Skip to main content
Log in

Die Architektur des Sinus sagittalis cranialis und der einmündenden Venen als statische Konstruktion

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus der Analyse der Architektur des Sinus sagittalis cranialis ergab sich ein Einblick in Anordnung und Wirken echter funktioneller Strukturen in der Dura mater cerebri. Ein Komplex von Faktoren konnte als einheitliches Gestaltungsprinzip in dem statisch-dynamischen Geschehen namhaft gemacht werden, der Dura und Sinus als zusammengehörige Einheit erfaßt. Das durale Bindegewebe erwies sich als plastische Masse, in der unterschiedliche Faktoren in einem vielfältigen Kräftespiel besondere Strukturen hervorrufen. Das Lebensalter stellt bestimmte Kombinationen solcher Faktoren zusammen, die in gesetzmäßigem Ablauf untereinander wechseln. Für das Einzelleben besteht ein weiter Spielraum in der Gestaltung möglicher Varianten, die jedoch niemals von einem übergeordneten Bauplan abweichen. Wesentliches Ziel der bindegewebigen Anordnung bleibt auch hier wie in anderen Organen die bestmögliche Anpassung des Gewebes an seine mechanische Beanspruchung. Nur in diesem Rahmen können die einzelnen morphologischen Befunde eine tiefere Deutung erfahren, die den Ausgangspunkt für den weiteren Weg in das physiologische und pathologische Geschehen bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Strasser, H.: C. r. Assoc. Anat. 3, 175 (1901).

    Google Scholar 

  2. Bluntschli, H.: Roux' Arch. 106, 303 (1925).

    Google Scholar 

  3. Popa, Gr. T.: Ann. Sci. Univ. Jassy 13, 119.

  4. Lanz, T. v.: Verh. anat. Ges. 37, 78 (1928).

    Google Scholar 

  5. Deggeler, C.: Z. Anat. 111, 470 (1941).

    Google Scholar 

  6. Benninghoff, A.: Verh. dtsch. orthop. Ges 1935.

  7. Goerttler, K.: Morph. Jb. 69, 329 (1932).

    Google Scholar 

  8. Nagel, A.: Nova Acta Acad. Leopold.-Carol. (D). 1941.

  9. Beneke, R.: Verh. Dtsch. Path. Ges., 14. Tagg 1910.

  10. Markowski, J.: Z. Anat. 94, 395 (1931).

    Google Scholar 

  11. Popa, Gr. T.: Gegenbaurs Jb. 78, 85 (1936).

    Google Scholar 

  12. Wetzel, G.: Handbuch der Anatomie des Kindes, Bd. 2. S 729 bis 740. 1936.

    Google Scholar 

  13. Wimmer, K.: Med. Klin. 1938.

  14. Wimmer, K. S. ber. med. Ver. Greifswald, 16. Juni 1938.

  15. Ylppö, A.: Z. Kinderheilk. 20, 212 (1919).

    Google Scholar 

  16. Sänger, H.: Mschr. Geburtsch. 65, 257 (1926).

    Google Scholar 

  17. Kajimura, S.: Ref. Jap. Med. Sci., Trans. I. Anat. 3, 1 (Abstr. 129). (1926).

    Google Scholar 

  18. Key u. Retzius: Studien in der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes. 1875.

  19. Ziegler: Arch. klin. Chir. 53, 75 (1896).

    Google Scholar 

  20. Hürthle: Blutkreislauf im Gehirn. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 10, S. 1–28 1927.

  21. Hill: Lancet 1920 I, 198, 359.

  22. Quincke: Zit. nach F. Plaut. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 10, S. 1190. 1927.

  23. Weigeldt: Studien zur Physiologie und Pathologie des Liquor cerebrospinalis. Jena 1923.

  24. Weed and Hugh: Physiologic. Rev. 2, 171 (1922).

    Google Scholar 

  25. Ewig u. Lullies: Z. exper. Med. 43, 764 (1924).

    Google Scholar 

  26. Becher, E.: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 35, 329 (1922).

    Google Scholar 

  27. Hess, W. R.: Erg. inn. Med. 23, 1 (1923).

    Google Scholar 

  28. — Pflügers Arch. 168, 477 (1917).

    Google Scholar 

  29. Hess, W. R. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 7, II, S. 889.

  30. Geigel, R.: Lehrbuch der Herzkrankheiten, S. 30f. 1920.

  31. Kauffmann, Fr.: In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 7, II, S. 1439. 1927.

  32. Rein, G.: Einführung in die Physiologie, S. 55. 1940.

  33. Schulze, W.: Dtsch. Z. Chir. 239, 94.

  34. Benninghoff, A.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie Bd. 6. 1930.

  35. Stopford, J.: J. of Anat. 64, 3, 257 (1930).

    Google Scholar 

  36. Sepp, E.: Die Dynamik der Blutzirkulation im Gehirn. Berlin 1928.

  37. Neumann, R.: Virchows Arch. 291, 341 (1933).

    Google Scholar 

  38. Bührlen, L.: Luftfahrt. med. 1, 307 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mit 23 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wimmer, K. Die Architektur des Sinus sagittalis cranialis und der einmündenden Venen als statische Konstruktion. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 116, 459–505 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00523303

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00523303

Navigation