Zusammenfassung
Auf Ziliarkörper und Irisniveau gelegene tumoröse Veränderungen des vorderen Augenabschnittes sind der echographischen Beurteilung nur schwer zugänglich.
Aus dem Krankengut der Univ.-Augenklinik Münster wird an 22 tumorösen Veränderungen der Iris und des Ziliarkörpers gezeigt, inwieweit bei entsprechender Untersuchungstechnik zusätzliche differentialdiagnostische Erkenntnisse durch die Ultraschallsonographie gewonnen werden können.
Aus dem Patientenkollektiv wurde insgesamt 5 × eine Pigmentepithelzyste diagnostiziert, 8 × lag ein Irismelanom vor sowie 9 × wurde ein Irisnävus diagnostiziert.
In der Gruppe der Pigmentepithelzysten wird zwischen klinischem Befund und echographischem Befund eine einheitliche Übereinstimmung festgestellt und in der Gruppe der Iris- und Ziliarkörpermelanome konnten von 8 Fällen 7 eindeutig aufgrund des echographischen Untersuchungsergebnis der malignen Tumorgruppe zugeordnet werden. Bei der Gruppe der Irisnävi konnte lediglich in 4 von 9 Fällen echographisch eine Zuordnung der tumorösen Irisveränderungen vorgenommen werden. Zusammenfassend kann man feststellen, daß die Ultraschalldiagnostik unter günstigen Voraussetzungen auch im Bereich der Vorderabschnittsdiagnostik einen Beitrag in der Differentialdiagnose der tumorösen Vorderabschnittsveränderungen zusätzlich zu den Ergebnissen der Fluoreszenzangiographie liefern kann und somit ein zusätzliches Kriterium bei der Entscheidung des weiteren therapeutischen Procederes darstellen kann.
Summary
Ultrasonographic examinations of tumors of the anterior segment of the eye i.e. iris or ciliary body tumours are very difficult. In 22 patients who have been examined in the University Eye Hospital of Muenster because of tumors of the iris and ciliary body underwent ultrasonographic examination in order to obtain further information concerning differential diagnosis of these tumors by ultrasonography. In 5 cases of these patients iris cysts have been diagnosed, in 8 cases we found iris melanoma and in 9 cases iris nevus have been observed. In the group of iris cysts clinical examination at the slit-lamp and echographic documentation showed the same results. In the group of iris and ciliary body melanoma we found in 7 of 8 cases typical echographic criteria of malignant melanoma. In the group of iris nevi we could only find in 4 of 9 cases the typical echographie findings of these tumours. The reason for failure was mainly the difficulty to recognize a corresponding acustic sign of these small and less prominent tumours of the anterior segment of the eye. To summarize we found that ultrasonography of the anterior segment of the eye under special circumstances can be able to support the ophthalmologist in differential diagnosis of tumours of the iris and ciliary body, in addition a fluorescein angiography may give an additional criteria for the decision of the further therapeutic procedure.
Similar content being viewed by others
Literatur
Fries PD, Char DH (1990) Fluorescein angiography in cliliary body melanomas. Ophthalmologica 201: 57–65
Guthoff R (1988) Grenzen der Technik, Artefakte. In: Guthoff R (Hrsg) Ultraschall in der ophthalmologischen Diagnostik. F. Enke, Stuttgart, pp 19
Lommatzsch PK (1989) Primäre Tumoren der Uvea In: Intraokulare Tumoren. F. Enke, Stuttgart
Naumann GOH (1980) Maligne Melanome der Iris In: Naumann GOH (Hrsg) Pathologie des Auges. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 443
Ossoinig KC (1972) Clinical echo ophthalmology In: Blodi (Hrsg) Current concepts in ophthalmology Mosby, St Louis, pp 101
Rochels R (1986) Ultraschalldiagnostik in der Augenheilkunde. Landsberg a.L.: ecomed, 1: 86
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Grenzebach, U.H., Kirchhoff, E. & Rademacher, P. Möglichkeiten der klinischen Echographie in der Differential-diagnose der Iristumoren. Spektrum Augeheilkd 6, 119–122 (1992). https://doi.org/10.1007/BF03162976
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03162976