Skip to main content
Log in

Reaktionen einzelner Neurone im optischen Cortex der Katze nach elektrischer Reizung des Nervus opticus

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Reaktionen von 330 Neuronen des primären optischen Cortex nach ipsi- oder kontralateraler Opticusreizung werden beschrieben (25 Katzen, encéphale isolé). 211 dieser Neurone wurden gleichzeitig auf ihre Reaktionen bei Lichtreizen untersucht. Es wurde jeweils dasjenige Auge belichtet, dessen N. opticus nicht elektrisch gereizt wurde.

  2. 2.

    Die Reaktionen der Neurone nach elektrischen Einzelreizen des N. opticus lassen sich in 4 Reaktionstypen gliedern: Typ 1a und b ohne reizgekoppelte Entladungen, Typ 2a und b Reaktionen mit kurzer Latenzzeit (1,7–12 msec), Typ 3 Reaktionen mit langer Latenzzeit (25–120 msec), Typ 4 mit primärer Hemmung (Entladungspause nach dem Reiz).

  3. 3.

    39% der registrierten Neurone zeigten nach einem Einzelreiz keine direkt reizgekoppelten Reaktionen (Typ 1). Zwei Untergruppen ließen sich unterscheiden: Neurone des Typ 1a (28%) waren bei statistischer Auswertung auch nach zahlreichen Einzelreizen nicht beeinflußt, während Neurone des Typ 1b (11%) nach mehreren Reizen ihre Spontanaktivität diffus erhöhten.

  4. 4.

    Neurone des Typ 2 (33%) reagierten nach 1,7–12 msec Latenzzeit mit einer kurzen Primäraktivierung von 1–3 Entladungen. Darauf folgte eine Entladungspause von 50–200 msec, an welche sich meist eine deutlich ausgeprägte sekundäre Aktivierungsphase anschloß. Typ 2a zeigte kurze, konstante Latenzzeiten der ersten und zweiten Primärentladung zwischen 1,8 und 6 msec (90% von Typ 2). 10% der Neurone des Typ 2 hatten inkonstante Latenzzeiten zwischen 4 und 12 msec (Typ 2b).

    Bestand die Primäraktivierung aus 2 Entladungen, so hatten diese meist verschiedene Reizschwellen. Einige Neurone mit einer Entladung in der Primäraktivierung zeigten ein charakteristisches „Hin- und Herspringen“ der Latenzzeit, so daß sich Maxima bei 2 Werten ergaben.

  5. 5.

    Neurone des Typ 3 (19%) reagierten 25–120 msec nach dem Reiz mit einer Aktivierungsphase wechselnder Dauer. Auffallend war die erhebliche Variationsbreite der Latenzzeiten beim gleichen Neuron unter konstanten Reizbedingungen.

  6. 6.

    Neurone des Typ 4 (9%) zeigten von etwa 10 msec nach Reizbeginn bis 120–300 msec nach dem Reiz eine Entladungspause (primäre Hemmphase). An diese Entladungspause schloß sich meist eine Nachaktivierung an, in der die Entladungsfrequenz im Vergleich zu der Spontanaktivität erhöht war.

  7. 7.

    In 4 Versuchen wurde der ipsi- und kontralaterale N. opticus gereizt. Es wurden sowohl Neurone gefunden, welche von beiden N. optici nach dem gleichen Reaktionstyp aktiviert waren, als auch Neurone, welche nach verschiedenen Typen reagierten.

  8. 8.

    Durch gleichzeitige Reizung in unspezifischen Thalamuskernen ließ sich die Reaktion auf Opticusreize an den einzelnen Neuronen des optischen Cortex modifizieren. Dieser Befund entspricht der früher dargestellten Beeinflussung der Lichtreaktionen durch Thalamusreize (Creutzfeldt, Akimoto, Grüsser).

  9. 9.

    Etwa ein Drittel der Neurone blieb bei jeweils einer Reizart unbeeinfluβt. 34% konnten durch Lichtreize, 38% durch Opticus-Einzelreize nicht reizgekoppelt beeinflußt werden. 16% waren weder durch Lichtreize eines Auges noch durch Opticusreize des anderen Auges in ihrer Entladungsfolge zu verändern.

  10. 10.

