Skip to main content
Log in

Über den Einfluß von Körperhaltungen auf das Ergebnis von Hörprüfungen

About the influence of body posture on the result of acoustical examinations

  • Published:
Archives of oto-rhino-laryngology Aims and scope Submit manuscript

Summary

Effect of socalled tonic reflexes on central processing of acoustic stimuli was studied by simulating the patterns of tonic reflexes in 18 adults with normal hearing abilities. The parameters were: hearing threshold level, acoustical stapedius reflex and slow auditory evoked potential. Only in three positions—corresponding to the symmetrical tonic neck reflex (STNR) and tonic labyrinthine reflex in supine and prone position a hearing threshold shift of 1 dB could be observed. The level of the stapedius reflex showed an increase of 5 dB in one of these three positions. In the acoustical evoked slow potential only the amplitude but not the latency was influenced. In some cases we found an increase of amplitude, in others a decrease or even a complete suppression. In using ERA to evaluate possible auditory disturbances in children with cerebral palsy it seems necessary to consider these possible influences on the evoked potential.

Zusammenfassung

An 18 normalhörenden Erwachsenen wurde die Wirkung von Haltungsmustern, mit denen willkürlich der Einfluß tonischer Reflexaktivitäten simuliert wurde, auf das Ergebnis der Verarbeitung akustischer Reize untersucht. Gemessen wurden Hörschwelle, Stapediusreflexschwelle und das späte akustisch evozierte Potential. Nur in drei Haltungen, die dem Einfluß von symmetrisch tonischem Halsreflex und tonischem Labyrinthreflex in Rückenlage und in Bauchlage entsprachen, wurde eine Verschlechterung der Hörschwelle um 1 dB beobachtet. Die Stapediusreflexschwelle war in einer der drei Haltungen um 5 dB verbessert. Der nur die Amplitude und nicht die Latenzzeit des späten akustisch evozierten Potentials betreffende Einfluß der Haltung führte in manchen Fällen zu einer Vergrößerung, in ändern zu einer Verringerung der Amplitude bis zu einer vollständigen Unterdrückung derselben. Dieses Verhalten des Potentials zu berücksichtigen ist in jenen Fällen wichtig, bei denen ERA zur Abklärung einer Hörstörung bei cerebral bewegungsgestörten Kindern herangezogen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bobath, B.: Die Hemiplegie Erwachsener. Stuttgart: Thieme 1973

    Google Scholar 

  • Holm, C., Stange, G.: Überschwellige ERA-Befunde als therapeutische Basis zur Versorgung innenohrgeschädigter Kinder. HNO (Berl.) 21, 163 (1973)

    Google Scholar 

  • Klockhoff, J., Anderson, H.: Registrierung des cutanen Stapediusreflexes durch akustische Impedanzmessung. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 175, 175 (1959)

    Google Scholar 

  • Klockhoff, J.: Middle ear muscle reflexes in man. Acta oto-laryng. (Stockh.), Suppl. 164 (1961)

    Google Scholar 

  • Magnus, R.: Körperstellung. Berlin: Springer 1924. Zit. nach B. Bobath: Abnorme Haltungs-reflexe bei Gehirnschäden, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 1971

    Google Scholar 

  • Mathis, A.: Hörstörungen bei cerebral gelähmten Kindern. Diplomarbeit aus dem Heilpäd. Institut der Universität Freiburg (Schweiz) 1964

    Google Scholar 

  • Mathis, A., Graf, K.: Die elektrische Reaktionsaudiometrie (= ERA) bei cerebral bewegungsgestörten (= c.b.) Kindern. Arch. Oto-Rhino-Laryng. 206, 261 (1974)

    Google Scholar 

  • Müller, G., Stange, G.: The input-output function of the slow auditory evoked potential in contralateral, ipsilateral and vertex recordings. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 198, 116 (1971)

    Google Scholar 

  • Müller, G.: Stimulus duration and input-output function of the different components of the slow audiotory evoked potential. Audiology 12, 250 (1973)

    Google Scholar 

  • Parr, C., Routh, D. K., Byrd, M. T., McMillan, J.: A developmental study of the asymmetrical tonic neck reflex. Develop. Med. Child Neurol. 16, 329 (1974)

    Google Scholar 

  • Sachs, L.: Statistische Auswertungsmethoden, 2. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Schlorhaufer, W.: Gehörlose und schwerhörige Kinder. In: J. Berendes, R. Link, u. F. Zöllner: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bd. III, Teil 3. Stuttgart: Thieme 1966

    Google Scholar 

  • Terkildsen, K., Scott Nielsen, S.: An electroacoustic impedance measuring bridge for clinical use. Arch. Otolaryng. 72, 339 (1960)

    Google Scholar 

  • Tokizane, Te., Murao, M., Ogata, T., Kondo, T.: Eleetromyographic studies on tonic neck, lumbar and labyrinthine reflexes in normal persons. Jap. J. Physiol. 2, 130 (1951)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreichs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, G., Haberfellner, H. Über den Einfluß von Körperhaltungen auf das Ergebnis von Hörprüfungen. Arch Otorhinolaryngol 209, 145–150 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00456371

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00456371

Navigation