitismus mit Kongorot.

Summary

A mucoprotein was isolated from a human liver with amyloid by extraction with cold phenol. The following chemical constituents were elicited: 6,3 % N-acetyl neuraminic acid, 7,5% galactosamine, 6,3% glucuronic acid, 8,2% hexoses (mannose and galactose) and 8,9% amino acid nitrogen. Amino acids present were alanine, arginine, asparagine, glutamic acid, glycine, histidine, isoleucine, lysine, methionine, phenylalanine, proline, serine, threonine and valine. The mucoprotein behaved as an antibody against the influenza virus.

In addition, a second substance containing sugar and free of neuraminic acid was isolated with the phenol extraction; a third polysaccharid could not be extracted from the amyloid complex.

The amyloid substance is not attacked in histological preparations by hyaluronidase, amylase or papain.

With the freeing of neuraminic acid in histological preparations as well as with the extraction of the mucoprotein containing neuraminic acid by cold phenol, the amyloid substance looses its possibility of metachromatic staining by cresyl-violet and methylviolet and its dichroism with congo red. The mucoprotein containing neuraminic acid is responsible for the ability to take the metachromatic stain and for the dichroism with congo red.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arvy, L., etCh. Sors: Etude histochimique de la substance amyloide. Acta histochem. (Jena)6, 77 (1959).

    Google Scholar 

  • Bank, O., u.H. G. Bungenberg de Jong: Mechanismen der Farbstoffaufnahme. 1. Mitt. Protoplasma32, 489 (1939).

    Google Scholar 

  • Diezel, P. B.: Die Stoffwechselstörungen der Sphingolipoide. Monogr. Ges.-Geb. Neurol. Psych. H. 80 (1957).

  • — u.A. Pfleiderer jr.: Histochemische und polarisationsoptische Untersuchungen am Amyloid. Virchows Arch. path. Anat.332, 552 (1957).

    Google Scholar 

  • Hanssen, C.: Ein Beitrag zur Chemie der amyloiden Entartung. Biochem. Z.13, 108 (1908).

    Google Scholar 

  • Hass, G.: Studies of amyloid. Arch. Path. (Chicago)34, 92 (1942).

    Google Scholar 

  • Heimer, R., andK. Meyer: Studies on sialic acid of submaxillary mucoid. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)42, 728 (1956).

    Google Scholar 

  • Heinlein, H.: Der Sulfatschwefelgehalt amyloider Organe. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.149, 119 (1930).

    Google Scholar 

  • Hoppe-Seyler, u.Thierfelder: Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse. Herausgeb.K. Lang u.E. Lehnartz, 10. Aufl. Berlin-Göttingen Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Kelch, C., u.K. Heyns: Zit. nachHoppe—Seyler undThierfelder.

    Google Scholar 

  • Klenk, E., u.H. Faillard: Über das Vorkommen von Neuraminsäure in Lebereiweiß bei amyloider Degeneration. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.299, 191 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • — —: Isolierung von N-Acetylneuraminsäure aus Fetuin. Dtsch. Z. Verdau.- u. Stoffwechsel-Kr.17 (II), 51 (1957).

    Google Scholar 

  • — — u.H. Lempfried: Über die enzymatische Wirkung des Influenzavirus. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.301, 235 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • — u.G. Uhlenbruck: Über die Abspaltung von N-Glykolylneuraminsäure (p-Sialinsäure) aus dem Schweinesubmaxillarismucin durch „Receptor-Destroying-Enzyme“. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.307, 266 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krawkow, P. N.: Beiträge zur Chemie der Amyloidentartung. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.40, 195 (1898).

    Google Scholar 

  • Letterer, E.: Über die geweblichen und humoralen Störungen des Eiweißstoffwechsels. Medizinische1958, Nr. 1.

  • —: Allgemeine Pathologie. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Leupold, E.: Untersuchungen über die Mikrochemie und Genese des Amyloids. Beitr. path. Anat.64, 347 (1918).

    Google Scholar 

  • —: Amyloid und Hyalin. Ergebn. allg. Path. path. Anat.21, 121 (1925/26).

    Google Scholar 

  • Merck, E.: Chromatographie, 2. Aufl. Darmstadt 1959.

  • Pearse, A. G. E.: Histochemistry, 2nd edit. London: Little and Comp. 1960.

    Google Scholar 

  • Pioch, W.: Über die Darstellung saurer Mucopolysaccharide mit dem Kupferphthalocyaninfarbstoff Astrablau. Virchows Arch. path. Anat.330, 337 (1957).

    Google Scholar 

  • Rauen, H. M.: Biochemisches Taschenbuch, 1. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Schmiedeberg, O.: Zit. nach E.Leupold.

    Google Scholar 

  • Schultze, H. E.: Immunitätslehre in Klinik der Gegenwart, Herausgeb.R. Cobert, K. Gutzeit u.H. E. Bock. München: Urban & Schwarzenberg 1960.

    Google Scholar 

  • Svennerholm, L.: Isolating of N-Acetyl-Sialic-Acid from normal liver. Biochim. biophys. Acta23, 652 (1957).

    Google Scholar 

  • Viscontini, M., D. Hoch u.P. Karrer: Mikromethode zur Bestimmung der Ringstruktur des Zuckerrestes bei Nukleosiden. Helv. chim. Acta38, 642 (1955).

    Google Scholar 

  • Westphal, O., O. Lüderitz u.F. Bister: Über die Extraktion von Bakterien mit Phenol/ Wasser. Z. Naturforsch.7b, 148 (1952).

    Google Scholar 

  • Wiedemann, E.: Zit. nach H. M.Rauen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Untersuchung wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitz-Moormann, P. Biochemische und histochemische Untersuchungen am Amyloid. Virchows Arch. path Anat. 334, 95–106 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00956471

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00956471

Navigation