    An 211 Neuronen wurde der Zusammenhang zwischen Opticusreiztypen und Lichtreaktionstypen untersucht und statistisch ausgewertet. Dabei ergaben sich folgende Kombinationen: 18% der Neurone waren durch Licht von einem Auge weder zu aktivieren noch zu hemmen (A-Typ), reagierten jedoch auf Opticusreizung des anderen Auges (Typ 2, 3, 4). 34% waren von einem Auge durch Lichtreize zu beeinflussen (Typ B, C, D, E,) jedoch nicht durch Opticusreizung vom anderen Auge (Typ 1). 32% waren sowohl von einem Auge durch Lichtreize (Typ B-, C-, D-, E-) als auch vom anderen Auge durch Opticusreize in ihrer Entladungsfrequenz zu modifizieren (Typ 2, 3, 4). 16% blieben durch beide Reize unbeeinflußbar (Typ A und 1).

  11. 11.

    Ipsi- und kontralaterale Opticusreize ergaben keine signifikant unterschiedenen Häufigkeiten der Reaktionstypen im optischen Cortex.

  12. 12.

    Beziehungen zwischen den Makrowellen des Cortex und den Neuronentladungen werden aufgezeigt. Die Latenzzeiten der Primäraktivierung des Typ 2 gruppieren sich um die positiven Wellen 1–4. Während der oberflächennegativen Welle 5, die von anderen Autoren als „Dendritenpotential“ interpretiert wurde, konnten keine reizbedingten Neuronentladungen registriert werden.

    Das Cortexpotential nach Opticusreizung kann als räumlich-vektorielle Integralfunktion der elektrischen Felder um den Zellkörper und die Dendriten erklärt werden.

  13. 13.

    Es wird angenommen, daß die Neurone des Typ 2 durch direkte spezifische Geniculatumafferenzen, die Neurone des Typ 3 über unspezifische Thalamusafferenzen aktiviert werden. Die binoculare Erregung corticaler Neurone wird in der folgenden Arbeit dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Akimoto, H., u. O. Creutzfeldt: Beeinflussung von Neuronenentladungen der Hirnrinde durch das unspezifische Aktivierungssystem des Thalamus. Klin. Wschr. 1957, 119.

  2. Akimoto, H., u. O. Creutzfeldt: Reaktionen von Neuronen des optischen Cortex nach elektrischer Reizung unspezifischer Thalamus-Kerne. Arch. Psychiat. Nervenkr. 196, 494–520 (1957/58).

    Google Scholar 

  3. Barris, R. W.: Disposition of fibers of retinal origin in the lateral geniculate body. Arch. Ophthal. (Chicago) 14, 61–70 (1935).

    Google Scholar 

  4. Barris, R. W., W. R. Ingram and S. W. Ranson: Optic connections of the diencephalon and midbrain of the cat. J. comp. Neurol. 62, 117–153 (1935).

    Google Scholar 

  5. Bartley, S. H.: Action potentials of the optic cortex under the influence of strychnine. Amer. J. Physiol. 103, 203–212 (1933).

    Google Scholar 

  6. Bartley, S. H., u. G. H. Bishop: The cortical response to stimulation of the optic nerve in the rabbit. Amer. J. Physiol. 103, 159–172 (1933).

    Google Scholar 

  7. Bartley, S. H.: Temporal and spatial summation of extrinsic impulses with the intrinsic activity of the cortex. J. cell. comp. Physiol. 8, 41–61 (1936).

    Google Scholar 

  8. Baumgarten, R. v., u. R. Jung: Microelectrode studies on the visual cortex. Rev. neurol. 87, 151–155 (1952).

    Google Scholar 

  9. Baumgartner, G.: Reaktionen einzelner Neurone im optischen Cortex der Katze nach Lichtblitzen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 261, 457–469 (1955).

    Google Scholar 

  10. Baumgartner, G., u. R. Jung: Hemmungsphänomene an einzelnen corticalen Neuronen und ihre Bedeutung für die Bremsung convulsiver Entladungen. Arch. Sci. biol. 39, 474–486 (1955).

    Google Scholar 

  11. Bishop, G. H., and M. H. Clare: Radiation path from geniculate to optic cortex in cat. J. Neurophysiol. 14, 497–505 (1951).

    Google Scholar 

  12. Bishop, G. H., and M. H. Clare: Sites of origin of electrical potentials in striate cortex. J. Neurophysiol. 15, 201–220 (1952).

    Google Scholar 

  13. Bishop, G. H., and M. H. Clare: Organization and distribution of fibers in the optic tract of the cat. J. comp. Neurol. 103, 269–304 (1955).

    Google Scholar 

  14. Bishop, G. H., and J. O'Leary: Potential records from the optic cortex of the cat. J. Neurophysiol. 1, 391–404 (1938).

    Google Scholar 

  15. Bishop, G. H., and J. O'Leary: Electrical activity of the lateral geniculate of cats following optic nerve stimuli. J. Neurophysiol. 3, 308–322 (1940).

