Skip to main content
Log in

Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach experimenteller Verätzung mit Säure und Lauge

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Änderung der Wasserstoffionenkonzentration in der Vorder-kammer des Kaninchenauges wurde nach Verätzung mit NaOH und H2SO4 in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Entnahme des Kammerwassers, von der Einwirkungsdauer und der Konzentration des Ätzmittels untersucht. Bei Säureverätzungen erwies sich die pH-Änderung als entscheidend abhängig von der Einwirkungsdauer; bei der Laugenverätzung dagegen war die Konzentration für die Größe des Effektes bestimmend.

Summary

The alteration of the pH in the anterior chamber of the rabbit's eye was investigated in dependence on the moment of the samplings, the duration of the action, and the concentration of the caustic. The alteration of the pH was determined by the duration of the action in the case of cauterization with an acid, and by the concentration, if a caustic lye was used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Feller, K., u. K. Graupner: Über die Eignung von THAM zur Behandlung der experimentellen Säureverätzung am Kaninchenauge. Med. Pharmacol. exp. 14, 125–128 (1966).

    Google Scholar 

  • Kosaki, H., H. Nakatani, I. Azuma, and I. Harada: A study on aqueous humor dynamics (III). Acta Soc. ophthal. jap. 65, 2079–2085 (1961).

    Google Scholar 

  • Krueger, R.: Experimentelle und klinische Beobachtungen zur Behandlung der Alkaliverätzung mit Ascorbinsäure. Ber. Dtsch. Ophth. Ges. Heidelberg 1959 S. 255–258.

  • Lindner, A.: Planen und Auswerten von Versuchen. 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1959.

    Google Scholar 

  • Orlowski, W. J., u. Z. Wekka: pH-Werte im Kammerwasser bei Laugenverätzungen des Auges. Klin. oczna 26, 117–126 (1956).

    Google Scholar 

  • — —: La concentration des ions d'hydrogene dans l'humeur aqueuse des yeux brules par la soude. Ophthalmologiea (Basel) 137, 244–253 (1959).

    Google Scholar 

  • Remky, H.: Die Kammerwasserräume des menschlichen Auges. In: Der Augenarzt, Bd. III. Leipzig: VEB Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Sakanoue, M.: Experimental investigation on the hydrogen ion concentration of aqueous humor by intracameral aqueous pH determination. Acta Soc. ophthal. jap. 64, 2037–2042 (1960).

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-L.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über Verätzungen der Augen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 164, 362–373 (1962).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena: VEB Gustav Fischer 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Frau H. Gericke sind wir für wertvolle technische Assistenz bei der Durch-führung der Versuche zu besonderem Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feller, K., Graupner, K. Die Wasserstoffionenkonzentration in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach experimenteller Verätzung mit Säure und Lauge. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 170, 373–376 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00417560

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417560

Navigation