Skip to main content
Log in

Über einen Fall von Asthma, Tetanie-Epilepsie mit anderen vegetativ-endokrinen Regulationsstörungen und neurotischer Wesensveränderung nach Hirntrauma

I. Kasuistische Mitteilung zur Frage Konstitution und Hirntrauma

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Form einer einzelkasuistischen Studie wurde versucht, eine Reihe von psychosomatischen Wechselwirkungen aufzuschlüsseln, die im Zusammenhang mit einem Hirntrauma aufgetreten sind. Nach einem verhältnismäßig leichten Commotionssyndrom war es zur Entwicklung von Asthma, Tetanie, Epilepsie, hypophysärer Kachexie, Störungen der Wach- und Schlafregulation, des Vasomotorium, des Kohlenhydratstoffwechsels, Wasserhaushaltes usw. gekommen, in enger Gemeinschaft mit einer fortschreitenden Persönlichkeitsveränderung von der Fremd-, über die Rand-, bis zur Schichtneurose, die am Ende einer 9 jährigen Beobachtungszeit das Krankheitsbild zur Hauptsache beherrscht. Ein pathologischer Rauschzustand nach geringfügigem Alkoholgenuß wird beschrieben, in dessen Auflösungsskala ein ausgeprägtes, wesensfremdes manisch-depressives Syndrom in Erscheinung trat. Die Bedeutung der Konstitution für die Pathogenese, hier in Gestalt der „konstitutionellen Nervosität“, wird besonders hervorgehoben und beweiskräftig gemacht. Demgegenüber treten lokalisatorische Gesichtspunkte zurück. Es kann nahegelegt werden, daß im vorliegenden Fall eine konstitutionelle Schwäche des Hypophysen-Zwischenhirnsystems mit besonderer Störanfälligkeit des vegetativen Systems vorgelegen hat, für die das Hirntrauma den teils vorübergehend, teils dauernd wirksamen Dekompensationsfaktor dargestellt hat. Es soll dadurch angeregt werden, die Frage nach der prämorbiden Konstitution ganz allgemein bei all den Fällen öfters zu stellen, die ein Mißverhältnis zwischen Art und Schwere des Hirntraumas und seinen Folgeerscheinungen zeigen. Im Speziellen müßte die „konstitutionelle Nervosität“ mit ihren vielgestaltigen Erscheinungsbildern dabei mehr in Erwägung gezogen und in ihren Einzelformen genauer herausgearbeitet werden, wie es Kretschmer angeregt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bay, E.: Die traumatischen Hirnschädigungen. In v. Bergmann-Frey-Schwiegks Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl. Bd. V/3, 373. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Bodrchtel, G., u. H. Sack: Dienzephalose und Hirntrauma. Med. Klin. 42, 133 (1947).

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Lehrbuch der Geisteskrankheiten, 7. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Konstitution. In v. Bergmann-Frey-Schwiegks Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl. Bd. VI/1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Psychosen bei akuten Infektionen, bei Allgemeinleiden und bei Erkrankungen innerer Organe. In Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten Bd. VII. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • —: Vegetatives System und Psychiatrie. Fortschr. Neur. 11, 577 (1950).

    Google Scholar 

  • Foerster, O., u. O. Gagel: Ein Fall von Ependymcyste des 3. Ventrikels. Zschr. Neurol. 149, 312 (1934).

    Google Scholar 

  • Fünfgeld, E.: Die tetanischen Erkrankungen der Erwachsenen. Leipzig: Thieme 1943.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Physiologie und Pathologie, 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Jesserer, H.: Neue Untersuchungen zur Frage des Kalium-Calciumgleichgewichts im Serum. Dtsch. Arch. klin. Med. 191, 522 (1944).

    Google Scholar 

  • Kollath, W.: Über den prärachitischen Zustand und seine Abhängigkeit von Konstitution und Ernährung. Klin. Wschr. 1942, 213.

  • Kornmüller, A. E.: Zur Pathogenese der genuinen Epilepsie und anderer Anfallskrankheiten auf Grund hirnelektrischer Befunde. Arch. f. Psychiatr. u. Z. f. d. ges. Neur. 114, 25 (1941).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Konstitution. In BumkeFoersters Handbuch der Neurologie. Bd. VI, 1076. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  • —: DieOrbitalhirn- und Zwischenhirnsyndrome nach Schädelbasisfrakturen. Arch. f. Psychiatr. u. Z. f. d. ges. Neur. 182, 452 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Körperbau und Charakter 21./22. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, F.: Über Tetanie und tetanische Syndrome. Dtsch. med. Wschr. 1948, 187.

  • —: Über Zwischenhirnsyndrome. Stuttgart: Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Mabtin, H. 0.: Sella turcica und Konstitution. Leipzig: Thieme 1941.

    Google Scholar 

  • Pampus, F.: Die Spielbreite der Symptome der latenten Tetanie. Allg. Z. Psychiatr. 116, 21 (1944).

    Google Scholar 

  • Plügge, H.: Zur Symptomatologie der Tetanie. Dtsch. Med. Wschr. 1938, 521.

  • Sack, H.: Zur Frage der zentralnervösen Regulationsstörungen beim Hirntraumatiker. Hamburg: H. H. Nölke 1947.

    Google Scholar 

  • Selbach, H.: Die cerebralen Anfallsleiden. In v. Bergmann-Frey-Schwiegks Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl. Bd. V/3, 1082. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A.: Hypophyse und Konstitution. Stuttgart: Hippokrates 1944.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H.: Die konstitutionelle Nervosität. In Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten. Bd. V, 28. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • —: Die seelische Krankenbehandlung, 5. Aufl. Jena: G. Fischer 1943.

    Google Scholar 

  • Sturm, A.: Die vegetativ regulatorische Starre bei Postencephalitis, hypophysärer Kachexie und Nahrungsmangeldystrophie als Ausdruck einer diencephalen Insuffizienz. Med. Klin. 1949, 33.

  • Veil, W. H., u. A. Sturm: Die Pathologie des Stammhirns, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1946.

    Google Scholar 

  • Vieten, H.: Der strahlenbiologische Reaktionsablauf im vegetativen Nervensystem. Strahlenther. 79, 13 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderen Dank schulde ich Frau Dr. F. Schäfer und Herrn Dr. W. Henn, dessen langjährige, sorgsame Krankenbeobachtung für die Abfassung der Arbeit sehr förderlich war.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohmann, R. Über einen Fall von Asthma, Tetanie-Epilepsie mit anderen vegetativ-endokrinen Regulationsstörungen und neurotischer Wesensveränderung nach Hirntrauma. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f.d.ges.Neurologie 195, 607–626 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00343134

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343134

Navigation