    Google Scholar 

  16. Bishop, P. O., and W. A. Evans: The refractory period of the sensory synapses of the lateral geniculate nucleus. J. Physiol. (Lond.) 134, 538–557 (1956).

    Google Scholar 

  17. Bishop, P. O., D. Jeremy and J. W. Lance: The optic nerve. Properties of a central tract. J. Physiol. (Lond.) 121, 415–432 (1953).

    Google Scholar 

  18. Bishop, P. O., and J. G. McLeod: Nature of potentials associated with synaptic transmission in lateral geniculate of cat. J. Neurophysiol. 17, 387–414 (1954).

    Google Scholar 

  19. Brouwer, B., W. P. C. Zeemann and A. W. Houwer: Experimentell anatomische Untersuchungen über die Projektion der Retina auf die primären Opticuszentren. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 13, 118–138 (1923).

    Google Scholar 

  20. Chang, H.-T.: Cortical response to stimulation of lateral geniculate body and the potentiation thereof by illumination of retina. J. Neurophysiol. 15, 5–26 (1952).

    Google Scholar 

  21. Chang, H.-T.: Fiber groups in primary optic pathway of cat. J. Neurophysiol. 19, 224–231 (1956).

    Google Scholar 

  22. Chang, H.-T., and B. Kaada: An analysis of primary response of visual cortex to optic nerve stimulation in cat. J. Neurophysiol. 13, 305–318 (1950).

    Google Scholar 

  23. Clare, M. H., and G. H. Bishop: The intracortical excitability cycle following stimulation of the optic pathway in the cat. EEC clin. Neurophysiol. 4, 311–320 (1952).

    Google Scholar 

  24. Cohn, R.: Laminar electrical responses in lateral geniculate body of cat. J. Neurophysiol. 19, 317–324 (1956).

    Google Scholar 

  25. Cragg, B. G.: The electrical responses of mammalian cerebral cortex. J. Physiol. (Lond.) 124, 254–268 (1954).

    Google Scholar 

  26. Creutzfeldt, O.: Reaktionen einzelner Neurone des optischen Cortex nach Reizung unspezifischer Thalamuskerne. XX. Congr. internat. Physiol., Bruxelles, Abstr. 397 (1956).

  27. Creutzfeldt, O., u. H. Akimoto: Konvergenz und gegenseitige Beeinflussung von Impulsen aus der Retina und den unspezifischen Thalamuskernen an einzelnen Neuronen des optischen Cortex. Arch. Psychiat. Nervenkr. 196, 520–538 (1957/58).

    Google Scholar 

  28. Creutzfeldt, O., G. Baumgartner u. R. Jung: Convergence of specific and unspecific afferent impulses on neurons of the visual cortex. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 8, 163–164 (1956).

    Google Scholar 

  29. Creutzfeldt, O., G. Baumgartner u. L. Schoen: Reaktionen einzelner Neurone des sensomotorischen Cortex nach elektrischen Reizen. I. Hemmung und Erregung nach direkten und kontralateralen Einzelreizen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 194, 597–619 (1956).

    Google Scholar 

  30. Creutzfeldt, O., und O.-J. Grüsser: Beeinflussung der Flimmerreaktionen einzelner corticaler Neurone durch elektrische Reize unspezifischer Thalamuskerne. IV. Internat. EEG-Congr. Bruxelles Abstr. 148 (1957).

  31. Dodt, E.: Centrifugal impulses in rabbits retina. J. Neurophysiol 19, 301–307 (1956).

    Google Scholar 

  32. Dodt, E.: Geschwindigkeit der Nervenleitung innerhalb der Netzhaut. Experientia 12, 34 (1956).

    Google Scholar 

  33. Eccles, J. C.: The Physiology of nerve cells. 270 pp. Baltimore: Johns Hopkins Press 1957.

    Google Scholar 

  34. Erulkar, S. D., u. M. Fillenz: The effects of light flashes in single unit activity in the lateral geniculate body of the cat. J. Physiol. (Lond.) 133, 46–47 (1956).

    Google Scholar 

  35. Erulkar, S. D., u. M. Fillenz: Pattern of discharge of single units of the lateral geniculate body of the cat in response to binocular stimulation. J. Physiol. 140, 6–7P. (1958).

    Google Scholar 

  36. Fischer, M. H.: Elektrobiologische Erscheinungenan der Hirnrinde I. Pflügers Arch. ges. Physiol. 230, 161–178 (1932).

    Google Scholar 

  37. Fischer, M. H.: Elektrobiologische Erscheinungen an der Hirnrinde bei Belichtung eines Auges II. Pflügers Arch. ges. Physiol. 233, 738–753 (1933).

    Google Scholar 

  38. Freygang, W. H.: An analysis of extracellular potentials from single neurons in the lateral geniculate nucleus of the cat. J. gen. Physiol. 41, 542–564 (1958).

    Google Scholar 

  39. Glees, P.: The termination of optic fibers in the lateral geniculate body of the cat. J. Anat. (Lond.) 75, 431–440 (1941).

    Google Scholar 

  40. Glees, P., and W. E. Le Gros Clark: The termination of optic fibers in the lateral geniculate body of the monkey. J. Anat. (Lond.) 75, 295–308 (1941).

    Google Scholar 

  41. Granit, R.: Centrifugal and antidromic effects on ganglion cells of retina. J. Neurophysiol. 18, 388–411 (1955).

    Google Scholar 

  42. Granit, R.: Receptors and sensory perception 369 pp. New Haven: Yale University Press. 1955.

    Google Scholar 

  43. Grüsser, O.-J.: Lichtreaktionen einzelner retinaler und corticaler Neurone der Katze und ihre Beziehungen zur subjektiven Sinnesphysiologie. Klin. Wschr. 1957, 199.

  44. Grüsser, O.-J., u. U. Cornehls: Reaktionen einzelner Neurone des optischen Cortex nach elektrischen Doppelreizen des Nervus opticus. Pflügers Arch. ges. Physiol. (im Erscheinen) (1958).

  45. Grüsser, O.-J., u. O. Creutzfeldt: Untersuchungen mit Flimmerlicht an einzelnen Neuronen des optischen Cortex. XX. Congr. Internat. Physiol. Bruxelles, Abstr. 388 (1956).

  46. Grüsser, O.-J., u. O. Creutzfeldt: Eine neurophysiologische Grundlage des Brücke-Bartley-Effektes. Maxima der Impulsfrequenz retinaler und corticaler Neurone bei Flimmerlicht mittlerer Frequenz. Pflügers Arch. ges. Physiol. 263, 668–681 (1957).

    Google Scholar 

  47. Grüsser, O.-J., u. A. Grützner: Neurophysiologische Grundlagen der periodischen Nachbildphasen nach kurzen Lichtreizen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 160, 65–93 (1958).

    Google Scholar 

  48. Grüsser, O.-J., u. A. Grützner: Reaktionen einzelner Neurone des optischen Cortex nach elektrischen Reizserien des Nervus opticus. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 405–432 (1958).

    Google Scholar 

  49. Grüsser, O.-J., u. H. Kapp: Reaktionen einzelner retinaler Neurone auf Lichtblitze. II. Doppelblitze mit wechselndem Blitzintervall. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 111–129 (1958).

    Google Scholar 

  50. Grüsser, O.-J., u. C. Rabelo: Die Wirkung von Flimmerreizen mit Lichtblitzen an einzelnen corticalen Neuronen. IV. Internat. EEG-Congr. Bruxelles Abstr. 153 (1957).

  51. Grüsser, O.-J., u. C. Rabelo: Reaktionen einzelner retinaler Neurone auf Lichtblitze. I. Einzelblitze und Blitzreize wechselnder Frequenz. Pflügers Arch. ges. Physiol. 265, 501–529 (1958).

    Google Scholar 

  52. Hassler, R.: Über die afferente Leitung und Steuerung des shiären Systems. Nervenarzt 20, 537–541 (1949).

    Google Scholar 

  53. Hassler, R.: Functional anatomy of the thalamus. Congr. Latinoamer. Neurocir. Montevideo 754–787 (1955).

  54. Jung, R.: Neuronal discharge. III. Internat. EEG-Congr. 1953 Symposia. Electroenceph. clin. Neurophysiol. Suppl. 4, 57–71 (1953).

    Google Scholar 

  55. Jung, R.: Allgemeine Neurophysiologie. In Handb. d. inn. Med. V, 1; 1–181 (1953).

    Google Scholar 

  56. Jung, R.: Coordination of specific and non specific impulses at single neurones of the visual cortex. H. Ford Symposion, Reticular Formation, March 1957.

  57. Jung, R.: Excitation, inhibition and coordination of cortical neurones. (Symposion Caracas, March 1957). Exp. Cell Res. Suppl. 5 (1958).

  58. Jung, R., R. v. Baumgarten u. G. Baumgartner: Mikroableitungen von einzelnen Nervenzellen im optischen Cortex: Die lichtaktivierten B-Neurone. Arch. Psychiat. Nervenkr. 189, 521–539 (1952).

    Google Scholar 

  59. Jung, R., u. G. Baumgartner: Hemmungsmechanismen und bremsende Stabilisierung an einzelnen Neuronen des optischen Cortex. Ein Beitrag zur Koordination corticaler Erregungsvorgänge. Pflügers Arch. ges. Physiol. 261, 434–456 (1955).

    Google Scholar 

  60. Jung, R., O. Creutzfeldt u. G. Baumgartner: Microphysiologie des neurones corticaux: Processus de coordination et d'inhibition au niveau du cortex optique et moteur. Colloque de Microphysiol. des Systèmes excitables. 411–434 (1957) (Edit. du C. N. R. S. Paris).

  61. Jung, R., O. Creutzfeldt u. O.-J. Grüsser: Die Mikrophysiologie corticaler Neurone und ihre Bedeutung für die Sinnes- und Hirnfunktionen. Dtsch. med. Wschr. 1957, 1050–1059.

  62. Laue, H., u. M. Monnier: Latenz der retinalen, geniculo-thalamischen und occipitalen Aktionspotentiale bei Lichtreizung (retino-corticale Zeit). Pflügers Arch. ges. Physiol. 259, 231–240 (1954).

    Google Scholar 

  63. Lennox, M. A.: Single fiber responses to electrical stimulation in cats optic tract. J. Neurophysiol. 21, 62–69 (1957).

    Google Scholar 

  64. Malis, L., and L. Kruger: Multiple response and excitability of cats visual cortex. J. Neurophysiol. 19, 172–186 (1956).

    Google Scholar 

  65. Marshall, W. H.: Excitability cycle and interaction in geniculate-striate system of cat. J. Neurophysiol. 12, 277–288 (1954).

    Google Scholar 

  66. Marshall, W. H., S. A. Talbot and H. W. Ades: Cortical response of the anesthetized cat to gross photic and electrical afferent stimulation. J. Neurophysiol. 6, 1–15 (1943).

    Google Scholar 

  67. Minkowski, M.: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Großhirnrinde und der Netzhaut zu den primären optischen Zentren, besonders zum corpus geniculatum externum. Arb. hirnanat. Inst. Zürich 7, 259–362 (1913).

    Google Scholar 

  68. Minkowski, M.: Über den Verlauf, die Endigung und die zentrale Repräsentation von gekreuzten und ungekreuzten Sehnervenfasern bei einigen Säugetieren und beim Menschen. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 6, 201–252 (1920).

    Google Scholar 

  69. O'Leary, J. L.: A structure analysis of the lateral geniculate nucleus of the cat. J. comp. Neurol. 73, 405–430 (1940).

    Google Scholar 

  70. Polyak, S.: Die Verbindungen der Area striata bei der Katze und deren funktionelle Bedutungen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 100, 545–563 (1926).

    Google Scholar 

  71. Rioch, D. Mc.: Studies on the diencephalon of carnivores Part I. The nuclear configuration of the thalamus, epithalamus and hypothalamus of the dog and cat. J. comp. Neurol. 49, 1–119 (1926).

    Google Scholar 

  72. Tasaki, J., E. H. Polley and F. Orrego: Action potentials from individual elements in cat geniculate and striate cortex. J. Neurophysiol. 17, 454 to 474 (1954).

    Google Scholar 

  73. Thuma, B. D.: Studies on the diencephalon of the cat. I. The cytoarchitecture of the corpus geniculatum laterale. J. comp. Neurol. 46, 173–198 (1928).

    Google Scholar 

  74. Toennies, J. F.: Die Erregungssteuerung im Zentralnervensystem. Erregungsfokus der Synapse und Rückmeldung als Funktionsprinzipien. Arch. Psychiat. Nervenkr. 182, 478–535 (1949).

    Google Scholar 

  75. Vastola, E. F.: Antidromic action potentials in lateral geniculate body. J. Neurophysiol. 20, 167–185 (1957).

    Google Scholar 

  76. Walls, G. L.: The lateral geniculate nucleus and visual histopathology. Univ. Calif. Publ. Physiol. 9, 1–100 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Unserem Techniker, Herrn H. Kapp, danken wir für die Überwachung der Apparaturen, Frl. M. Bentz für technische Assistenz bei den Experimenten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grützner, A., Grüsser, OJ. & Baumgartner, G. Reaktionen einzelner Neurone im optischen Cortex der Katze nach elektrischer Reizung des Nervus opticus. Archiv f. Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 197, 377–404 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00345845

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00345845

Navigation